Entworfen in
1918-1923
Baujahr
1924-1928
Etagen
4
Lage
Stockholm, Schweden

Einführung

Das 1922 vorgelegte Projekt wurde vom Bibliotheksrat, dem Asplund angehörte, genehmigt, und der Bau begann 1924. Asplund gab frühere Ideen auf und änderte aus baulichen, wirtschaftlichen und formalen Gründen die ursprünglich vorgesehene Kuppel zugunsten einer Rotunde, eines Zylinders, dessen Höhe dem Gebäude eine gewisse äußere Monumentalität verleihen würde. Asplund, ein Vorreiter der schwedischen Moderne, verband im Laufe seiner Planungen die Elemente der klassischen Ordnung mit seinen abstrakteren geometrischen Formen, indem er vor allem auf architektonische Verzierungen verzichtete.

Die Stockholmer Stadtbibliothek war die erste Bibliothek in Schweden, die das Prinzip der offenen Regale anwandte, bei denen die Besucher auf die Bücher zugreifen konnten, ohne das Bibliothekspersonal um Hilfe bitten zu müssen – ein Konzept, das der Architekt in Bibliotheken in den Vereinigten Staaten beobachtete.

Vergrößerung

2006 wurde ein internationaler Wettbewerb für einen Erweiterungsbau der Bibliothek ausgeschrieben, einen Neubau neben dem Asplund-Hauptgebäude, der das Gelände der drei Nebengebäude nutzt, deren Schicksal – Abriss oder Integration – in der Aufgabenstellung bewusst offen gelassen wurde.

Im Jahr 2007 gewann die deutsche Architektin Heike Hanada mit ihrem Vorschlag Delphinium, der ein gläsernes Hochhaus vorsieht, das räumlich vom Hauptteil der Bibliothek getrennt ist, aber durch eine niedrige Struktur, ein halbkreisförmiges Podium, verbunden ist. Hanada erstellte vorläufige Pläne für die Realisierung, aber Ende 2009 wurde die Erweiterung aufgrund eines Regierungswechsels in der Stadt und zahlreicher lokaler Kampagnen, die das Projekt als unannehmbare Auswirkung auf den ursprünglichen Asplund-Komplex ansahen, auf Eis gelegt.

Situation

Standort

Das Bibliotheksgebäude, die drei Nebengebäude und der Park befinden sich im Stadtgebiet der Stadt. Stockholm, SchwedenEs befindet sich an den Straßen Odengatan und Sveavägen, obwohl es von der Kreuzung der beiden Straßen weg und an den Fuß des Hügels verlegt wurde, wo sich auch die Sternwarte befindet. In den nahe gelegenen Stadtvierteln befinden sich mehrere architektonisch wertvolle Gebäude, die dem Bildungswesen gewidmet sind, wie die Technische Hochschule und die Universität Stockholm. In diesem Zusammenhang steht die Stadtbibliothek für „Wissen für alle“.

Das für das Gebäude vorgesehene Areal liegt mitten in der schwedischen Hauptstadt, aber Asplund nutzte das große, L-förmige Grundstück, indem er das Gebäude an der Ecke platzierte und einen natürlichen Bereich schuf, der die Bibliothek auf drei Seiten umgibt und die Sicht auf das Gebäude vom Zentrum Stockholms aus vergrößert.

Konzept

Nach einer langen Reise durch die Vereinigten Staaten entschied sich Asplund zunächst für ein Gebäude mit einem großen, im Zenit beleuchteten zentralen Raum, der von Lesesälen und Höfen mit Oberlichtern umgeben ist. In der Folgezeit zeigt die Reifung des Projekts gewisse Veränderungen in der Architektur, die von klassizistischen Schemata zur Einfachheit des Ergebnisses übergehen und den allmählichen Wandel vom Klassizismus zum Funktionalismus veranschaulichen.

Die ersten Skizzen aus dem Jahr 1921 zeigen einen Kuppelsaal, der später, teilweise inspiriert durch die Barrière Saint-Martin in Paris(Rotonde de la Villette) von Claude Nicolas Ledoux wurde durch eine zylindrische Form ersetzt, die dem Saal und dem äußeren Erscheinungsbild des Gebäudes Größe verleiht und den Lichteinfall durch die Fenster in den Wänden statt durch das Glas eines Oberlichts ermöglicht, das im Laufe der Zeit abstumpft.

Asplund konzentrierte sich sehr auf die Funktion der Bibliothek, in der Hoffnung, eine Umgebung zu schaffen, in der die Menschen zum Lernen angeregt werden. Beeinflusst von der Forschung und den neuen Ideen der Zeit, schuf er ein faszinierendes architektonisches Werk für die Stadt Stockholm.

Beschreibung

Durch die gelungene Verbindung von Klassizismus und Moderne entstand ein einzigartiger Entwurf für das Bibliotheksgebäude. Der imposante Haupteingang mit einer hohen Treppe ist für Asplunds Gestaltungskonzept von besonderer Bedeutung, da er in die feierliche zentrale Halle führt.

Die drei Nebengebäude, von denen eines streng klassizistisch und die anderen modernistisch gestaltet sind, bilden einen würdigen Rahmen für das Hauptgebäude. Der Park mit seinem reflektierenden Pool, den Skulpturen und Pflanzen ist eine gemütliche Oase. Das Ensemble aus Bibliothek, Park und Nebengebäuden ist ein schönes Beispiel für den einzigartigen Entwurf des Architekten Erik Gunnar Asplund.

Der Architekt, der sich der großen Funktion der Bibliothek bewusst war, nutzte seine Überlegungen zu den amerikanischen Bibliotheken, die er gekannt und beobachtet hatte. Mit diesem Wissen sorgte er dafür, dass das Gebäude sowohl für Besucher als auch für Mitarbeiter ein einzigartiges Umfeld bot, das die Arbeit der letzteren erleichterte und die Benutzerfreundlichkeit für Besucher erhöhte.

Im zentralen Raum fällt der Kontrast der Texturen zwischen den Büchern und der hellen Wand im oberen Teil des Zylinders auf. Die Treppen, die zu den oberen Gängen führen, sind nicht sichtbar, mit Ausnahme der Treppe zum ersten Stock, die hinter den Nottüren verborgen ist.

Abschnitt

Die geringen Höhen der Durchgänge zwischen dem zylindrischen Raum und den angrenzenden Räumen stehen im Kontrast zueinander, ein Detail, das die Höhenunterschiede zwischen den Ebenen des Hauptraums hervorhebt.

Asplund begann mit dem Entwurf der Stadtbibliothek zu einer Zeit, als neue Ideen aufkamen. Europa erholte sich gerade von den Schrecken des Ersten Weltkriegs und erlebte ein Wiederaufleben der klassischen und modernistischen Bewegungen. Asplund war von diesen Bewegungen nicht betroffen, und sein Design variiert während der Bauphasen erheblich. Die Bibliothek begann als unverkennbare Nachahmung der griechisch-römischen Architektur, mit Säulen am Eingang und einer großen Kuppel in der Mitte. Im Laufe der Zeit entwickelte sich das Design der Bibliothek hin zu einem funktionalistischeren und moderneren Werk, wobei die große zentrale Kuppel aus dem Entwurf entfernt wurde und die zentrale „Trommel“ einer Rotunde übrig blieb.

Räume

Das 1928 eröffnete Gebäude, dessen Westflügel aus finanziellen Gründen unvollendet blieb, wurde 1932 ergänzt, ebenso wie die Basare des Sveavägen, die den fast quadratischen Sockel um die Rotunde des Hauptlesesaals vervollständigen.

Der ebenfalls von Asplund entworfene und 1931 fertiggestellte Park im Süden mit seinem großen rechteckigen Teich und den Geschäften am Sveavägen. Die drei einfachen Nebengebäude im Westen gehörten ebenfalls zu Asplunds ursprünglichem Konzept, wurden aber von anderen Architekten entworfen. Erik Lallerstedt entwarf die beiden am weitesten im Westen gelegenen Blöcke 1929-30 und 1932, Paul Hedqvist 1952-53 den dritten.

Nach den ursprünglichen Plänen von Asplund wurden 1973-74 drei der vier Innenhöfe gebaut. In den Jahren 1979-81 wurden in einem der Innenhöfe Aufzüge und Toiletten sowie Treppen zu den Galerien in der zentralen Halle eingebaut.

Hauptgebäude

Pflanze

Das Bibliotheksgebäude hat einen streng geometrischen Grundriss mit einem quadratischen Sockel und einem zentralen zylindrischen Volumen, in dem sich der Hauptsaal der Bibliothek befindet. In der Mitte des Zylinders befindet sich ein offener Hof, der sich über drei Ebenen erstreckt, wobei die erste Ebene fast vollständig von der Ausleihe eingenommen wird. Die einzigen Zugänge zum zentralen Bereich der Bibliothek befinden sich an den vier Tangentenpunkten. Die Kombination von sphärischen und kubischen Formen war ein häufiges Motiv, das sich in Asplunds Projekten wiederfindet, wie z. B. im ovalen Raum im Obergeschoss der Snellman-Villa in Djursholm.

Der Haupteingang zur Bibliothek, der sich am oberen Ende einer dramatischen Treppe befindet, die von der Eingangshalle aufsteigt, ist durch hohe Wände aus poliertem schwarzem Stuck gekennzeichnet. Alle Wände, die den zentralen runden Innenhof umgeben, sind mit Holzregalen mit Büchern bedeckt. Wenn man aus dem Zylinder nach oben blickt, erheben sich raue Stuckwände bis zum oberen Ende des Zylinders, wo der Raum durch die hohen Triforium-Fenster mit Licht erfüllt ist. Die Pendelleuchte aus weißem Opalglas ist nach oben gerichtet und konkav, so dass sie das Licht von den Fenstern einfängt und ein intensives Leuchten entwickelt, das sie zum Mittelpunkt des großen offenen Raums macht.

In den vier Ecken des quadratischen Sockels befinden sich verschiedene Räume für Fachliteratur, Kinderliteratur, ein Zeitungsraum, Studienräume und Büros. In dem niedrigen Gebäude entlang des Sveavägen befinden sich Geschäfte und Restaurants.

Kinderbibliothek

Die Kinderbibliothek befindet sich im Erdgeschoss in einem der Seitenflügel, direkt neben einem Raum, der speziell für das Erzählen von Geschichten eingerichtet wurde. Hier beauftragte Asplund den Maler Nils Dardel, ein Wandgemälde über Entdeckungen, Abenteuer und Fantasien in der Lesenische zu malen.

Park

Der Park befindet sich auf der Südseite der Bibliothek und wird vom Sveavägen, der Wirtschaftshochschule und dem Hügel, auf dem sich die Sternwarte befindet, eingerahmt. Der Park zeichnet sich durch einen kleinen Wasserfall, Hangterrassen, ein reflektierendes Becken und Skulpturen aus.

Nebengebäude

Die drei Nebengebäude sind im klassizistischen und Jugendstil gehalten. Anhang 1, der der Bibliothek am nächsten liegt, wurde 1952-53 gebaut, Anhang 2, der zwischen den anderen liegt, 1932 und Anhang 3, der von der Bibliothek aus zu sehen ist, 1929-30.

Materialien

Bausystem

Das Hauptgebäude wurde auf einem Sockel aus Betonblöcken errichtet, auf dem Backsteinmauern mit Stuck in orangefarbenen Ockertönen angebracht wurden. Für seine Struktur wurden Eisen- und Betonträger verwendet. Die Dächer sind aus Teerpappe, in der Rotunde mit Kupferblechen verstärkt.

Die Backsteinfassaden waren ursprünglich mit Kalkputz, Granitstufen, verschiedenen Konstruktionsdetails wie den Dachgesimsen und den Grottorp-Marmorportalen versehen.

Im Inneren waren die Wände der Gemeinschaftsräume mit edlen Holzfriesen verziert, die anderen waren in leuchtenden Farben wie Rot, Grün und Gelb gestrichen. Die dekorativen Malereien an den Wänden und Decken wurden ursprünglich ausgeführt, sind aber nur noch an wenigen Stellen zu sehen. Die meisten Möbel und Bücherregale wurden von Asplund entworfen und bei Nordiska Kompaniet in Stockholm hergestellt.

In Anhang 1, der der Bibliothek am nächsten liegt, sind die Fassaden hellgelb verputzt, mit Granitdetails und Metalldächern. Das Innere wurde verändert, aber die Haupttreppe ist immer noch das Original.

In Annex 2, dem zentralen Nebengebäude, umgibt zitronengelber Putz mit plastischen Reliefs aus Kalkstein den Eingang, die Decken sind ebenfalls aus Metall gefertigt. Das Innere dieses Nebengebäudes wurde ebenfalls verändert, wobei die Haupttreppe erhalten blieb.

Nebengebäude 3, das von der Bibliothek aus gesehen werden kann, hat eine gelbe Fassade mit rustikalen Stuckquadern und schwarzen Granitsäulen am Eingang, das Dach ist aus Metall. Das Innere des Gebäudes wurde verändert, die Haupttreppe ist jedoch erhalten geblieben.

Dekoration

Sowohl das Innere als auch das Äußere des Gebäudes ist reich mit verschiedenen Kunstwerken verziert.
Die Ornamente werden durch Flachreliefs ersetzt, und ein funktionalistischer Sockel erscheint, ebenso wie die Stuckarbeiten mit Szenen aus der Ilias, die das Vestibül schmücken und ein Werk von Ivar Johnson sind. Alle Möbel in allen Räumen wurden für die jeweilige Lage und den jeweiligen Zweck entworfen.

Video

 

Drawings

Photos

Fotos WikiArquitectura (Junio 2017)

Otras fotos

Ubicación
Sección