A different look into Architecture and Artificial Intelligence
Architekt
Baujahr
1995-2001
Lage
Berlin, Deutschland

Einführung

Die Berliner Filiale der DZ Bank ist eines der interessantesten Gebäude von Frank O. Gehry. Die strengen Vorschriften, die für Gebäude im Zentrum Berlins gelten, machten es unmöglich, eine skulpturale Hülle wie beim Guggenheim-Museum Bilbao vorzusehen.

Die städtebaulichen Vorschriften für diesen Standort sahen von Anfang an eine Fassadengliederung vor, die auf vertikalen Fenstern mit einem bestimmten Rhythmus und sehr strengen Bedingungen für die klassische Komposition beruht und Öffnungen mit einem vertikalen und sich wiederholenden Rhythmus erzwingt, der von der traditionellen Stadt inspiriert ist.

Hier ist Gehrys Beitrag von größter Subtilität und Scharfsinnigkeit: Gehry hat es geschafft, sich in die Vorschriften zu integrieren, indem er seine ganze organische Energie im Inneren entfaltete und eine elegante und diskrete Volumetrie von kubischen Proportionen mit fünf Stockwerken auf den repräsentativen Platz projizierte. Mit einem kleinen Trick der Messung und Geometrie kann er die Form des Rechtecks bis zu der Grenze bringen, an der das menschliche Auge es als Quadrat wahrnimmt.

Die Innenräume verändern ihre Dynamik, indem sie sich um einen überdachten Innenhof gruppieren, der zum Konferenzraum des Gebäudes wird.

Der „traditionelle“ Gehry taucht also im Eingangsbereich auf, als kuriose Lösung für den Bedarf an Sitzungs- und Konferenzräumen für das Gebäude.

Standort

Der gewerbliche Teil des Gebäudes ist auf den Pariser Platz und das Brandenburger Tor ausgerichtet, der Wohnteil auf die Behrenstraße, wo sich das Holocaust-Mahnmal in Berlin befindet.

Beschreibung

Fassaden

Die Fassaden sind maßstabsunabhängig, so dass die Proportionen beider Fassaden dem unmittelbaren Stadtgebiet, in das sie integriert sind, entsprechen.

Fassade Pariser Platz

Die Fassade zum Pariser Platz weist eine Reihe von einfachen, ausgeschnittenen Öffnungen und zurückgesetzten Fenstern auf, so dass sich das Gebäude auf natürliche Weise in das einzigartige Stadtgefüge einfügt, das die Kulisse des Brandenburger Tors bildet.

Fassade Behrenstraße

Die rückwärtige Fassade ist auf völlig einzigartige und überraschende Weise entwickelt, losgelöst von den starren städtebaulichen Zwängen des neoklassizistischen Platzes.

Ein Wohnstreifen, der das Gebäude abschließt, ermöglicht es Gehry, eine rhythmische, wellenförmige, abgestufte Fassade mit expressionistischen, sich wiederholenden Fenstern zu schaffen.

Sowohl diese Wohnfassade als auch die Büros in Düsseldorf sind derzeit die letzten Glieder einer Kette, in der die verschiebbaren Formen des Gebäudes der Nationale Nederlanden in Prag (1992-1996) eine wichtige Rolle spielen.

Räume

Bei dem Gebäude der DZ Bank handelt es sich um ein gemischt genutztes Objekt, das aus einem gewerblichen Teil, in dem die Berliner Zentrale der Bank untergebracht ist, und einem Wohnteil mit 39 Wohneinheiten besteht.

Zwischen dem Oberlicht, der geradlinigen, mit Holzpaneelen verkleideten Innenfassade und den geschwungenen Formen des inneren Organismus entstehen reiche Verkehrs- und Begegnungsräume. Diese Art von Innenraummonster ist ein Element, das der Architekt aus einem früheren, nicht realisierten Projekt übernommen hat: die Halle in Form eines Pferdekopfes im Lewis House (1989-1995).

Kommerzielle Zone

Großes Atrium

Ein hohes Foyer, das sich gleich nach dem Eingang befindet, gibt den Blick auf das große Atrium im Inneren des Gebäudes frei, das mit einem gebogenen Glasdach und einem gebogenen Glasboden ausgestattet ist. Ein hölzerner Laubengang führt zu den Aufzugskernen, die sich auf beiden Seiten des Atriums befinden.

Im Inneren sind die Büros der Bank um einen großen Innenhof herum angeordnet, in dem Gehry einen außergewöhnlichen Organismus entwickelt hat, der durch ein gebogenes Glasdach geschützt ist und die Form eines großen Wals hat, der zum zentralen Raum des Gebäudes wird: der einzigartige Konferenzraum mit einer Kapazität von 100 Personen und einer Fläche von 188 Quadratmetern.

Die um dieses Atrium herum angeordneten Büroräume sind nach innen gerichtet, um das durch das Glasdach einfallende natürliche Licht zu nutzen.

Die Hauptversammlungshalle des Gebäudes befindet sich in einer äußerst skulpturalen Hülle, die in der Mitte des gläsernen Bodens des Atriums platziert ist. Sie ist außen mit Edelstahl und innen mit Holz verkleidet und scheint in der fließenden Tiefe des Raums zu schweben.

Weitere Konferenzräume sind unter dem Glasboden auf Ebene 1 um ein großzügiges Foyer angeordnet. Die Cafeteria der Bank, die sich unter dem großen Glasgewölbe befindet, kann von hier aus betreten werden, um einen großen Raum zu schaffen, der sich für Bankette und Sitzungen eignet.

Wohngebiet

Zweiter Vorhof

Ein zweites, kleineres inneres Atrium dient dem Wohnteil des Gebäudes. Dieses Atrium ermöglicht den Einfall von natürlichem Licht von beiden Seiten jeder Wohnung.

Ein Teich am unteren Ende des Atriums verleiht dem Licht eine dynamische Qualität, die von den gläsernen Aufzügen, die die Wohnungen versorgen, zu sehen ist.

Die Größe der Wohnungen reicht von kleinen Studios bis hin zu großen Penthäusern, die die beiden obersten Etagen belegen.

Struktur

Das riesige gläserne Oberlicht enthüllt hinter seiner Transparenz eine hochkomplexe Struktur, die in Verhalten und Form an einen Schiffsrumpf erinnert und in starkem Kontrast zur Nüchternheit des zum Pariser Platz hin gelegenen Gebäudekörpers steht.

Konferenz-Auditorium

Strukturelles Netz für die Hörsaaldecke

Die Freiformstruktur des Konferenzsaals war die komplizierteste Aufgabe, die komplett in Rahmenbauweise realisiert wurde. Dieses unglaubliche und originelle Werk ist 29 Meter lang, 12 Meter tief und 10 Meter hoch. Die aus zwei gleichen Teilen (Hälften) bestehende Schale ist die tragende Struktur des Stahlbetonrings, der die komplizierten Glasverkleidungen und Brücken trägt.

Der Eingangsbereich wurde in einer elliptischen Form gestaltet, um die rumpfförmige Struktur des Schiffes im Inneren aufzunehmen. Die „Schale“ besteht aus einer Querstruktur aus rippenförmigen Trägern, die in Abständen von 80 Zentimetern angeordnet sind, und Längsträgern aus einer röhrenförmigen Struktur mit einem Durchmesser von 10 Zentimetern.

Außerdem wurden zur Stabilisierung des Bauwerks Querstreben in die strukturellen Gitterräume eingefügt.

Materialien

Sowohl die Fassade zum Pariser Platz als auch die Fassade zur Behrenstraße sind mit einem hellbraunen Kalkstein verkleidet, der an die Fassade des Brandenburger Tors angelehnt ist.

Ein gläsernes Vordach bedeckt den Haupteingang des Gebäudes vom Pariser Platz aus, ein Material, das auch für das große geschwungene Dach über dem Atrium und für den Boden des Atriums verwendet wird.

Stahl und Holz bedecken einen großen Teil des Gebäudes.

Drawings

Photos