Tragwerksplaner
Arup
Akustik-Ingenieur
Dr. P. Grootenhuis, Dr. Parfitt
Entworfen in
1955 - 1959
Baujahr
1963 – 1974
Landfläche
160 000m²
Lage
London, England

Einführung

Das Barbican, eine Ikone der brutalistischen Architektur, war schon immer ein umstrittenes Projekt. Es wurde 2003 zum „hässlichsten Gebäude Londons“ gewählt und gilt unter Designliebhabern als einer der architektonischen Schätze des Vereinigten Königreichs. Heutzutage ist das Wohnen hier zum Viertel der Kultur und der darstellenden Künste geworden, zu einem Zeichen von Distinktion und einer gewissen Kaufkraft.

Im Jahr 2001 wurde der gesamte Komplex als denkmalgeschützt (Grade II) eingestuft. Das Gelände steht den Besuchern offen, von den zahlreichen öffentlichen Plätzen, Cafés und Restaurants bis hin zu den Gehwegen und Gärten des Zentrums.

Nach dem Zweiten Weltkrieg bemühte sich die City of London Corporation, das Verwaltungsorgan der Stadt, um den Wiederaufbau des als Cripplegate Ward bekannten Geschäftsviertels, das während des Blitzkriegs fast vollständig dem Erdboden gleichgemacht worden war. In Anerkennung der Notwendigkeit einer umfassenden Umstrukturierung nach dem Krieg ermöglichte der Town and Country Planning Act von 1947 den lokalen Behörden, wie der Corporation, den Erwerb von Grundstücken, um große Gebiete neu zu entwickeln.

Mit dem Bau wurde 1963 begonnen, und obwohl einige der Gebäude bereits 1969, also noch während der Bauphase, fertiggestellt wurden, erfolgte die offizielle Eröffnung erst am 3. März 1982 durch Königin Elisabeth II. Seine beeindruckenden Räume und seine einzigartige Lage haben es zu einem international anerkannten Ort gemacht, der in eine urbane Landschaft eingebettet ist und zu den wichtigsten architektonischen Errungenschaften des 20. Jahrhunderts zählt.

Standort

Es ist sehr schwierig, im Zentrum einer Großstadt einen Platz zu finden, der groß genug ist, um ein Großprojekt wie das Barbican zu entwickeln. In diesem Fall war die ständige Bombardierung der City of London, England, durch die Deutschen während des Zweiten Weltkriegs für die Zerstörung dieses Teils der Stadt verantwortlich, in dem einst der Tuchhandel angesiedelt war. Die Zerstörung war so groß, dass 1951 nur noch 48 Menschen in Cripplegate Ward registriert waren.

Barbican war der Name einer Straße in dem belebten Einkaufsviertel Cripplegate. Ende des 19. Jahrhunderts war es das Zentrum des Handels mit Stoffen, Leder, Pelzen, Handschuhen und einer Vielzahl anderer Handwerker.

Das Barbican Estate liegt in unmittelbarer Nähe zu mehreren U-Bahn-Stationen, Bahnhöfen und Buslinien. Das Zentrum Londons ist zu Fuß in etwa 30 Minuten zu erreichen.

Konzept

Das Barbican entstand nach Entwürfen der Architekten Chamberlin, Powell & Bon als Teil einer utopischen Vision zur Umgestaltung eines durch die Bombardierung während des Zweiten Weltkriegs (Blitz) verwüsteten Stadtteils von London. Die Architekten nutzten die Gelegenheit, um einen radikalen Wandel in der Art und Weise vorzuschlagen, wie Gebäude und Städte bewohnt werden.

Das Ergebnis ist eine der ehrgeizigsten und einzigartigsten architektonischen Errungenschaften, eine Stadt in der Stadt, die sich über das Straßenniveau erhebt und auf eine reiche Palette von Referenzen zurückgreift, von antiken römischen Festungen und französischem Modernismus bis hin zu mediterranem Urlaub und skandinavischem Design.

Als das Barbican als erhöhte Insel in der Stadt gebaut wurde, gab es Überlegungen, ein Netz von aufgeständerten Gehwegen zu schaffen, die den Komplex mit den übrigen Stadtvierteln verbinden sollten, die aber später verworfen wurden. Die Architekten Chamberlin, Powell & Bon machten geltend, dass sie nicht nur eine Reihe von Gebäuden, sondern ein ganzes Viertel mit zahlreichen Ein- und Ausgängen entwarfen, von denen einige im Laufe der Jahre verändert wurden.

Die Häuser sollten ein anderes Publikum ansprechen, das von den Architekten wie folgt beschrieben wurde: „… junge Berufstätige, wahrscheinlich mit einer Vorliebe für mediterrane Ferien, französisches Essen und skandinavisches Design…“. Die Siedlung war ein Mittel, um sie in die nach dem Krieg ziemlich verlassene Stadt zurückzuholen, und ihre Gestaltung sollte einen großen Teil dieser Anziehungskraft ausmachen.

Räume

Die Barbican-Wohnungen sind in drei Hochhäuser, dreizehn Reihenhäuser und zwei Reihenhäuser unterteilt. Heute leben in diesem Wohnkomplex rund 4000 Menschen in einer der 2014 errichteten Wohnungen, die sich um Schulen, Kultureinrichtungen wie das Barbican Centre, ein Zentrum für darstellende Künste, das das London Symphony Orchestra und das BBC Symphony Orchestra beherbergt, eine Musik- und Schauspielschule, ein Konservatorium, eine Bibliothek, eine Kunstgalerie, das Museum of London und die Ruinen der alten Kirche St. Giles Cripplegate, eine der wenigen noch erhaltenen mittelalterlichen Kirchen in London, gruppieren. London.

Für die Architekten Chamberlin, Powell & Bon war es wichtig, dass die Großsiedlung und das Stadtzentrum mit visuellen Motiven verbunden werden. Text spielte dabei eine wichtige Rolle, und Herbert Spencer wurde beauftragt, den Brunnen und die Beschilderung rund um das Grundstück zu entwerfen.

Türme

Mit dem Fortschreiten des Projekts wurden die Türme höher und veränderten ihre Form. Die Architekten schlugen ursprünglich drei 30-stöckige quadratische Türme vor, die schlank und leicht wirken. Im Jahr 1959 schlug man 37-stöckige polygonale Türme vor, und schließlich wurde 1961 beschlossen, sie mit 43 und 44 Stockwerken zu bauen. Eine unregelmäßige Dachlinie, dreieckig vorspringende Balkone und vertikale Strukturelemente wurden in den Entwurf aufgenommen. Jeder Turm verfügt über drei Personenaufzüge, die von einer zentralen Lobby aus erreichbar sind.

Diese Änderung der Anzahl der Wohnungen war eine Vorgabe des Londoner Bezirksrats, die mit der Bevölkerungsdichte pro Quadratmeter und dem Verlust von Wohnraum in diesem Gebiet durch den Bau des Barbican-Komplexes zusammenhing. Die Höhe der Türme über dem Podium beträgt 43 Stockwerke beim Cromwell Tower und 44 Stockwerke bei den Lauderdale und Shakespeare Towers. Sie sehen dreieckig aus, sind aber genau genommen polygonal. Im Inneren sind sich alle drei sehr ähnlich. Abgesehen von den Penthäusern an der Spitze eines jeden Turms beherbergt jedes Stockwerk drei Wohneinheiten.

Die Wohnräume sind an den Ecken der Türme geplant, um zu gewährleisten, dass die meiste Zeit des Tages Sonnenlicht einfällt. Küchen und Bäder sind in der Mitte der Blöcke konzentriert, so dass Wohn-, Ess- und Schlafräume die größtmögliche Außenwandfläche haben.

In den Untergeschossen befinden sich Lagerräume für die Mieter, Hauptwasserspeicher und Räume für mechanische und elektrische Anlagen.

Terrassenblöcke

Die langen Terrassenblöcke, die den Hintergrund für die ebenerdigen Räume bilden sollen, erheben sich manchmal direkt aus dem Podium und manchmal auf Säulen darüber. Sie haben bis zu 7 Stockwerke, die alle zu Wohnzwecken genutzt werden.

Auf der Südseite der Barbakane liegen sie parallel zueinander oder bilden, wenn sie nebeneinander liegen, einen 90°-Winkel zueinander. Sie verlaufen von Norden nach Süden oder von Osten nach Westen. In der nördlichen Barbican ist die Lage sehr ähnlich, nur dass die Ausrichtung der Gebäude eher dem „Raster“ des angrenzenden Golden Lane Estate folgt als dem der südlichen Barbican.

Alle Wohnungen haben einen Balkon, der durch Aluminium-Schiebefenster mit dick lackierten Holzrahmen zugänglich ist. Die Balkone sind mit Betonpflaster und Pflanzgefäßen ausgestattet. In den Innenräumen der Wohnungen befinden sich neben der Eingangstür Schränke mit Briefkästen und Zählerkästen. Die Wohnungen im siebten Stock haben hohe, tonnengewölbte Decken.

Podium

Ein Podium ist die Plattform, die verwendet wurde, um das Projekt ein wenig und eine kurze Strecke über seine Umgebung zu erheben. Diese Fußgängerebene, die in der Höhe variieren kann, liegt im Allgemeinen 6 m über dem Straßenniveau und nimmt 4,8 ha des Geländes in Form von Terrassen ein, die durch höhere Gehwege miteinander verbunden sind. Da das Podium als neues „Erdgeschoss“ gedacht war, wurde beschlossen, es als Erdgeschoss oder 0 zu bezeichnen. Die anderen Etagen sind 1, 2, 3, usw. nach oben oder 01, 02, 03 nach unten. Die Ebene 03 ist manchmal die Straßenebene. Das Podium scheint sogar noch höher zu sein, wenn man sich über eine der Kanten der Balustrade lehnt, um auf den See oder die Gärten zu blicken, die sich in Wirklichkeit nicht auf Bodenhöhe, sondern mehrere Meter darunter befinden.

Die Kontinuität der gepflasterten Terrassen, die sich unter den Gebäuden erstrecken, und die Bepflanzung oder die Wasserflächen, die die Freiflächen verbinden und definieren, tragen wesentlich zur Einheit des Ensembles bei. Die großen Freiflächen, die von den langen Terrassen des Gebäudes im Süden der Barbican umschlossen werden, sind in großem Stil mit Rasenflächen, Waldbäumen und Wasserflächen angelegt, wie man sie aus den Parks und Plätzen der englischen Hauptstadt kennt.

Der künstlich angelegte See, der das Podium ziert, ist ein flaches Gewässer, weshalb er auch gefärbt ist. Dadurch werden Spiegelungen von den umliegenden Gebäuden vermieden, die den Eindruck von Tiefe erwecken und manche Menschen zum Schwimmen verleiten könnten.

Normalerweise sprechen wir von „dem Podium“, aber um genau zu sein, sollten wir klarstellen, dass wir von zwei Podien sprechen. Da das Gelände zum Fluss hin abfällt, musste das Podium gestaffelt werden, wobei der nördliche Teil einige Meter höher als das südliche Podium gebaut werden musste, um das Grundstück völlig eben zu halten.

Der größte Teil der Fläche unterhalb des Podiums wird von Parkplätzen und Geschäftsräumen eingenommen.

Barbican Center

Das Barbican Centre ist ein weltbekanntes Kunstzentrum mit zwei Theatern, dem Barbican Theatre mit 1 166 Plätzen und The Pit mit 200 Plätzen, einer Kunstgalerie, der Barbican Art Gallery mit einem hufeisenförmigen Anbau, drei Kinosälen mit 288, 255 und 155 Plätzen, einem Konzertsaal mit 1949 Plätzen, der Barbican Hall, informellen Räumen für eine Vielzahl von künstlerischen Aktivitäten, drei Restaurants, sieben Vortragssälen und zwei Ausstellungsräumen. Das Museum of London ist gleich nebenan, ebenso wie einige authentische Beispiele der römischen Architektur.

Seit seiner Eröffnung ist das Zentrum ein kreativer und kultureller Eckpfeiler der Stadt und bietet eine Plattform für Künstler und Interpreten aus der ganzen Welt.

Struktur

Die Struktur des Barbican besteht im Wesentlichen aus Betonbauten, die auf massiven Säulen und Bohrpfahlfundamenten stehen. Die monumentale Verwendung des Materials wurde durch die Wahl von Stahlbeton in Ortbetonbauweise ermöglicht.

Fundamente

Beim Bau der Fundamente für die Türme, die Terrassenblöcke und das Barbican Estate im Allgemeinen mussten die Ingenieure sorgfältig abwägen, wie die Fundamente über den unter dem Gelände verlaufenden Eisenbahntunneln verlegt werden sollten. Es musste sichergestellt werden, dass die Eisenbahnen weder Konzerte oder Theateraufführungen im Barbican Centre noch die Wohnungseigentümer störten. Die befragten Akustiker schlugen vor, die Gleise auf Gummilagern zu montieren, um die auf den Boden und die Gebäudestruktur einwirkenden Schwingungen zu reduzieren. Diese Lösung hat sich im Laufe der Jahre bewährt.

Außerdem musste sichergestellt werden, dass keine der Pfähle oder Betonfüllungen im Untergrund die unterirdischen Wasserkanäle, die derzeit unter der St. Paul’s Cathedral verlaufen, umleiten. Damals wurde befürchtet, dass die Bauarbeiten den Boden unter der Siedlung und der Kathedrale austrocknen und strukturelle Schäden an der Kathedrale verursachen könnten.

Türme

Für die Türme wurde ein System aus Betonfundamenten und tragenden Pfählen verwendet. Die geschwungenen Formen der auskragenden Balkone sollen den Windwiderstand verringern. Die Hauptstruktur der Hochhäuser besteht aus einem zentralen Aufzugsschacht und einer Treppe mit einem peripheren Rahmen aus Trägern und geteilten Säulen, die von freiliegenden Säulen ausgehen.

Jeder Block besteht aus vorgefertigten Stahlbetonelementen, die so konzipiert wurden, dass sie einen Rahmen um die Außenwand der Gebäude bilden. Dies war die Hauptstruktur. Die Innenwände bieten eine höhere Sekundärstabilität und eine gewisse Tragfähigkeit. Die Betonwände waren im unteren Teil des Gebäudes, wo sie das meiste Gewicht tragen, dicker.

Terrassenförmige Gebäude

Die Terrassengebäude haben eine einfache Struktur aus tragenden Querwänden und Bodenplatten aus Stahlbeton, wobei die Balken bis zum Rand des Balkons reichen. Dieses Bausystem wurde gewählt, weil es vielen Wohnungen ermöglicht, wandhohe oder raumhohe Fenster zu haben.

Viele der Terrassengebäude werden von Säulen mit einem Durchmesser von 1,2 Metern getragen. Die Idee war, den Raum um die Gebäude herum zu öffnen und eine Kontinuität zwischen den verschiedenen Teilen des Entwurfs zu schaffen. Der erwünschte Effekt war, dass die Menschen immer einen guten Überblick über die Umgebung hatten und das bedrückende Gefühl, das die großen Türme verursachten, vermieden wurde.

Parkhäuser und Geschäftsräume

Damit die Flächen unter dem Podium vor allem als Parkplätze, aber auch als Geschäftsräume genutzt werden können, war es notwendig, dass die Stützen des Podiums nicht zu dicht beieinander stehen.

Im südlichen Bereich sind die Säulen in der Regel 10,69 m voneinander entfernt, und das Dach wurde mit einem quadratischen Gitter aus Stahlbetonrippen und einer Betonplatte darauf errichtet. Auf der Nordseite beträgt der Stützenabstand 7 m, und es wurde eine konventionellere Struktur mit flachen Platten gewählt.

Normalerweise können diese Platten erheblichen Temperaturschwankungen standhalten, ohne zu reißen, aber aufgrund der schweren Lasten und großen Spannweiten des Barbican wurde die obere Podiumsplatte in Bereiche von maximal 13,94 m2 unterteilt und mit Dehnungsfugen versehen, die die Platten strukturell voneinander trennen. Diese Dehnungsfugen oder „strukturellen Diskontinuitäten“ wurden durch die Verwendung von flexiblen Wasserstäben wasserdicht gemacht.

Materialien

Die Gebäude bestehen größtenteils aus Stahlbeton mit Granitsplitt, aber es gibt auch Bereiche, in denen die Verwendung von Spannbeton notwendig war.

Im Laufe der verschiedenen Planungsphasen hat das Barbican viele verschiedene Erscheinungsformen angenommen. Ursprünglich wollten Chamberlin, Powell und Bon das Barbican ihren Entwürfen für das benachbarte Golden Lane Estate ähneln, mit farbigen Paneelen und feineren Details. In einem Bericht von 1959 entwarfen die Architekten Pläne, nach denen die Terrassen der Blöcke mit weißem Marmor, die Türme mit hochglanzpoliertem Beton und die Säulen mit glattem, farbigem Beton verkleidet werden sollten. Es gab sogar einen Vorschlag, die Balkone mit Mosaiken zu verkleiden. Diese eher luxuriöse und teure Materialwahl wurde von der Stadt London abgelehnt, so dass man sich für die kostengünstigere, aber arbeitsintensivere Ausführung in Hammerbeton entschied. Das mit dieser Verkleidung erzielte Erscheinungsbild wurde zu einem der bemerkenswertesten Merkmale dieses gigantischen Projekts. Die Wände mussten gehämmert werden, um ein einheitliches Erscheinungsbild auf der Oberfläche aller Gebäude zu erreichen. Die Arbeiten konnten nicht ausgeführt werden, bevor der Beton vollständig getrocknet war, also wurde er mit Spitzhacken bearbeitet.

Das Podium und andere Freiflächen wurden mit erdfarbenen Fliesen gepflastert. Die Außenwände, die das Podium und die darunter liegenden Gebäude stützen, wurden mit „halbtechnischen“ Ziegeln derselben Farbe und Textur verkleidet.

Ziegel und Fliesen wurden für die Treppenhäuser, die Seeumrandung, die meisten Parkplätze und die Eingänge zu den Wohnungen unterhalb des Podiums verwendet.

Die Beleuchtung des Podiums wird durch fotoelektrische Zellen gesteuert, die alle Lichter in der Abenddämmerung ein- und am Morgen ausschalten.

Video (von The Architecture Foundation)

Drawings

Photos

by WikiArquitectura (junio 2014)

Planta general
Planos plantas
Planos plantas