Assoziierte Architekten
Richard Hollington
Landschaftsarchitekt
Lily Jencks, HarrisonStevens
Tragwerksplaner
Sinclair-Ritter Merz
Bauunternehmen
Dunne-Gruppe
Veranstalter
Maggie Jencks Krebsbetreuungszentren
Baujahr
2010 - 2011
Etagen
1
Bebaute Fläche
534 m2
Kosten
£2.8M
Lage
Gartnavel Krankenhaus, Glasgow, Schottland

Einführung

Das Maggie’s Center soll ein praktisches und emotional unterstützendes Umfeld für Menschen mit Krebs, ihre Familien und Freunde bieten. Seit der Eröffnung des ersten Maggie’s Center in Edinburgh im Jahr 1996 ist Maggie’s Cancer Caring Centers stark gewachsen und hat eine Reihe innovativer Gebäude in Auftrag gegeben und entwickelt, die von Architekten von Weltrang entworfen wurden.

Rem Koolhaas kommentierte: „…Wir waren bewegt, als wir gebeten wurden, ein Maggie’s Centre zu entwerfen, und ermutigt durch die Möglichkeit, in einem völlig anderen Maßstab, mit anderen Ambitionen und in einer anderen Umgebung zu arbeiten. Maggie’s ist unter den Projekten, an denen wir arbeiten, einzigartig und dringend…“.

Während die zeitgenössische Architektur zu Recht oder zu Unrecht den Ruf hat, manchmal kalt oder entfremdend zu sein, ist es das Ziel jedes Maggie’s Centre, ob in Glasgow, London oder Hongkong, einen Raum zu schaffen, in dem sich die Menschen umsorgt und zu Hause fühlen. Ein warmer, aufgeschlossener und einladender Raum für Patienten und ihre Familien. Maggie’s Glasgow, das von Tausenden von Menschen der Wohltätigkeitsorganisation Walk the Walk unterstützt wird, wurde innerhalb eines Jahres fertiggestellt und 2012 mit dem RIBA Award und dem Andrew Doolan Best Building in Scotland ausgezeichnet.

Standort

2007 wandte sich das Maggie’s Centre an OMA, um ein neues Zentrum auf dem Gelände des Gartnavel Hospitals in Glasgow, Schottland, in der Nähe des Beatson West of Scotland Cancer Centre, in einer natürlichen, von Wald umgebenen Umgebung zu entwerfen.

Konzept

Die Maggie’s Centres basieren auf dem grundlegenden und oft übersehenen Prinzip, dass außergewöhnliche Architektur und innovative Räume dazu beitragen können, dass sich die Menschen besser fühlen, indem sie die Neugier und die Vorstellungskraft anregen, die für das Lebensgefühl grundlegend sind.

Mit diesem Konzept im Hinterkopf hat das Architekturbüro OMA einen Raum entworfen, der aus einer Reihe von rechteckigen und unregelmäßigen Formen besteht, die im Grundriss miteinander verbunden sind. Dadurch werden klar abgegrenzte Bereiche geschaffen, die den Bedarf an Korridoren minimieren und den Raum fließen lassen.

Der Plan wurde so gestaltet, dass die Räume zwanglos, fast sorglos wirken und die Bewohner sich wie zu Hause fühlen können. Gleichzeitig bietet das Design auch Raum für persönlichere Momente, sei es in der intimen Atmosphäre der Beratungsräume oder in kleineren Ecken und privaten Räumen.

Räume

Rem Koolhaas und Ellen van Loon entwarfen ein einstöckiges Gebäude, das aus ineinandergreifenden Räumen besteht, die einen begrünten Innenhof umgeben und den Nutzern als Rückzugsort dienen.

Das scheinbar willkürlich angeordnete Gebäude ist in Wirklichkeit eine sorgfältige Komposition von Räumen, die den Bedürfnissen eines Maggie’s Centre entspricht und sich von der typischen Architektur eines institutionellen Krankenhauses entfernt. Diesem Konzept folgend, ist es intern, dass die Architektur wirklich hervorsticht.

Der Ansatz der Maggie’s Centres basiert in erster Linie auf Intimität und Informalität, und das Gebäude bringt dies auf geschickte Weise zum Ausdruck. Erstens gibt es einen bemerkenswerten Mangel an Empfang. Der Bereich, der beim Betreten des Hauses am meisten auffällt, ist die seitlich gelegene Küche, die durch ihre raumhohen Fenster, die einen grandiosen Blick auf die Stadtlandschaft bieten, in das Innere des Hauses fällt.

Mit seinem Flachdach und den der natürlichen Topografie folgenden Geschossebenen ist das Gebäude sowohl introvertiert als auch extrovertiert. Jeder Raum hat eine Beziehung zum Innenhof oder zu den umliegenden Wäldern und der Vegetation, während man zu bestimmten Zeiten einen Blick auf die Stadt Glasgow werfen kann.

Die Materialien werden geschickt eingesetzt, um das Gefühl von Ruhe und Gemütlichkeit zu verstärken. Sichtbetonwände verleihen den Innenräumen ein glattes, poliertes Finish und schaffen es, kühl zu bleiben, ohne bedrückend zu wirken. Die aus hellem Lindenholz geschmiedeten Schiebewände bilden einen lebhaften und weichen Kontrast.

Garten

Das stärkste Element, das Koolhaas in diesem Gebäude verwendet, ist die Natur. Es ist ein Gebäude, das sich perfekt in die Landschaft einfügt. Mehr als jeder andere Raum ist der Innenhof ein Ort der Zuflucht und der Ruhe.

Der Hofgarten bietet die scheinbar organischste Geste. Umgeben von Schiebepaneelen und Glaswänden dringt der Garten als grüner und offener Ruheraum bis in die tiefsten Ritzen des Gebäudes vor.

Diese starke Beziehung zur Natur ist das wirksamste Mittel, um der Architektur ein so starkes menschliches und friedliches Aussehen zu verleihen.

Zimmer

Die Räume sind unterschiedlich groß, wobei die intimeren Bereiche für private Zwecke wie Beratung und die offeneren und geräumigeren Bereiche für die gemeinschaftliche Nutzung vorgesehen sind: ein großer Mehrzweckraum, eine Küche, ein Esszimmer, Toiletten und Büros.

Im nördlichen Teil des Gebäudes befinden sich drei Beratungsräume, ein größerer Mehrzweckraum und ein kleiner „Schoßraum“, ein grottenartiger Raum mit gewellten Ulmenwänden, der von einer geschwungenen Bank umhüllt und von einem Oculus an der Decke beleuchtet wird.

Die Räume sind im Allgemeinen einfach gehalten und vermitteln ein Gefühl von Isolation und Behaglichkeit, das in einigen Fällen durch die niedrigen Deckenhöhen und die Tatsache, dass sie halb in der Landschaft versenkt sind, noch verstärkt wird, wobei die Kamine an den Wänden hängen.

Toiletten

Unter den Anforderungen für Maggie’s Centres ist die Gestaltung der Bäder „sehr wichtig“. Diese sollten „groß genug sein, um einen Stuhl und ein Bücherregal unterzubringen“ und „privat genug, um zu weinen“, also ein sicherer Ort, an dem man sich isoliert fühlen kann, um sich in Ruhe auszudrücken.

Personalbüro

Der am weitesten vom Eingang entfernte Raum auf der Westseite beherbergt das Personalbüro. Die L-förmige Wand ist ebenso offen und zugänglich wie die anderen Bereiche, ist aber von der Außenfassade zurückgesetzt, um einen subtilen Korridor zu schaffen, der den Übergang von der sozialen und häuslichen Welt zur zurückgezogenen privaten Sphäre der Beratungsräume bildet. Es ist ein Ort des Innehaltens, der auf dem Weg vom Öffentlichen zum Privaten einen Schritt in die Ferne macht. Er ist auch einer der wenigen Bereiche, die visuell vom Rest des Zentrums abgeschirmt sind.

Struktur

Das eingeschossige Gebäude ist als eine Reihe ineinandergreifender, unregelmäßiger Rechtecke konzipiert, die um einen kleinen Innenhof angeordnet sind. Die Außenwände des bewehrten Ortbetonrahmens bestehen aus raumhohen Beton- oder Glaspaneelen, die ein skulpturales, minimalistisches Erscheinungsbild vermitteln. Das kühne Auftauchen dieses scharfen, kantigen Pavillons vor dem bewaldeten Hintergrund ist streng und faszinierend und gibt einen ersten Einblick in die kraftvolle Beziehung zwischen der gebauten Form und der natürlichen Landschaft, die ein so wichtiger Teil dieses Gebäudes ist.

Unter Ausnutzung der Hanglage fallen die Räume über sanfte Rampen nach Süden und Norden hin ab und schaffen durch subtil wechselnde Deckenhöhen verschiedene Ebenen der Intimität. Die gesamte Struktur wird durch ein 35 cm dickes, durchgehendes Betonplattendach vereinigt, das die Räume auf einer Ebene vereint und einige Teile der Fassade überragt, um kleine Außenterrassen zu schaffen. Diese Ausleger sind an manchen Stellen 8 m hoch, je nach Bedarf.

In einigen Räumen wurde die Deckenplatte mit großen Kreisen perforiert, so dass Oberlichter entstehen, durch die natürliches Licht einfällt.

Wenn man durch die Bäume hindurchschaut, erinnert das Gebäude mit seiner raumhohen Verglasung, den auskragenden Dächern und den tiefen Untersichten nach Ansicht einiger Architekturkritiker an ein Case Study House.

Materialien

Nachhaltigkeit und Umweltaspekte wurden bei der Gestaltung des Gebäudes durch die Verwendung von Materialien berücksichtigt.

Holz

Holz aus der Region, das vor allem in einem intimen Beratungsraum verwendet wird, schafft eine heimelige, häusliche Atmosphäre, eine willkommene Abwechslung zur typischen Architektur eines herkömmlichen Krankenhauses. Holz findet sich auch in einem Baumstamm, der als Sitzbank dient und neben der Glasschiebetür steht, die zum Zentrum führt.

Im Inneren wurden Buchensperrholzlamellen verwendet, die bündig mit der Decke abschließen und der Richtung der Räume folgen. Buchenholz wurde auch für komplette Paneele oder Schiebetüren verwendet.

Die Bibliothek wird durch eine Ecke mit Holzregalen begrenzt, das Esszimmer durch eine niedrige L-förmige Bank an der Wand.

Die Waschbecken sind mit Nussbaumlaminat ausgekleidet und das kleine „Gebärmutterzimmer“ mit Ulmenholz.

Beton und Glas

Die überwiegende Verwendung von starkem Glas und Sichtbeton soll das frische und freundliche Aussehen des Gebäudes über viele Jahre hinweg erhalten.

Die Innenböden bestehen aus poliertem schwarzem Beton und die Außenfassaden aus Sichtbeton, der in großen Platten verteilt und mit Glaswänden kombiniert ist. Vom Boden bis zur Decke verglaste Wände bieten Ausblicke auf die umliegenden Bäume, natürliches Licht und eine direkte Verbindung zur Natur.

Die Küche, die immer der wichtigste Raum in einem Maggie’s Centre ist, da sich das Leben um eine gemütliche Tasse Tee dreht, wird von einer raumhohen, lichtdurchlässigen Harzwand mit Vorratsschränken eingerahmt, die von einem versteckten Oberlicht auf der Rückseite in einem hellblauen Farbton beleuchtet wird.

Stahl und Aluminium

Einige Räume, wie z. B. das Personalzimmer, haben polierte Stahlwände.

Die raumhohen Verglasungen sind rahmenlos, Fenster und Türen haben Aluminiumrahmen in Schwarz oder Grau.

Art

Der zeitgenössische Künstler Callum Innes hat dem Zentrum drei Ölgemälde im Format 205 x 100 cm geschenkt.

Video

Drawings

Photos

Maggie’s Centre

Planta
Alzado
Sección
Distribución
Maqueta