Dar-Es-Salaam Flughafen
Einführung
Die deutsche Kolonialregierung baute 1918 in Kurasini im Temeke-Distrikt den ersten Flughafen Tanganjikas. Er wurde Mkeja Airport genannt.
Da das erste Terminal die Anforderungen nicht erfüllen konnte, wurde ein weiteres in der Gegend von Ukonga gebaut, das als Terminal I des Flughafens Dar es Salaam bekannt ist.
Im Jahr 1979 erweiterte die tansanische Regierung den Flughafen durch den Bau des Terminals II, das im Oktober 1984 von Julios Nyerere eingeweiht wurde.
Im Oktober 2005 wurde der Dar es Salaam International Airport (DIA) in Kambarage Mwalimu Julios Nyerere International Airport umbenannt. Am 1. November 2006 beschloss die tansanische Regierung die Umbenennung des Flughafens, der nun Julios Nyerere International Airport (JNIA) heißt.
Situation
Der Flughafen befindet sich in Dar es Salaam, der größten Stadt Tansanias, und dient der Versorgung der Stadt.
Konzept
Öffentliche Gebäude nutzen ihre Fassaden häufig zur Interaktion mit den Nutzern und der Umgebung, in der sie sich befinden; dies ist die unmittelbarste Art, mit der Außenwelt zu kommunizieren und das Bild zu vermitteln, das das Projekt bei seiner Planung im Sinn hat. Dies ist bei diesem Gebäude nicht der Fall, dessen „Baum“-Strukturen und entsprechende Betondächer über die Fassaden hinausragen, die unter ihrer Glasverkleidung anonym bleiben.
In den Säulen und Dächern aus Wellblech taucht unweigerlich eine Metapher des Waldes auf, trotz ihrer starren geometrischen Grundlagen.
Die meisten Glaswände, die das Innere des Flughafens abtrennen, sorgen im Gegensatz zur Undurchsichtigkeit des Daches für einen horizontalen Sichtfluss, genau wie in einem Wald, und wie in einem Wald lassen kleine Lücken im Dach etwas natürliches Licht eindringen, genau wie in einem Wald, wo einige Spalten im Blätterdach der Bäume das Sonnenlicht durchlassen.
Räume, Strukturen und Materialien
Es gibt sieben Flugsteige, die in direktem Kontakt mit dem 15.000 Quadratmeter großen Terminal stehen, sowie 15 Andockstellen, die sich in einiger Entfernung vom Gebäude befinden.
Zwei monumentale Treppen in Form eines Wasserfalls füllen schräg den Raum des Foyers.
Wie ein Baum überspannt ein Betondach das Foyer und den Warteraum im Zwischengeschoss. Dies ermöglicht eine Lobby mit doppelter Höhe, ein Detail, auf das der Architekt besonderen Wert gelegt hat, da es mehr Raum und Design für die Fluggesellschaften vor Ort ermöglicht.
Die Säulen befinden sich in einem rautenförmigen Raster von 13×13 Metern, das sich zum Parkplatz hin öffnet (500 Parkplätze stehen zur Verfügung), mit Zufahrtsmöglichkeiten für Autos und Busse und mit einem sich nach außen öffnenden Platz in der Nähe der Fluggastbrücken.
Mit anderen Worten: Obwohl Andreau von der Statik eines Platzes ausgeht, gestaltet er den Grundriss so, dass ein natürlicher Verlauf zu den Ausgängen in der Architektur selbst impliziert ist und den Reisenden ein Gefühl von Komfort und Freiraum vermittelt.
Eine der Stärken des Entwurfs von Andreau für diesen Flughafen ist gerade die wiederholte Betonung der Orientierung und der Bewegung durch die Räume, trotz der geringen Größe der Einrichtungen, die es möglich macht, dass eine gute Arbeit geleistet wurde.