The newsletter that combines AI-generated Architecture with Architecture History
Architekt
Baujahr
2003
Lage
Cincinnati, Ohio, Vereinigte Staaten

Einführung

Nach dem CAM (Cincinnati Art Museum), das 1880 eröffnet wurde, ist das Lois & Richard Rosenthal Contemporary Art Center (CAC) das erste neue Museum in Cincinnati. Für seine Realisierung wurde ein internationaler Wettbewerb ausgeschrieben, an dem 97 Studios teilnahmen. Den Zuschlag erhielt das Projekt der anglo-irakischen Architektin Zaha Hadid, das neben den Projekten von Daniel Libeskind und Bernard Tschumi in die Endauswahl gekommen war. Dies ist das erste von Zaha Hadid entworfene Gebäude in Amerika.

Das CAC wurde als lokaler Beitrag zu Cincinnati entworfen, um die urbanen Werte des Stadtzentrums zu bekräftigen und ein spielerisches Zusammenspiel zwischen der Stadt und dem Gebäude herzustellen.

Das Zentrum widmet sich der Präsentation neuer Entwicklungen in den Bereichen Malerei, Bildhauerei, Fotografie, Architektur und neue Medien. Sie verfügt nicht über eine ständige Sammlung. Das neue Gebäude bietet nicht nur deutlich mehr Platz für das Museum, sondern auch die Möglichkeit, neue Aktivitäten zu organisieren, insbesondere pädagogische und interaktive Aktivitäten, auch für Kinder.

Standort

Es befindet sich in der Innenstadt von Cincinnati, USA, an der Kreuzung von Walnut und Sixth Street.

Konzept

Eines der Konzepte, auf denen der Entwurf basiert, ist der Kontrast zwischen den Extremen: die schwere Masse des Äußeren und die Offenheit der Innenräume.

Ein weiteres wichtiges Konzept, das hier vorgestellt wird, ist das des „urbanen Teppichs“, bei dem eine Kontinuität der städtischen Aktivitäten zwischen der Straße und dem Gebäude besteht. Die Straßenoberfläche tritt in das Gebäude ein und wölbt sich nach oben, wodurch die Idee einer vertikalen Zirkulation als städtischer Raum entsteht.

Bei der Gestaltung der Ausstellungsräume wurde darauf geachtet, dass sie sich an die Entwicklung der Kunst anpassen, so dass sowohl traditionelle Werke als auch Installationen, die sich die Interaktivität und die Technologie zunutze machen, ausgestellt werden können.

Im Gegensatz zu den benachbarten Blöcken besteht dieses Gebäude aus einer Komposition gestapelter Volumen, die die Grenzen des komprimierten Geländes ausdehnen. Der Unterschied zwischen Auflösung und Dispersion besteht darin, dass letztere Dichte und Intensität vorgibt.

Räume

Im Erdgeschoss ist die gläserne Halle so offen wie nur möglich, mit einem Minimum an Struktur und ohne Höhenunterschied zwischen Innen und Außen. Hier kommt die Idee des urbanen Teppichs am besten zur Geltung. Die Halle des Gebäudes scheint Teil der Straße zu sein, wobei die städtischen Elemente und die anderen Gebäude die Straße kreuzen. Andererseits wirkt die Decke des Saals wie ein großes Flachrelief, durch das die oberen Galerien zu sehen sind.

Die Halle nimmt alle Höhen auf und versorgt das gesamte Gebäude mit Licht. Eine große Treppe, die sich über die gesamte Länge des Saals erstreckt, sorgt für ein deutliches Gefühl von Bewegung und Dynamik. Über einen Hohlraum führen Treppen in unerwartet langen Läufen und Kreuzungen von sehr spitzen und schrägen Winkeln zu den sechs oberen Ausstellungsgeschossen, während eine weitere Treppe, die aus einem Einschnitt im Boden aufsteigt, zu den unteren Etagen führt. Durch sie wird das Konzept der Innenstadt konkretisiert. Die Ausstellungsräume öffnen sich vom Treppenraum und der tiefen Leere aus und blicken auf diese hinaus.

Die Ausstellungsräume, die sich über die sechs oberen Stockwerke erstrecken, bilden den Gegenpol zur großen Offenheit des Erdgeschosses. Sie sind nach außen hin geschlossen und haben keine Fenster, sondern nur Außenwände aus Beton.

Aufgrund der begrenzten baulichen Ausstattung und der einfachen Organisation der Ausstellungsräume können die Räume für verschiedene Ausstellungen und Installationen umgestaltet werden. Auch die Galerien sind mit unterschiedlichen Proportionen gestaltet. Die Vielfalt der inneren Funktionen kommt in gleicher Weise in den gestapelten Blöcken auf der Außenseite zum Ausdruck. An der Ostfassade befindet sich eine Art negatives Relief, das die Formen des Innenraums wiedergibt und andeutet.

Materialien

Eingebaute Treppe aus Beton, Glas und Stahl.

Drawings

Photos