Architekt
Baujahr
1957-1960
Lage
Lyon, Frankreich

Einführung

Zusammen mit anderen Gebäuden, die ganz aus Beton gebaut sind, markiert dies den Wendepunkt zum Brutalismus, der die Architektur Le Corbusiers ab den 1950er Jahren prägen sollte, zusammen mit einer intensiven Poetik, die sich im Zusammenspiel der Volumen manifestiert. Von diesem Moment an gab der Künstler die puristische Rhetorik der weißen, asketischen Flächen auf, die sein vorheriges Werk charakterisiert hatte, und wandte sich einer Modalität zu, die durch die Einführung rauer, starker Texturen gekennzeichnet ist, die seinen Volumen eine starke Materialität verleihen. Laissez brut“-Beton wurde zum Hauptmerkmal seiner Architektur und gab dem Trend seinen Namen („brut“, von „béton brut“).

Iannis Xenakis

Bei der Gestaltung des Klosters wurde Le Corbusier von Iannis Xenakis, einem griechischstämmigen Komponisten und Architekten, unterstützt, der 1948 in das Architekturbüro eintrat und vor allem an der Fassade und dem Innenausbau arbeitete.

Bei der Gestaltung der Fassade griff Xenakis auf das Konzept des Modulors zurück und erzielte eine asymmetrische Wirkung durch die Aneinanderreihung unterschiedlich breiter Rechtecke, wobei er die Abstraktion auf der Grundlage der geraden Linie und der Wiederholung suchte. Das Ergebnis gefiel Le Corbusier und er nannte das Werk sogar „Xenakis‘ Kloster“.

Was die innere Struktur betrifft, so erzählt Xenakis selbst, dass sie aus seinen Gesprächen mit den Mönchen entstanden ist. Sowohl die Glasscheiben in der Kirche als auch in den Zellen wurden so angebracht, dass sie während der Tagundnachtgleiche das Sonnenlicht einfangen konnten.

Beschreibung

Hochwürden Couturier, Leiter des Dominikanerordens in Lyon, beauftragte Le Corbusier mit dem Entwurf des neuen Klosters. Der Architekt war nicht nur berühmt, sondern führte auch einen strengen, aufopferungsvollen und einfachen Lebensstil, der sich in der strengen Disziplin der Mönche dieses Ordens widerspiegelte. Im Ergebnis schuf Le Corbusier ein Gebäude von strenger Schönheit. Die Strenge und „Brutalität“ des Entwurfs offenbart ein Einfühlungsvermögen in das Leben der Mönche.

Das Gebäude hat nicht die Leichtigkeit und die ätherische Qualität der frühen Werke von Le Corbusier, sondern die Form ist ein regelmäßiges, sich wiederholendes Raster mit einer starken horizontalen Betonung des Sichtbetons, was ihm absichtlich eine starke und strenge Form verleiht.

Programm und Projekt

Das Programm muss die privaten Räume für die Mönche mit ihrem Bedürfnis nach Gemeinschaftsräumen verbinden, für die Le Corbusier einen Dachgarten vorschlägt. Diese verschiedenen Nutzungen wurden übereinander gestapelt, private Räume in den beiden oberen Etagen, Gemeinschaftsräume darunter.

Für Le Corbusier sind sowohl der „freie Plan“ als auch die „freie Fassade“ kompositorische Elemente im Entwurfsprozess, die diese räumlichen Aspekte mit den erforderlichen programmatischen Aspekten verbinden.

Standort

Das für die Dominikanergemeinschaft entworfene Kloster lag in ländlicher Umgebung auf einem steil abfallenden Hügel im Dorf Eveux sur Arbresle, 26 km von Lyon entfernt, Frankreich.

Konzept

Die Landschaft, der Himmel und die in Bewegung vorbeiziehenden Wolken werden wahrgenommen und übernehmen die Komposition.

Es ist ein Gebäude, das bewohnt werden soll und das das Soziale braucht, in dem das Programmatische und das Formale nicht getrennt werden können, ohne ihre Bedeutung zu verlieren. Dies ist der Fall beim Kreuzgang, einem verbliebenen und schwer zugänglichen Fragment am Hang unterhalb des Klosters und seinem Gegenstück auf dem Dach, das Erde und Himmel verbindet: ein geschlossener Kreuzgang, der nicht vollständig begehbar ist und nicht die Anwesenheit Gottes auf Erden betont, sondern die Barriere, in diesem Fall die menschliche des Horizonts, dargestellt durch die sehr dünne Betonwand, die sich über Augenhöhe erhebt. In diesem Werk verwendet Le Corbusier seine grundlegenden Postulate der modernen Architektur (Pilotis, Terrassengarten, freier Grundriss, fenêtre en longueur, freie Fassade).

Das Kloster wurde als Kirche, Residenz und Lernort für die Dominikaner gebaut. La Tourette ist eines der wichtigsten Gebäude der Moderne.

Räume

Das gesamte Gebäude ist um einen Innenhof herum angeordnet. Das Kloster in Form eines „C“ umschließt den Innenhof und die Kirche in Form eines Kastens schließt das „C“ ab.

Kloster

Das Gebäude besteht aus zwei Ebenen, die auf Piloten gebaut sind, und gibt unter dem Gebäude zum Hügel hin nach, so dass der Raum zum Spazierengehen und Meditieren genutzt werden kann.

Der Klosterkomplex besteht aus einer Kirche, einem Kreuzgang, einem Kapitelsaal, Unterrichtsräumen, einer Bibliothek, einem Speisesaal, einer Küche und etwa hundert Zellen.

Im obersten Stockwerk befinden sich die Zellen der Mönche. Kleine Öffnungen in den Gängen verbinden die Feierlichkeit des klösterlichen Lebens mit den Farben und dem Licht der Landschaft. Die Zellen wurden akustisch isoliert, um die Meditation zu ermöglichen. Auf dieser Etage befinden sich auch Studien-, Arbeits- und Aufenthaltsräume sowie eine Bibliothek.

Im Eingangsgeschoss befinden sich die Gemeinschaftsräume und im unteren Stockwerk das Refektorium und der Kreuzgang, der mit der Kirche verbunden ist.

Innenhof

Der Hof wird von verglasten Galerien durchzogen, die die Gemeinschaftsräume des Klosters mit der Kirche verbinden.

Eingangsbereich

Kirche

Dieses Volumen ruht nicht auf Pilotis, es ist ein reiner Kasten, der direkt auf dem Hügel ruht, eine abstrakte Komposition mit minimaler religiöser Symbolik.

Die Innenwände sind extrem dick und erinnern an die Solidität der mittelalterlichen Architektur. Sie sind mit horizontalen Öffnungen perforiert, die mit farbigem Glas verschlossen sind, um Licht hereinzulassen und der Atmosphäre einen spirituellen Glanz zu verleihen.

Struktur

Es handelt sich um ein Tragwerkssystem aus Stahlbetonplatten, -trägern, -trennwänden, -treppenhäusern und -stützen in Kombination mit tragenden Wänden.

In den Gemeinschaftsräumen wurden die gebogenen Wände einfach über den Grundriss gelegt, völlig unabhängig von der Struktur der privaten Räume im Obergeschoss. Diese Räume wurden jedoch mit geraden Wänden gebaut, die von den Säulen des Gebäudes getragen wurden.

Materialien

Das Gebäude besteht hauptsächlich aus Beton.

Die wellenförmige Oberfläche der Außentafeln erinnert an die Wellen, die der Architekt in seinem Sekretariatsgebäude in Chandigarh, Indien, geschaffen hat.

Im Gegensatz dazu haben die Fenster im Innenhof vertikale Betonlamellen, die vom Boden bis zur Decke reichen. Diese sind mit verglasten Öffnungen perforiert und durch Lüftungsschlitze voneinander getrennt, die durch Moskitonetze aus Metall geschützt sind.

Videos

Drawings

Photos