Architekt
Baujahr
1950-1954
Lage
Nürnberg, Deutschland

Einführung

Die Nürnberger Akademie der Bildenden Künste ist ein rationales Gebäude, das auf einem System von Achsen und Flächen basiert und aus Materialien mit einer glatten, kontinuierlichen Textur besteht. Sie befindet sich in einer natürlichen, nach außen offenen Umgebung, aus der das wichtigste Element dieser Kunstschule stammt: das Licht.

Sep Ruf hat die charakteristischen Merkmale des Gebäudes aus dem ursprünglichen Projekt beibehalten, so dass es nur wenige Veränderungen erfahren hat. Das Kompositionssystem des Projekts und die offene Umgebung ermöglichen es, das Gebäude zu erweitern, was auch Jahre nach seiner Errichtung geschah, als weitere Klassenräume und Werkstätten geschaffen wurden. Das macht es zu einem brauchbaren Gebäude, das an die verschiedenen Funktionen und Bedürfnisse der Akademie angepasst werden kann.

Situation

Die Sep-Ruf-Akademie der Bildenden Künste befindet sich in der Stadt Nürnberg, Deutschland, am östlichen Rand der Stadt. Es befindet sich in einem Gebiet am Rande des Stadtzentrums, abseits der Wohngebiete und der meisten Kontakte mit der Außenwelt.

In der Umgebung befinden sich Einrichtungen für ein Altersheim und einen Tierpark. E
er Zoo wurde 1912 erbaut und ist einer der größten und bedeutendsten Zoos in Europa. Der Zugang zum Gelände erfolgt über eine Hauptstraße vom Stadtzentrum aus. Von dieser Straße gehen die bereits erwähnten Einrichtungen aus: die Akademie und das Altersheim, und im Laufe der Zeit war sie die Achse, die zur Urbanisierung und zum Wachstum der Stadt genutzt wurde.

Konzept

Das Gebäude setzt sich hauptsächlich aus zwei Elementen zusammen: *Linien und *Flächen.

Drei Linien oder Achsen helfen, das Projekt zu verstehen und zu ordnen. Das gleiche Oberflächenmodul wiederholt sich entlang einer der Hauptachsen, wodurch eine Abfolge von Bauelementen und Höfen entsteht, so dass das gesamte Gebäude in Kontakt mit dem Außenraum steht.

Das Modul besteht aus einer horizontalen Platte als opakem Element und einem vertikalen Glas als transparentem Element. Dieses Material erleichtert die gewünschte Beziehung zum Außenbereich und entspricht dem Konzept von Linien und Flächen.
Ströme und Kreisläufe sind einfach, in einer geraden Linie. Nur an wenigen Stellen entstehen Brüche, die dazu beitragen, die Bedeutung der verschiedenen Elemente zu betonen, wie zum Beispiel im Auditorium.

Die großen Glasflächen lassen viel natürliches Licht herein, das den ganzen Tag über genutzt wird. Die Nordseite des Gebäudes ist aufgrund der starken Winde in diesem Gebiet eher geschlossen; im Gegensatz dazu öffnet sie sich nach Süden, von wo aus sie das wärmere Licht erhält. Dies gilt für das gesamte Ensemble mit Ausnahme des Auditoriums, das sich ebenfalls nach Norden hin öffnet.

Räume

Der Zugang zur Akademie erfolgt über einen rechteckigen Innenhof. Im Osten befindet sich der Ausstellungspavillon, in dem sich der Presseraum und die verschiedenen Ausstellungssäle befinden. An der Südseite befindet sich der Cafeteria-Pavillon, der von drei Seiten umschlossen ist und sich zum Garten hin öffnet, der nach Westen ausgerichtet ist.

Wenn Sie eintreten, finden Sie auf der rechten Seite die Büros und Dienststellen: Sekretariat, Präsidium und Personal. Gegenüber und auf der linken Seite befinden sich die Gemeinschaftsräume. Dazu gehört auch das Auditorium, das sich vom Rest des Gebäudes durch seine Trapezform unterscheidet: Am Eingang ist es breiter als an den Enden. Es besteht ganz aus Glas, ist zwei Stockwerke hoch und die Kanten sind leicht gebogen. Außerdem gibt es eine Bibliothek, eine Mediathek und Konferenzräume.

Folgt man dem Korridor nach links, gelangt man an der Kreuzung der beiden Gebäude zum Anfang des Korridors. So entsteht eine kontinuierliche Sequenz, die zwischen verschiedenen Klassenzimmern und Außenbereichen, leeren und vollen Räumen, wechselt. Die Sequenz besteht aus drei Gruppen von Pavillons, die durch ein U (wo sich die Klassenzimmer befinden) und ein I (wo sich die Werkstätten befinden) gebildet werden. Diese bilden einen Hof, durch den der Korridor an einem Ende führt. Am Ende der Reihe dieser drei Pavillons befinden sich ein U-förmiger Pavillon und ein I-förmiger Pavillon, der die gleiche Form wie in der vorhergehenden Reihe hat, aber an einem anderen Ort steht und ebenfalls durch einen Innenhof getrennt ist.

Am Ende des Korridors befinden sich vier Pavillons für Klassenzimmer und Werkstätten und weiter nördlich der Büropavillon.

Struktur

Die Struktur der Akademie besteht aus Säulen und Mauern. Die Pfeiler markieren einen kontinuierlichen Rhythmus im Gebäude, da sie sichtbar bleiben. Dieser Rhythmus der Struktur setzt sich in den Außenteilen mit den Tischlerarbeiten fort.

Auf der Seite des Klassenzimmers sind die Säulen zwischen den U- und I-förmigen Modulen zu sehen, die den Innenhof bilden. Die Säulen haben einen größeren Abstand als das Gebälk, da letzteres in zwei Teilen moduliert ist. Die Wiederholung des Moduls erzeugt einen sehr ausgeprägten, kraftvollen und sogar überladenen Rhythmus, der die Vertikalität betont.

Im Auditorium hingegen erzeugen die Tischlerarbeiten und die Säulen einen anderen Rhythmus als in den Klassenzimmern. In diesem Fall befinden sich die Säulen in geringem Abstand vor dem Fensterrahmen und liegen nicht auf denselben Achsen. Außerdem ändert sich das Modul, es ist nicht mehr in verschiedene Teile unterteilt und größer als in den Klassenzimmern. Es entsteht ein weniger chaotischer Rhythmus als im vorherigen Fall, der gemächlicher ist und direkter mit der Vertikalität und der Anordnung der Bäume im Freien zusammenhängt.

Materialien

Säulen

Es handelt sich um Metallprofile mit einem Durchmesser von 0,15 m, die einen runden Querschnitt haben und weiß lackiert sind. Der runde Querschnitt sorgt für mehr Bewegungsfreiheit. Seine glatte Textur steht im Einklang mit den Zimmermannsarbeiten und dem Rest des Gebäudes, das ganz in Weiß und Grau gehalten ist.

Wände

Es gibt zwei Arten von Wänden: innere Umfassungswände und tragende Wände.

Innentrennwände haben lediglich die Funktion, verschiedene Räume voneinander zu trennen. Sie sind weiß und bestehen aus einer durchgehenden Ziegelwand, die bis zur Decke reicht und eine glatte Struktur aufweist, und einer Holzverkleidung bis zur maximalen Höhe der Türen, die eine raue Struktur und Fugen aufweist.

Die tragenden Wände befinden sich im Bereich der Klassenzimmer und Werkstätten, wo sich eine Säulenkonstruktion, die den Boden des Korridors trägt, mit tragenden Wänden abwechselt, die die verschiedenen Klassenzimmer voneinander trennen. Die tragenden Wände sind aus Stahlbeton, durchgehend, mit glatter Struktur und ohne Fugen. Sie sind weiß beschichtet.

Abdeckung

Das Dach ist in der gesamten Akademie durchgängig, außer im Bereich des Auditoriums, wo es eine doppelte Höhe hat. Die Schmiede hat eine Höhe von 0,55 Metern und besteht wie die tragenden Wände aus Stahlbeton mit glatter, weißer Textur. Das Dach verfügt außerdem über eine Tropfkante, die die flache Oberfläche unterbricht, bevor sie die Kanten erreicht.

Zimmereien

Die Rahmen sind 0,05 Meter breite Metallprofile und bestehen aus Modulen, die sich in allen Öffnungen wiederholen. Ein Modul besteht aus zwei Glasteilen, von denen eines doppelt so groß ist wie das andere, so dass das Modul in drei Teile unterteilt ist. Dies ist im gesamten Gebäude der Fall, außer im Auditorium, wo das Modul eine Vollglasscheibe hat.

Bürgersteig

Je nach Einsatzgebiet werden unterschiedliche Arten von Pflaster verwendet. Es gibt drei Arten: im Freien, in Klassenzimmern und in Gemeinschaftsräumen.

Die Außenpflasterung im Korridor und an der Außenseite des Gebäudes besteht aus Stein. Die Platten sind unterschiedlich groß, rau, und die Fugen sind sichtbar.

Der Bodenbelag in den Klassenräumen besteht aus Terrazzo vor Ort. Er zeichnet sich dadurch aus, dass er glänzt, keine Fugen hat und somit ein durchgehender Belag ist. Dieses Pflaster wurde nach dem Jahr der Errichtung des Gebäudes verlegt, da das Material in den Jahren der Errichtung des Gebäudes nicht existierte.

Der Bodenbelag im Gemeinschaftsbereich unterscheidet sich deutlich von dem im Rest der Akademie. Es handelt sich um ein keramisches Pflaster, das aus kleinen Stücken besteht, die so verlegt werden, dass es durchgehende Fugen gibt. Sie ist rötlich, dünn und glänzend, so dass das auf sie projizierte Licht eine andere rötliche Farbe als das gesamte Gebäude annimmt.

Drawings

Photos