A different look into Architecture and Artificial Intelligence
Architekt
Baujahr
2001-2005
Bebaute Fläche
84.048 m2
Kosten
92.000.000 €
Lage
Calle Santa Isabel, 52 / Plaza del Emperador Carlos V s/n, Madrid, Spanien

Einführung

Im Jahr 1994 besuchten 715.268 Menschen das Museum, zehn Jahre später waren es bereits 1.445.253. Parallel dazu wuchsen die künstlerischen und dienstlichen Anforderungen, was 1999 zu einem internationalen Architekturwettbewerb führte. Ziel war es, den Museumsbereich auf dem angrenzenden Gelände zu erweitern, das von verschiedenen Büros des Bildungsministeriums genutzt wird. Zwölf Architektenteams wurden aus über 100 Bewerbungen ausgewählt.

Die Bedingungen des Wettbewerbs für die Erweiterung des Kunstzentrums Reina Sofía sahen vor, dass der Bau auf dem dreieckigen Grundstück südwestlich des von Sabatini in der zweiten Hälfte des 18.

Anwesend waren unter anderem die Architekten Jean Nouvel (Gewinner des Wettbewerbs), Zaha M. Hadid, Cruz y Ortiz, David Chipperfield, Dominique Perrault, Enric Miralles, Guillermo Vázquez Consuegra, Juan Navarro Baldeweg, Luis Moreno García Mansilla und Emilio Tuñón, Manuel de las Casas, Santiago Calatrava und Tadao Ando.

Vom Krankenhaus zum Museum

Die erste Gründung des Allgemeinen Krankenhauses von Madrid, dem heutigen Standort des MNCARS, ist König Philipp II. zu verdanken, der alle Krankenhäuser, die über den Hof verstreut waren, an diesem Ort zentralisierte. Karl III. entschied sich für eine Neugründung, da die vorhandenen Einrichtungen für die Stadt nicht ausreichten. Das heutige Gebäude ist das Werk der Architekten José de Hermosilla und Francisco Sabatini, denen ein Großteil der Arbeiten zu verdanken ist.

Nachdem die Arbeiten nach dem Tod von Karl III. eingestellt worden waren, wurde das Gebäude 1788 bezogen und übernahm die Funktion, für die es gebaut worden war, nämlich die eines Krankenhauses, auch wenn das, was gebaut wurde, nur ein Drittel des Projekts von Sabatini ausmachte. Seitdem hat es mehrere Änderungen erfahren.

Im Jahr 1977 wurde es zum kunsthistorischen Denkmal erklärt. Im Jahr 1980 begann Antonio Fernández Alba mit der Restaurierung des Gebäudes.

Im Jahr 1986 wurde das Centro de Arte Reina Sofía eröffnet.

Im Jahr 1988 führten José Luis Íñiguz de Onzoño und Antonio Vázquez de Castro zusammen mit dem britischen Architekten Ian Ritchie die letzten Änderungen durch.

Standort

Das Projekt wird auf dem Grundstück neben der Rückfassade des Hauptgebäudes des Museums errichtet, auf dem früher mehrere Pavillons des Instituto Nacional de Bachillerato a Distancia, Madrid, Spanien, standen.

Mit Fassaden zur Ronda de Atocha und zur Calle Argumosa wird der Erweiterungsbau eine Restfläche einnehmen, die nur wenig mit dem Kreisverkehr Carlos V. zu tun hat und auf die niedrigpreisige Wohnarchitektur der Königsstadt südlich von Atocha ausgerichtet ist.

Konzept

Das Siegerprojekt bietet einen Raum „von und für“ die Stadt und erfüllt die geforderten Bedürfnisse. Die Schaffung eines öffentlichen Platzes, der sich aus der Anordnung der neuen Gebäude und der Süd-West-Fassade des derzeitigen Museums ergibt.

Der Architekt Jean Nouvel erklärt, dass diese Erweiterung „eine Einladung zu Ausstellungen, Aktivitäten … eine Unterstützung für Aktionen“ ist. „Ein Flügel, unter dem sich der Himmel in Spiegelungen und Transparenzen offenbart, ein vereinigender Flügel, der das Museum nicht berührt, sondern in weniger als einem Meter Entfernung stehen bleibt, um einen Lichtstrahl hereinzulassen, ein Flügel, dessen Dach genau der Decke des vorletzten Stockwerks des Museums entspricht“.

Räume

Die neuen Einrichtungen, die von NouvelDas neue Gebäude beherbergt eine spektakuläre Bibliothek aus Jatobaholz mit hundert Leseplätzen und einem Fassungsvermögen von 250.000 Bänden, zwei einzigartige Auditorien (eines für 500 und eines für 200 Personen), ein Café-Restaurant, das von Sergi Arola geleitet wird, und zwei neue temporäre Ausstellungsräume.

Einer der interaktivsten Bereiche sind die Terrassen, deren Dach, das das Museum nicht berührt, dazu einlädt, Himmel und Erde mit einem umgekehrten Blick auf die Gebäude und Straßen Madrids oder den Besucher selbst zu verbinden, der dann Teil seines eigenen Kunstwerks ist.

Die Ausstellungshallen

Die Wechselausstellungen haben eine Fläche von 2.251 Quadratmetern. Sie verfügen über ein System, mit dem sich die Glasfassaden vollständig verbergen lassen. Lichtschächte bieten natürliche, künstliche oder kombinierte Beleuchtung. Außerdem verfügt es über spezielle Mechanismen zur Aufhängung hochkomplexer Kunstwerke.

Die Hörsäle

Ein großes Auditorium mit einer Kapazität von 400 Personen und ein weiteres mit 200 Plätzen. Das Auditorium und die Sitzungssäle zeichnen sich durch ihre Form aus“, erklärt Nouvel, „die vom Bühnenbild übernommen wurde. Ein Fall von straffen Formen und abgerundeten Winkeln, umgeben von Aussichtsterrassen“.

Aufbau und Materialien

Für den Bau wurden in Spanien neue Materialien und Techniken verwendet, denn, so der Architekt Jean Nouvel, „die Elemente, die beim Bau dieses Erweiterungsbaus verwendet wurden, sind in Spanien neu, wurden aber schon in anderen Ländern wie England und Frankreich eingesetzt“. Bei diesen Materialien handelt es sich um den Verbundwerkstoff (Glas- und Polyesterfasern), mit dem das Hörsaalgebäude innen und außen verkleidet ist und der einen sehr charakteristischen rötlichen Farbton aufweist.

Es wurden bekannte Materialien verwendet und einzigartige Konstruktionen wie Fassadenschutzgitter aus stranggepresstem Aluminium eingesetzt. Die Kreation einer riesigen Lampe für die Decke der Bibliothek, die aus Glaswürfeln besteht, die speziell in der Real Fábrica de Vidrio de la Granja (Segovia) geformt wurden, oder das aerodynamische Dach, das mit Alukern und Zink verkleidet ist.

Zwei der Gebäude (Bibliothek und Wechselausstellungen) sind aus gewalztem Stahl gefertigt. Die Träger und Säulen wurden wie ein Textil durch Laserschneiden von 5 cm dicken Blättern hergestellt, die in den Werkstätten der Firma Horta geschweißt und in Abschnitten von 12, 16 und 22 Metern auf die Baustelle gebracht wurden.

Das Hörsaalgebäude ist mit dem Spannbetonsystem gebaut. Zwei große, symmetrisch angeordnete Rippen tragen die Lasten der Zuschauerräume und des Protokollraums. Der Sitzbereich ist das Ergebnis der Verbindung der Rippen durch Stahlbetonbalken.

Die Titelseite

Das große Dach, das sich sechs Meter über die Terrassen der Gebäude erhebt, misst fast 8.000 Quadratmeter und wird von Metallstützen getragen. Die Überhänge erreichen eine Höhe von bis zu 36 Metern. Ein 3,4 m hoher zentraler Bereich wurde mit Vollwandstahlträgern gebaut, deren Dicke am äußeren Rand auf 5 cm abnimmt.

Drawings

Photos

Fotos WikiArquitectura (febrero 2015)

Otras fotos