Villa dall’Ava
Einführung
Unter den Architekten, die versuchen, einige der Postulate der Moderne zu überarbeiten, um neue Antworten zu geben und eine neue Architektursprache für die Städte des nächsten Jahrtausends zu entwerfen, ist Rem Koolhaas einer der Avantgardisten. La Villa dall’Ava (1991) ist ein gutes Beispiel dafür.
Ursprünglich wünschte sich der Bauherr ein Wohnhaus, das eine aktualisierte Version der Villa Savoye von Le Corbusier sein sollte, ein Glashaus auf dem Gelände seines Anwesens westlich von Paris. Rem Koolhaas überzeugte ihn davon, kein Glashaus zu errichten, aber er ließ einen kleinen Vorgeschmack auf die Ideen von Le Corbusier und seine Villa Savoye in den endgültigen Entwurf einfließen.
Ein weiterer Wunsch der Bauherren war ein Schwimmbad auf dem Dach, das sie wahrscheinlich als eine Aktualisierung des Dachgartens von Le Corbusier sahen. In diesem Punkt ging Koolhaas noch einen Schritt weiter und schuf einen 30 m2 großen „Brückenpool“ zwischen den Segmenten des Hauses.
Situation
Das Haus befindet sich in der Avenue Clodoald, 92210 Saint-Cloud, in der Wohngegend eines Hügels, der steil zur Seine, dem Bois de Boulogne und der Stadt Paris abfällt. Von hier aus können Sie die Hauptstadt beobachten, weit weg von ihren Belästigungen oder Bedrohungen. An einer abfallenden Straße, die von Pflaumenbäumen und großen, stattlichen Villen aus massivem Stein und in warmen Farben gesäumt wird.
Dieses Viertel mit seinen Häusern aus dem 19. Jahrhundert bot Koolhaas eine einmalige Gelegenheit – inmitten der alten Häuser mit den architektonischen Stilen der Vergangenheit würde das neue Haus schockierend wirken.
Konzept
Der Bauherr wünschte sich ein gläsernes Haus mit einem Pool auf dem Dach und zwei getrennten „Wohnungen“, eine für die Eltern, die andere für die Tochter. Außerdem wollten sie von ihrem Schwimmbad aus einen Panoramablick auf die umliegende Landschaft und die Stadt Paris haben.
Das Gelände ist wie ein großer Raum, der von Grünflächen, Gartenmauern und Hängen eingefasst wird. Es besteht aus drei Teilen: ein abfallender Garten, das Hauptvolumen der Villa und die Garage auf Straßenniveau mit Zugang zu einem Hohlraum.
Das Haus ist als Glaspavillon konzipiert, in dem sich der Wohn- und Essbereich befindet, mit zwei senkrecht zueinander stehenden Wohnungen, die sich in entgegengesetzte Richtungen bewegen, um die Aussicht zu nutzen und zu schweben. Außerdem gibt es ein Schwimmbad, das von einer Betonstruktur getragen wird, die von einem Glaspavillon überdacht wird.
Die architektonische Wahl wurde durch den starken Einfluss der bebauten Umgebung und der Landschaft bestimmt. Um die visuellen Beziehungen zu erhalten und die komplexen Korrespondenzen zwischen den vorhandenen architektonischen Elementen zu kontrollieren, wurde beschlossen, das Gelände in drei von Osten nach Westen ausgerichtete Streifen zu unterteilen.
Der erste Teil, der als Garten definiert ist, ist in die Kontinuität des oberen Grundstücksstreifens eingeschrieben und reicht bis zum Fußgängereingang. Der Wunsch, einen unbebauten Streifen im hinteren Teil des Geländes zu erhalten, ermöglicht es, die Idee eines Kreuzes in der Leere zu etablieren und die neuen nachbarschaftlichen Beziehungen aufzuwerten.
Der zweite Streifen ist das Längsgebäude, und der dritte, gepflasterte Streifen dient als Zugang zur Garage. Das Hauptvolumen des Gebäudes ist in der Achse des Grundstücks angeordnet, wobei die Schlafzimmer im Obergeschoss in zwei Volumen senkrecht zum Hauptkörper gruppiert sind. Die Decks bieten einen Panoramablick auf Paris.
Sammlung von Stereotypen
Das Auge wird von der Bewegung dieser dynamischen und instabilen Architektur gefangen genommen. Alle Stereotypen der modernen Architektur sind vorhanden, alle Klischees der Avantgarde. Aber ein wenig verschoben, misshandelt in einer manieristischen Collage, die atemlose Verkettungen hinterlässt, Dissonanzen, die rigoros von einem großen Künstler kontrolliert werden, der extrem frei ist, der in einem strengen Ton über Dogmen oder zu etablierte Lösungen lacht.
Räume
Dieses Haus wird von einem Ehepaar und seiner Tochter bewohnt. Erstens kann man sagen, dass das Haus eine klare Trennung zwischen dem sozialen Bereich und dem intimen Bereich aufweist. Dies zeigt sich in der Tat in der Verteilung dieser Sektoren, die sich im Hauptgeschoss bzw. im Obergeschoss befinden.
Zugang
Entlang des Bürgersteigs hat der Architekt ein Stück der alten Mauer erhalten, auf dem nun ein seltsamer Kasten aus Wellblech in Metallgrau steht. Sobald man die glatte Blechtür hinter sich gelassen hat, offenbart sich ein merkwürdiges Objekt: Der Kasten ist freitragend und wird von etwa fünfzehn schlanken Stahlsäulen getragen, die zu wackeln scheinen. Eine schmale Betonstraße schlängelt sich durch das Gras.
Eine zweite Stahltür führt in die Fassade des Souterrains des Hauses, flach und von düsterem Schiefer umgeben. Es ist ein relativ schmaler Eingang. Eine Vierteldrehung nach rechts führt zu einem mit schwarzem Marmor gefliesten Raum, der unbewohnbar ist und anscheinend keine andere Funktion hat, als geräumig zu sein. In einer Ecke befindet sich eine Wendeltreppe aus Metall, die nach links abbiegt und eine lange, steile und sehr schmale Rampe bildet. Es ist sicherlich kein Verteiler, geschweige denn ein Korridor. Es handelt sich eher um einen Prozessionsraum.
Hauptgeschoss
Die Idee war, ein Hauptgeschoss mit einem Sozialbereich zu schaffen, dessen Hauptmerkmal die Fließfähigkeit des Raumes ist, der auf diese Weise eine „Fortsetzung des Parks im Inneren des Hauses“ simulieren sollte. Aus diesem Grund ist das fast völlige Fehlen von Einrichtungsgegenständen festzustellen. Die wenigen Möbel sind in Längsrichtung (entlang der Seitenwände) ausgerichtet, um keine deutlichen Grenzen zu ziehen. Gleichzeitig können wir das Vorhandensein von großen Fenstern rund um den Umfang hervorheben, was die Beziehung zwischen „interner und externer Umgebung“ erleichtert.
Wohn-/Esszimmer
Der Wohn- und Essbereich eignet sich aufgrund seiner Fließfähigkeit und seiner Unbegrenztheit für eine Vielzahl von Aktivitäten. Im mittleren Bereich befindet sich die Küche in einem „Durchgangsraum“, der nur durch ein längs angeordnetes Holzelement und eine halbtransparente „Haut“ begrenzt wird, die die geschwungene Linie der Arbeitsplatte begleitet.
Park
Wie bereits erwähnt, besteht das Haus aus einem öffentlichen Bereich, der das Erdgeschoss umfasst, und einem privaten Bereich, in dem sich die Schlafzimmer befinden. Gleichzeitig kann man den Park in den öffentlichen Bereich einbeziehen, da er durch die großen Fenster (Wohnzimmer und Garten sind durch die Schiebefenster eine Einheit) in das Innere des Hauses „eingeführt“ wird. Im Allgemeinen sind wir der Meinung, dass das Haus fast ausschließlich für die interne Nutzung durch die Familienmitglieder gedacht ist. In der Tat haben wir keinen sehr angenehmen öffentlichen Bereich vorgefunden, da es keine Treffpunkte oder Servicebereiche gibt, denn der einzige Ort, der einen eigenen Raum darstellt, ist die Küche, die dem Speisesaal zur Verfügung steht.
Obergeschoss
Die auskragenden Wohnungen hinter dem zentralen Volumen blicken auf den Garten. Auch im intimen Bereich gibt es eine klare Trennung zwischen den beiden Schlafzimmern, so dass die Schlafzimmer wie einzelne Wohnungen wirken; jedes von ihnen hat seinen eigenen Servicebereich und eine Treppe, die einen unabhängigen Zugang zum Hauptgeschoss ermöglicht. Auf dieser Etage befinden sich zwei Bäder, eines für jedes Zimmer, in rechteckigen Räumen, die hinter den Außenwänden liegen.
Schlafräume
Das erste Schlafzimmer auf der Straßenseite ist für die Tochter. Das zweite ist für die Eltern und befindet sich über dem Wohnzimmer. Es bewegt sich auf die andere Seite der Mauerlinie, in einem unglaublichen Überhang. Jedes Detail dieser Konstruktion widerspricht dem gesunden Menschenverstand und verblüfft. Die Schwerkraft des Gebäudes, der schwerste Teil, befindet sich in der obersten Etage und widersetzt sich damit den Gesetzen der Physik.
Was die Schlafzimmer betrifft, so sind wir der Ansicht, dass sie aufgrund ihrer deutlichen Trennung vom Sozialbereich keine weitere spezifische Funktion erfüllen.
Struktur
Das Haus wird durch die dicke Betonmauer, die sich längs über das Grundstück zieht, ziemlich reguliert. An einem Ende der Mauer lehnt eine der Boxen, die andere überspannt die Mauer, wo sie verschwindet. Die Wand wirkt wie ein starker Hebel, der Rest ist nichts weiter als Zirkulation, einschließlich der unbestimmten Räume im Garten, die Teil des Wohnzimmers zu sein scheinen. Mit dieser Anordnung erzeugt das System alle Arten von vertikalen Kompressionen, gegen die die mächtigen Innensäulen ankämpfen, die teilweise durch die Schrankreihe, die die Rampe von den angrenzenden Räumen trennt, verdeckt werden.
Diese Stauchungen werden durch die horizontalen Ausdehnungen der verglasten Wände aufgelöst. Räume, die nach außen ausufern oder sich so weit ausbreiten, dass die Grenzen zwischen Innen und Außen verschwinden, ebenso wie das Gleichgewicht zwischen dem ungewissen Oben und Unten.
Das Spiel auf den Dächern bietet eine weitere Illusion, die mit dem Himmel verschmilzt, es gibt keine Brüstung, weder auf dem Dachgarten noch im langgestreckten Schwimmbad, es ist ein Raum, der nicht für diejenigen geeignet ist, die unter Höhenangst leiden. So wie die klassischen Konzepte des ganzen Dorfes beseitigt wurden, zeigt das Manifest einer neuen Epoche jubelnd das Gesicht der neuen Zeit.
Ähnlichkeiten mit der Villa Savoye
Die Villa Dall’Ava ist nicht nur eine Residenz, die zeitgenössische programmatische und strukturelle Neuinterpretationen erforscht und vorschlägt, sondern sie ist selbst eine Zusammenstellung der Villa Savoye von Le Corbusier, in der die fünf Punkte des französisch-schweizerischen Architekten neu bewertet werden:
- Freier Boden
Die Freiheit, mit der das Programm gelöst wurde, ist das Ergebnis des Erfindungsreichtums des strukturellen Systems der Villa Dall’Ava, bei dem nur wenige Pfeiler und Balken große Lasten tragen, eine klare Hommage an die Villa Savoye.
- Freie Frontfläche
Als Ergebnis der vorherigen Option gibt es eine Hierarchie in den Fassaden, die Transparenz und Leichtigkeit ermöglicht. Es ist ein Kontrast zwischen verschiedenen Materialien.
- Stelzen
Anstelle der senkrechten Pilotis von Le Corbusier verwendet Rem Koolhaas ausgleichende „Stelzen“, die an die spielerischen Entwürfe des britischen Architekten Will Alsop erinnern.
Koolhaas verwandelt die metrisch angeordneten Stelzen in Musik. Ein wahrer Wald aus vertikal abgewinkelten Säulen in verschiedenen Formen, die die oberen Stockwerke tragen.
- Terrassengarten
Wie die Villa Savoye von Le Corbusier verfügen die prismatischen Volumen über eine Gartenterrasse, die durch einen 30 m2 großen Swimmingpool verbunden ist. Das Dach, das im Allgemeinen nicht genutzt werden kann, wird als Fassade behandelt, die einen schönen Blick auf die Stadt ermöglicht.
- Zeilenfenster
Die Fensterbänder finden sich sowohl in den prismatischen Volumen als auch in den Ebenen, die das Haus durchschneiden und es umgeben. Die Natur der Umgebung rahmt die Innenräume ein. In den Obergeschosswohnungen wird die Kontinuität der Verkleidung nur durch die Fensterbänder unterbrochen.
Materialien
Für das Bauwerk wurden hauptsächlich Stahlbeton und Stahlstützen verwendet. Für Verkleidungen aus Schiefer, Sichtbeton, mit Aluminium oder Kupfer lackiertem Wellblech, Stützen aus poliertem, eloxiertem Aluminium, Klarglas in Grüntönen und Milchglas.
Große Glasfenster durchstoßen die Betonwände auf der Gartenebene und lassen die Wohnräume wie von der Natur umhüllt erscheinen. Die Glaswände bilden eine durchlässige Barriere zwischen Innen und Außen, die sich gleitend vollständig zum Garten hin öffnen lässt.
Obwohl die Villa im Gartenbereich fast vollständig mit Glas umschlossen ist, ist sie nicht in allen Bereichen völlig transparent. Die Südfassade ist mit transparentem, sandgestrahltem Glas geschlossen, das einen Teil des Wohnzimmers verdeckt, aber das Licht durchlässt.
Die minimalistische Küche ist von außen nicht zu sehen und verbirgt sich hinter einer gebogenen, lichtdurchlässigen Wand im öffentlichen Raum.
Entlang der Nordfassade verdeckt eine verdickte Sperrholzwand die Wohnräume der Familie. Nur die Erschließungselemente, die den Raum zwischen der Holzwand und der Glasfassade einnehmen, sind von außen sichtbar.
Vom Eingang aus führt eine schmale Betonrampe ins Erdgeschoss mit Garten, und vom Wohnzimmer aus gelangt man über eine freitragende Treppe ins Obergeschoss.
Die separaten Wohnungen im Obergeschoss sind mit gewelltem Aluminium in kontrastierenden Farbtönen verkleidet, wobei die eine mit einer Aluminiumoberfläche und die andere mit einer Kupferlackierung versehen ist, die ihr einen rötlichen Farbton verleiht. Die gewellten Platten sind horizontal ausgerichtet, was die Ausrichtung der Wohnungen im Gegensatz zum zentralen Volumen verstärkt. Das Material bedeckt den Boden jeder flachen Schachtel und erstreckt sich auch über das Innere, wodurch die Volumenangabe auf der Oberfläche hervorgehoben wird. Die Treppe, die vom öffentlichen Raum in die darüber liegende Wohnung hinaufführt, scheint durch eine Öffnung in dem durchgehenden Aluminiumvolumen zu gleiten.
Dünne, in Schwarz- und Grautönen gestrichene Stahlsäulen stützen die größte der Dachgeschosswohnungen und dominieren die zur Straße gerichtete Fassade.
Video