Ericsson-Globus-Stadion
Einführung
Das Ericsson-Globe-Stadion, das größte kugelförmige Gebäude der Welt, wurde 1989 als Heimstätte der schwedischen Eishockey-Nationalmannschaft eröffnet. Auf dem Sand dieses Hallenstadions gewann Schweden 2013 die Hockey-Weltmeisterschaft, 2002 die Handball-Europameisterschaft, 1990 hielt Nelson Mandela eine Rede und internationale Künstler geben ihre Konzerte.
Ursprünglich als Globen-Arena in Stockholm bekannt, wird sie von den Schweden als Globen (der Globus) bezeichnet. Am 2. Februar 2009 wurden die Namensrechte an der Stockholm Arena Globe offiziell von dem schwedischen Telekommunikationsunternehmen Ericsson erworben und in Ericsson Globe umbenannt. Der Bau dauerte zweieinhalb Jahre. Die große weiße Kugel hat einen Durchmesser von 110 m, eine Innenhöhe von 85 m und ein Volumen von 605.000 m3.
Standort
Das Stadion ist ein Wahrzeichen Stockholms und Schwedens und war in den letzten Jahrzehnten Schauplatz fast aller Großveranstaltungen des Landes. Es befindet sich im Stadtteil Johanneshov im Zentrum der schwedischen Hauptstadt.
Konzept
Das Gebäude stellt die Sonne im schwedischen Sonnensystem dar, dem weltweit größten maßstabsgetreuen Modell des Sonnensystems.
Räume
Das 1989 eröffnete Ericsson Globe ist Teil eines Komplexes, zu dem ein Hotel, ein Bürogebäude und ein Einkaufszentrum sowie weitere Arenen wie das Annexet, das Hovet, die Tele2 Arena und die SkyView-Attraktion gehören.
Ericsson Weltkugel
Das Globe“, wie es von den Einwohnern Stockholms genannt wird, ist ein überdachtes Multi-Stadion mit einer Kapazität von 13.850 Plätzen für Sportveranstaltungen und 16.000 Plätzen für Konzerte oder Shows. Es ist das größte kugelförmige Bauwerk der Welt. Der Veranstaltungsort ist bekannt für sein rotes Interieur und seine Flexibilität, da die Bestuhlung in der Arena ein- und ausgefahren werden kann, so dass die Größe der Arena erweitert und die Einrichtungen auf die Anforderungen und Bedürfnisse der jeweiligen Veranstaltung zugeschnitten werden können.
Durch die großen Oberflächen des Ballons kann sich an der Außenseite des Ballons, insbesondere auf dem Dach, viel Schnee ansammeln. Die maximale Fallhöhe von Schneemassen beträgt 60 Meter. Daher sind alle unteren Decken in der Falllinie dieser Massen so dimensioniert, dass sie die gelegentlich seitlich herabfallenden Massen tragen. Auf der Ostseite gibt es kein Gebäude, und es ist die einzige Stelle, an der die volle Krümmung der Kugel bis zum Boden zu sehen ist. Dort wurde das Sicherheitsproblem durch den Bau eines Teiches zwischen den angrenzenden Gebäudeteilen gelöst.
Skyview
Im Jahr 2009 entwarfen die Architekten eine neue Attraktion für das Globe: zwei kugelförmige Glasgondeln, die die Besucher 130 Meter an der Außenseite des Gebäudes entlang fahren. Jedes hat einen Durchmesser von 4,5 Metern, wiegt 7.000 Kilogramm und kann bis zu 16 Passagiere aufnehmen. Sie bewegen sich auf parallelen Bahnen an der Außenseite der Südseite der Erdkugel mit einer Geschwindigkeit von etwa 1 m/Sekunde. Bei diesem Skyview handelt es sich um einen Schrägaufzug, der die Besucher an die Spitze der Kugel befördert und einen nahezu ungehinderten Blick auf die Stadt bietet.
Der SkyView wurde von schwedischen Ingenieuren gebaut, die normalerweise Skilifte für Skipisten bauen. Fast alle Teile des SkyView sind Sonderanfertigungen.
Anhang:
Das Annexet ist ein kleinerer Veranstaltungsort, der an die Globe Arena angrenzt und in dem während des Eurovision Song Contest der Delegationsbereich mit Umkleideräumen für die Künstler, Lounge, Zuschauerräumen und Tonregie untergebracht ist.
Struktur
Die kuppelförmige Struktur wird von 48 gebogenen Hauptsäulen und einem Mero-Raumfachwerk getragen. Die einzigartige halbkugelförmige Konstruktion wurde von WSP Construction Design mit Hilfe der 3D-Technologie entworfen.
Die Stahlkonstruktionen des Ballons umfassen einen unteren Teil, der bis zum Äquator reicht, mit schweren, geschweißten, gebogenen Säulen, Galerieträgern und Stabilisierungsrahmen, die etwa 3.000 Tonnen Stahl entsprechen. Die Bauteile wurden vor der Auslieferung mit einer flammhemmenden Farbe geschützt. Der obere Teil der Kuppel besteht aus einer Art Mero-Raumfahrtrahmen, der aus etwa 600 Tonnen Stahl in Form von runden und quadratischen Rohren besteht, die durch kugelförmige Verbindungen miteinander verbunden sind.
Technische Brücke
Ein Bauwerk von besonderem technischen Interesse ist die technische Versorgungsbrücke über den Sand. Sie ist mit Seilen von der Decke abgehängt, die mit einer zentralen Säule an der Spitze der Kuppel verbunden sind. Die Stahlkonstruktion der Brücke wiegt 120 Tonnen, an der ein Jumbotron oder ein Großbildschirm, Beleuchtungselemente und andere Ausrüstungsgegenstände oder temporäre Geräte mit einem Gewicht von bis zu 30 Tonnen aufgehängt werden. Die verschiedenen Teile der Stahlkonstruktionen wurden in Schweden, Finnland, Deutschland und Japan hergestellt.
Die Inspektionen und Prüfungen während und nach Abschluss der Bauarbeiten am Globe-Projekt umfassten umfangreiche Sichtprüfungen, Magnetpulverprüfungen und Ultraschallprüfungen von Stahl und Schweißnähten. Die schweren Stahlkonstruktionen wurden inspiziert und zerstörungsfrei bis zur Mitte geprüft, und die Herstellung und Qualität der Strukturelemente der Kuppel und der an die Arena angrenzenden Räume wurden kontrolliert. Auch der Anstrich und die Feuerfestigkeit der Hauptstruktur wurden überprüft.
Materialien
Die kugelförmige Struktur besteht aus Stahlträgern, die mit einer feuerfesten Farbe beschichtet wurden, bevor die weiße Aluminiumfassade angebracht wurde.
Für den Bau wurden 28.000 Kubikmeter Beton und 3o.000 Tonnen Bewehrungsstahl verbaut, die, wenn sie in einer geraden Linie verlegt würden, von Stockholm bis Paris reichen würden.
In der Kuppel des Globe gibt es insgesamt 144 Oberlichter. Alle Fenster sind vom Typ „Flugzeug“, um hohem Druck und strengen Witterungsbedingungen standzuhalten und luftdicht zu bleiben.
Für den Bau des SkyView wurden 42.000 kg Stahl zur Verstärkung der ursprünglichen Außenstruktur und 70.000 kg Schienen für den Schienentransport verwendet, der an der Außenseite der Stockholm Globe Arenas angebracht wurde.