Charakter-Architekt
Cristián Fernández Arquitectos, Lateral arquitectura & diseño: Cristián Fernández Eyzaguirre, Christian Yutronic, Sebastián Baraona
Entworfen in
1971
Bebaute Fläche
44.000 m2
Lage
Av. Libertador Bernardo O'Higgins 227, Santiago de Chile

Einführung

Das Kulturzentrum Gabriela Mistral (ehemaliges Diego-Portales-Gebäude) ist ein städtischer Komplex in Santiago de Chile.

Es wurde von den Architekten Juan Echenique und Miguel Lawner entworfen. Die Bauarbeiten begannen 1971 und wurden im April 1972 abgeschlossen, um die Dritte Weltkonferenz der Vereinten Nationen über Handel und Entwicklung (UNCTAD III) auszurichten. Sie wurde von der Regierung Salvador Allendes gefördert, die Tausende von Freiwilligen für die rasche Durchführung der Arbeiten rekrutierte, die in 275 Tagen abgeschlossen wurden.

Das ursprüngliche Gebäude wurde als großes Dach von monumentalen Ausmaßen konzipiert, unter dem dann die Funktionen installiert wurden, die das Programm beim Bau des Gebäudes vorsah. Die städtebauliche Wirkung war von Anfang an tiefgreifend, da es sich um ein riesiges Gebäude mit horizontalen Proportionen handelte, das zum einen praktisch das Pflaster der Hauptstraße der Stadt einnahm und zum anderen mitten in ein Wohnviertel mit kleinen Gebäuden einbrach.

Nach der Konferenz und im Einklang mit der sozialen Aufgabe, die Allende dem Gebäude geben wollte, wurde das Gebäude dem Bildungsministerium übertragen und zu Ehren der gleichnamigen Dichterin in Gabriela Mistral Metropolitan Cultural Centre umbenannt.

Das Gebäude wurde als Symbol für den „neuen Menschen“ errichtet. Nach dem Staatsstreich vom 11. September 1973 wurde sie zum Regierungssitz des Regimes von General Pinochet, der die „totale Macht“ verkörperte. Im selben Jahr wurde es in Edificio Diego Portales umbenannt.

Die Exekutive (unter der Leitung von Augusto Pinochet) und die Legislative (gebildet von der Junta de Gobierno) arbeiteten dort. Nach der Rückkehr der Demokratie im Jahr 1990 wurde es als Zentrum für öffentliche und private Konferenzen und Tagungen genutzt, und in einem seiner Türme befand sich der Sitz des Verteidigungsministeriums.

Am 5. März 2006 brach ein heftiges Feuer aus, das 40 % des Gebäudes zerstörte. Der Große Plenarsaal mit 2000 Plätzen wurde völlig zerstört. Nach einer halben Stunde des Feuers schmolz das Metalldach und stürzte auf das Gebäude.

Die Regierung von Präsidentin Michelle Bachelet hat den Wiederaufbau des Zentrums in Angriff genommen und eine öffentliche Ausschreibung für einen neuen städtischen Vorschlag durchgeführt. Bei der endgültigen Festlegung des Projekts konkurrierten fünf Architekturbüros, die unter den 50 eingereichten Vorschlägen ausgewählt wurden. Das Siegerprojekt stammt von dem Architekten Cristián Fernández.

Der Plan sah die vollständige Umgestaltung des Gebäudes vor, wobei die Räumlichkeiten des Verteidigungsministeriums in ein neues Kultur- und Bürgerzentrum verlegt werden sollten. Das Gebäude wurde zu einer autonomen Organisation mit einem Aufführungssaal für zweitausendfünfhundert Personen, einem ausschließlich dem Tanz gewidmeten Saal, einem Archiv für darstellende Künste und einer Audiothek, die mit einer Bibliothek verbunden ist, sowie einem Ausstellungssaal für das Museo de Arte Popular Americano der Universidad de Chile.

Die Einweihung der ersten Etappe fand am 4. September 2010 statt, zwei Wochen vor der Zweihundertjahrfeier der Republik. Die für 2012 geplante Fertigstellung des Ostflügels des Gebäudes, der eine zweistufige Aufführungshalle für 2.000 Personen und eine Fotoausstellungshalle umfasst, steht noch aus.

Im Jahr 2009 erließ Michelle Bachelet das Gesetz 20.386, mit dem das Gebäude in Kulturzentrum Gabriela Mistral umbenannt wurde, „um das Andenken an sie zu bewahren und ihren Namen und ihren Beitrag zur Gestaltung des chilenischen Kulturerbes und der spanisch-amerikanischen Literatur zu ehren“.

Standort

Es befindet sich in Santiago de Chile, in der Alameda del Libertador Bernardo O’Higgins, neben der U-Bahn-Station Universidad Católica.

In diesem Gebiet ist die Stadt extrem laut, mit dichtem Fahrzeug- und Fußgängerverkehr und überfüllten Gebäuden.

Der Komplex kann vom Cerro Santa Lucía aus gesehen werden.

Konzept

Die Projektstrategie konzentrierte sich auf die Beziehung zwischen dem Gebäude und seiner Umgebung durch Stadtgestaltung und öffentlichen Raum. Mit einem einfachen Vorschlag griffen die Architekten die Idee des ursprünglichen Gebäudes auf, interpretierten sie neu und passten sie an das neue Programm an.

Auf der Grundlage des Konzepts der Transparenz haben sie vier Punkte entwickelt. Die erste ist die Öffnung zur Stadt und ihren urbanen Beziehungen durch ein großes Dach mit losen Volumen darunter. Der zweite ist die Schaffung neuer öffentlicher Räume. Die Öffnung des Gebäudes für die Gemeinschaft mit der Einbeziehung eines Gemeinschaftsprogramms bildet den dritten Punkt; und schließlich die Legitimierung des Projekts durch die Einbeziehung einer möglichst großen Zahl von sozialen Akteuren in die Gestaltung eines neuen Bezugspunkts für die Stadt.

Räume

Der Komplex ist der Kunst und Kultur gewidmet.

Der Vorschlag wurde durch Aufteilung des ursprünglichen Gebäudes in drei kleinere Gebäude realisiert. Es ist ein rostiger Kasten mit einem großen, über 100 Meter langen Dach, das einen dreifach hohen öffentlichen Raum schafft, der in der Fußgängerzone beeindruckt.

Ein Großteil des Innenlebens ist durch große Glasflächen von außen einsehbar. Mit diesem Entwurf sollten sowohl die direkten Nutzer als auch die Einwohner der Stadt in die Gestaltung des öffentlichen Raums und der Stadt einbezogen werden.

Mit unterschiedlichen Transparenzgraden werden bestimmte Verwendungszwecke offengelegt und andere verborgen. Erreicht wird dies durch ein abgestuftes Fassadensystem, das von offen und transparent bis hin zu undurchsichtig und geschlossen reicht. Die Räume für die darstellenden Künste werden in dem Projekt als blinde Boxen oder Container visualisiert, die von der Außenwelt abgekoppelt sind und in denen sich Musik, Tanz und Theater entfalten.

Materialien

Die wichtigsten verwendeten Materialien sind Cortenstahl, Sichtbeton, Glas, Stahl und Holz. Alle diese Elemente waren bereits im ursprünglichen Gebäude vorhanden und wurden als Entwurfsstrategie bis an die Grenze ihrer Ausdruckskraft gebracht.

Cortenstahl wurde als Bindeglied zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft verwendet. Es wurde für Fassadenverkleidungen, Decken und Fußböden verwendet, wobei es sowohl perforiert als auch glatt, gefaltet und natürlich verwendet wurde.

Die Fassaden wechseln sich mit gläsernen Vorhangfassaden und großen Fenstern ab. Es wurden zwei grundlegende Fassadensets und mehrere sekundäre Sets entworfen. Einer der Hauptentwürfe sieht den perforierten Cortenstahl als Haut des Gebäudes vor, die versucht, alles zu verdecken, und sich selbst unterbricht, wenn ein Programm im Inneren erscheint, das gesehen werden will, und ein Glasvolumen hinterlässt, das das Innere freigibt. Das kann man im Tanzprobensaal, im Lesesaal der Bibliothek und in einigen Sälen des Gebäudes sehen. Das zweite Gestaltungsspiel besteht in der Verformung der Stahlhaut in Falten, wenn ein Glaskasten auftaucht, was eine Veränderung der Beleuchtung an den Fassaden bewirkt.

Die Pflasterung ist einheitlich, sowohl in den Innenräumen als auch auf den Plätzen im Freien, wo Cortenstahl in Streifen von 10 x 120 Zentimetern nach dem Zufallsprinzip angebracht wurde.

Drawings

Photos