Tragwerksplaner
Gerardo Rodríguez
Baujahr
2002-2007
Bebaute Fläche
900 m2
Kosten
1.032.154 €
Lage
Castelló d'Empúries, Gerona, Spanien

Einführung

Es handelt sich um ein von der katalanischen Zentralregierung (Generalitat de Catalunya) im Rahmen des Projekts „CatSalut“ gefördertes Projekt, da die Zuständigkeit für Gesundheitsfragen in der Gemeinde bei der Regierung und nicht bei der Stadtverwaltung liegt.

Es wurde die Einrichtung eines Zentrums für Primärversorgung in Auftrag gegeben, in dem Patienten behandelt und kleinere Probleme gelöst oder diagnostiziert und an spezialisierte Zentren oder Krankenhäuser mit mehr Kapazität und Ressourcen in nahe gelegenen Provinzhauptstädten wie Gerona oder Barcelona weitergeleitet werden können.

Das Zentrum beherbergt auch eine Reihe von festen Praxen, die eine breite Palette von Dienstleistungen anbieten, z. B. Zahnmedizin.

Situation

Castelló d’Empúries ist eine Gemeinde mit etwa 11.653 Einwohnern im Landkreis Alt Empordà in der Provinz Girona, Spanien. Sie liegt etwa 17 m über dem Meeresspiegel und hat eine beachtliche Fläche: 42,3 km² (einschließlich des Naturparks Els Aiguamolls de l’Empordà“ und landwirtschaftlicher Flächen).

Sie hat zwei Bevölkerungszentren: Das erste ist die mittelalterliche Stadt Castelló d’Empúries im Landesinneren, das zweite und modernere Ampuria Brava an der Küste.

Die Klinik befindet sich am Rande des alten Zentrums, auf der östlichen Seite, auf einem Eckgrundstück, das von der Calle Marin und der Calle del Rentador begrenzt wird.

Konzept

Die vertikalen Linien der Fassade erinnern an das nahe gelegene Schilfgebiet.

Das Projekt wird von zwei grundlegenden konzeptionellen Prinzipien bestimmt: das eine bezieht sich mehr auf den Innenraum und die Erfahrungen, die der Nutzer dort machen wird, das andere mehr auf die Form und Materialität des Gebäudes.
Beide Konzepte stehen in enger Beziehung zueinander, geben sowohl innen als auch außen kleine Einblicke in sich selbst und verleihen dem Projekt eine Solidität und Konsistenz, die dem Gebäude einen eigenen Charakter und eine eigene Persönlichkeit verleihen.

Von außen betrachtet versucht das Gebäude, in einem neuen städtischen Wachstumsgebiet einen modernen Akzent zu setzen, der als Bezugspunkt für das Gebiet dient, ohne dass diese Modernität bedeutet, dass es die Umgebung ignoriert, indem es ein zu puristisches und kaltes Volumen schafft.

Gegenüber, entlang der Rentador-Straße, fließt ein Bach, der praktisch von einer üppigen Vegetation bedeckt ist.
Diese Vegetation besteht im Wesentlichen aus Schilf, vertikalen Elementen von großer Schlankheit und Zerbrechlichkeit, die je nach Jahreszeit verschiedene Farbtöne annehmen, von grün zu gelb und dann wieder zu grau, um ihren natürlichen Zyklus zu beginnen.
Der Wasserlauf und die Vegetation werden zu einem wichtigen Gestaltungselement, da das Ambulatorium ein Spiegelbild dieser Elemente sein soll.
Daher die Verzierung der Fassaden mit vertikalen Streifen unterschiedlicher Dicke und Schattierung, die wie das Schilf an den Ufern des Baches aus dem gelegentlich überschwemmten Gelände herausragen.

Im Inneren haben wir versucht, die üblichen unangenehmen Situationen in dieser Art von Einrichtungen zu vermeiden, d. h. die großen Warteräume, in denen alle Patienten ohne Unterscheidung ihrer Pathologien zusammengefasst sind, und die übliche Öffnung dieser Räume nach außen mit dem Ziel, den Patienten einen angenehmeren Aufenthalt zu bieten, die aber oft in das Gegenteil umschlägt, nämlich in eine unerwünschte Situation, da die Patienten völlig nach außen exponiert sind und ihnen in ihren verletzlichsten Momenten jegliche Privatsphäre vor Passanten verwehrt wird.

In der Klinik von Castelló d’Empúries wurden diese Aspekte gelöst, indem die Warteräume vervielfacht und gleichzeitig auf ein eher häusliches Maß reduziert wurden und mit einer kontrollierten Außenumgebung in Form von Innenhöfen in Verbindung gebracht werden, die mit Bambuspflanzen geschmückt sind, die auf die Schilfrohrbestände über dem Bach auf der anderen Straßenseite verweisen.

Beschreibung

Das Gebäude stellt sich als einfaches quaderförmiges Volumen dar, an dem verschiedene Additions- und Subtraktionsoperationen durchgeführt wurden, um seine endgültige Form zu erhalten.

Vielleicht in dem Bestreben, dem Ganzen einen unwirklicheren Anstrich zu geben und den Eindruck zu erwecken, dass es sich eher um ein konzeptuelles Objekt als um ein greifbares, bewohnbares Material handelt, als ob es sich um ein Modell handeln würde, wurden die Flächen, die sich aus der Subtraktion kleinerer Volumen vom Hauptvolumen ergeben, mit glattem schwarzem Blech behandelt.
Es ist, als ob wir in Wirklichkeit ein ursprünglich schwarzes Volumen vor uns hätten, auf das vertikale Farbstreifen gemalt wurden, und wenn wir einen kleinen Teil davon abschneiden, entdecken wir wieder das Material, aus dem es besteht.
Diese Subtraktionsoperationen werden in zwei der Ecken des Volumens durchgeführt. Eine auf der oberen Ebene, die zu einer Terrasse für das Personal des Zentrums führt, und eine weitere auf der unteren Ebene, wo sich der Eingang befindet.

Dieses geradlinige Volumen mit seiner klar definierten Geometrie scheint einige Zentimeter über dem Boden zu schweben, da seine Fassade unterbrochen ist, bevor sie den Boden erreicht, und einen leicht zurückgesetzten Sockel hinterlässt, der verhindert, dass die häufigen Überschwemmungen des Bodens die Fassaden verschmutzen.

Räume

Das Gebäude gliedert sich um einen zentralen Korridor, der das Rückgrat des Programms bildet.

Im Erdgeschoss sind zu beiden Seiten dieser Achse insgesamt 12 Beratungsräume angeordnet, die von fünf Höfen durchzogen sind. Jede Praxis verfügt über einen eigenen kleinen Warteraum, was einem der wichtigsten Konzepte des Vorschlags entspricht.
Im Erdgeschoss befinden sich auch der Eingang, der Empfangsbereich mit einigen angegliederten Betreuungsräumen und die Toiletten.

Die obere Etage ist für das Personal des Zentrums reserviert. Er enthält Umkleideräume, Toiletten, Sitzungsräume usw.

Materialien

Von außen wurden die Fassaden mit Mörtel verputzt und anschließend gestrichen. Die aus den Einschnitten im Hauptvolumen resultierenden Flächen, die die Terrasse im Obergeschoss und den Zugang darstellen, wurden mit glattem, schwarzem Blech verkleidet, das mit Nieten befestigt wurde.

Im Innenbereich wurde ein fugenloser grauer Marmorboden verwendet, der dem gesamten Ensemble ein durchgängiges Erscheinungsbild verleiht.

Die Wände des zentralen Korridors wurden mit grün lackierten Holzpaneelen verkleidet, was nicht nur die Rolle dieser Achse innerhalb des Gebäudes hervorhebt, sondern ihr auch eine eigene Identität verleiht, an die sich der Benutzer erinnert, wenn er das Zentrum verlassen hat.
In den Beratungs- und Wartebereichen wurden die Wände verputzt und weiß gestrichen, die Fußböden sind grau gefliest und die Fenster blicken auf die Höfe.

Die Decke wurde im gesamten Zentrum durch eine Zwischendecke abgesenkt, was wiederum die Zirkulation in den Einrichtungen ermöglicht. Diese Zwischendecke wurde in schlichtem Weiß entlang des zentralen Korridors und mit modularen, registrierbaren Teilen über den Wartebereichen ausgeführt, um die Trennung zwischen den Räumen ohne physische Barrieren zu betonen.

Drawings

Photos

Adrià Goula a la Finalización de las Obras

Fotos WikiArquitectura (Septiembre 2009)