Charakter-Architekt
Helmut Jahn, Woodhouse Tinucci Architekten
Baujahr
1964 – 1970
Breite
104,9m
Länge
126m
Etagen
5
Bebaute Fläche
53,613m2
Kosten
$20,750,000 USD
Lage
1100 E. 57th Street, Universität von Chicago, Chicago, Illinois, USA

Einführung

Die Joseph Regenstein Library ist die Hauptbibliothek der University of Chicago. Sie ehrt Joseph Regenstein, einen ehemaligen Industriellen der Stadt, der sich für Forschung und Entwicklung einsetzte. Sie wurde von Walter Netsch entworfen, einem Partner von SOM, der für ikonische Werke wie die Kadettenkapelle auf der US Air Force Base in Colorado Springs bekannt ist.

Die Eröffnung der Joseph Regenstein Library im Jahr 1970 markierte einen Wendepunkt in der akademischen Geschichte der University of Chicago. Sie vereinte mehr als 1,6 Millionen Bände (zum Zeitpunkt ihrer Eröffnung) in Stapelräumen, die sich über sieben weitläufige Etagen, davon zwei unter der Erde, verteilen. In dem riesigen neuen Gebäude wurden die allgemeinen geistes- und sozialwissenschaftlichen Sammlungen der Bibliothek mit den Beständen von zwölf Fachbereichsbibliotheken zusammengeführt, die zuvor in verschiedenen Gebäuden auf dem Campus untergebracht waren.

Joe und Rika Mansueto Erweiterung der Bibliothek (2011)

In der Nachbarschaft der Joseph-Regenstein-Bibliothek stellte der Architekt Helmut Jahn 2011 einen 42 Millionen Dollar teuren Erweiterungsbau an der Westseite des Gebäudes fertig, der 3,5 Millionen Bände unter einer elliptischen Glaskuppel beherbergt.

Die große Kuppel krönt einen großen Lesesaal mit 180 Sitzplätzen, hochmoderne Digitalisierungs- und Konservierungslabors sowie ein Untergeschoss mit einem automatisierten Hochregallager und Regalsystem. Die Mansueto Library wurde vom American Institute of Architects of Chicago mit einer Citation of Merit als herausragendes Gebäude und von der Chicago Architecture Foundation mit einem Preis ausgezeichnet.

Woodhouse-Sanierung Tinucci Architekten (2017)

2017 renovierte Woodhouse Tinucci Architects 1115 m2 im Untergeschoss A, um es als kollaboratives Lernzentrum zu nutzen, in dem Schüler in interaktiven Gruppen zusammenarbeiten können.

Für Studenten und Doktoranden wird ein interaktives Lern- und Lehrlabor eingerichtet: The Workshop, ein digitales Klassenzimmer für 36 Personen, und Egg, ein Experimentierraum für spezielle Projekte und Aktivitäten. Beide können mit Hilfe von Schiebeplatten mit dem Kern verbunden oder von ihm getrennt werden. Drei Seiten des zentralen Bereichs sind mit einer Reihe von Arbeitsmöglichkeiten für die Zusammenarbeit ausgestattet: Hocker an einer hohen Arbeitsleiste, Stühle an Konferenztischen, Sessel an niedrigen Tischen, die mit Videomonitoren und Whiteboards ausgestattet sind. Die vierte Seite wird von einer informellen Anordnung von Couchtischen und Stühlen für informelle Schüler-Lehrer-Sitzungen entlang einer neuen pfostenlosen Glaswand begrenzt, die den Raum zum versunkenen Garten draußen öffnet und Tageslicht ins Innere bringt.

Standort

Nach ihrer Fertigstellung im Jahr 1970 bildete die Joseph-Regenstein-Bibliothek den Mittelpunkt des Nordcampus der Universität, zu dem heute die Palevsky Residential Commons und die Mansueto-Bibliothek gehören.

Es wurde auf dem ehemaligen Stagg Field errichtet, dem Sportplatz der Universität von 1892 bis 1967 und der größten verfügbaren Freifläche, auf der einst die legendären Big Ten-Football-Wettkämpfe ausgetragen wurden und auf der Enrico Fermi während des Zweiten Weltkriegs sein bahnbrechendes Atombatterie-Experiment für das Manhattan-Projekt durchführte. Henry Moores Bronze „Nuclear Energy“, die am westlichen Rand des Geländes steht, markiert den Ort, an dem Fermi und andere Wissenschaftler am 2. Dezember 1942 die erste kontrollierte, sich selbst erhaltende nukleare Kettenreaktion erzielten.

Das neue Gebäude befindet sich 427 m von der William Rainey Harper Memorial Library, dem ehemaligen zentralen Bibliotheksgebäude der Universität, entfernt, 1100 E. 57th Street, University of Chicago, Chicago, USA. 57th Street, Universität von Chicago, Chicago, USA.

Konzept

Der Entwurf der Regenstein-Bibliothek wurde vom Brutalismus der Mitte der 1960er Jahre beeinflusst. Der Architekt Walter Netsch von der Chicagoer Firma Skidmore, Owings & Merrill vermied jedoch den rohen Gussbeton, der bei anderen brutalistischen Gebäuden als Verkleidungsmaterial verwendet wurde. Stattdessen verkleidete Netsch das Äußere der Regenstein-Bibliothek mit Kalksteinplatten mit tiefen vertikalen Rillen, die die visuelle Masse auflockern.

Die Regenstein-Bibliothek, die auf einer Achse mit der ursprünglichen Bibliothek von 1912 gebaut wurde, ist ein virtuoses Schauspiel aus abgestuften Hohlräumen und Körpern, die manchmal an natürliche Felsformationen und manchmal an eine geschmolzene gotische Kathedrale erinnern. Walter Netsch war der Erfinder der von ihm so genannten „Feldtheorie“, einer Entwurfsmethode, die eine nahezu unendliche Komplexität in der Gestaltung von Grundrissen und Flächen ermöglichte und sich in Regensteins sich ständig verändernden Hohlräumen und Körpern widerspiegelt. Obwohl die Struktur oft als brutalistisch beschrieben wird, hat sie Momente überraschender Zartheit.

Organisatorisches Programm

Während Walter Netsch die Entwicklung des architektonischen Entwurfs leitete, wurde das organisatorische Programm der Regenstein-Bibliothek von der bibliographischen Vision des Direktors Herman Fussler geprägt. Nach Fusslers Plan wurde jedes Stockwerk des Gebäudes in sich wiederholende Zonen unterteilt, die durch die Nutzung definiert sind: Bücherregale im Westen, Lesesäle und Studienräume in der Mitte und private Studios der Fakultäten sowie die Graduiertenschule der Bibliothek im Osten. Die kartesische Logik von Regensteins Entwurf für das Hauptgeschoss wurde nur durch eine winkelförmige Treppe unterbrochen, die das zweite und dritte Obergeschoss miteinander verbindet, sowie durch Teppiche in leuchtenden Farben – rot, gold, blau, grün -, die jedes Stockwerk akzentuieren und visuell voneinander unterscheiden.

Herman Fusslers Regalanordnung für die Büchersammlungen folgte einem ähnlich rationalen Plan. Monografien und Zeitschriften, die aus der alten Harper Library und den Fachbibliotheken auf dem gesamten Campus kamen, wurden in der Reihenfolge der topografischen Nummern in die Regale gestellt, wodurch die größte einheitliche Büchersammlung in der Geschichte der Bibliothek entstand. Zusammenhängende Disziplinen und Unterdisziplinen wurden auf den einzelnen Etagen zusammenhängend gestapelt, wobei die zu diesen Bereichen gehörenden Nachschlagewerke im angrenzenden Lesesaal auf dieser Etage leicht zugänglich aufbewahrt wurden. Die Räume sind mit kompakten, festen Regalen ausgestattet, um die Lagerkapazität zu maximieren und die Sammlungen unterzubringen.

Räume

Die Architekten planten eine Lagerkapazität von 2,9 Millionen Büchern, einen Lesesaal und einen Studienraum für 2.400 Forscher sowie Platz für 260 Lehrerateliers.

Außerdem erhielt die Graduate School of the University of Chicago Library in dem Gebäude Lehr- und Büroräume, die ihr lange Zeit gefehlt hatten.

Das 104,9 m breite und 126 m lange Gebäude verfügt über ein mechanisches Penthouse und eine Grundfläche von 53.613 m2. Sie verfügt über 5 oberirdische Stockwerke und zwei Untergeschosse und ist die größte Bibliothek auf dem Campus. Um sein brutalistisches Volumen weniger massiv erscheinen zu lassen und gleichzeitig einen Bezug zu den traditionellen gotischen Universitätsgebäuden herzustellen, besteht es aus fünf Versätzen, die Teilhöfe bilden.

Zugang

Aufgrund der Größe der Stockwerke – das erste und das zweite Obergeschoss haben jeweils eine Fläche von ca. 4047 m2 – muss der Dienstleistungs- und Kommunikationskern in der Nähe der Gebäudemitte liegen, um die Bewegungswege innerhalb des Gebäudes zu minimieren. Gleichzeitig ist es wünschenswert, dass sich der Besucher in der Nähe des Servicebereichs befindet, sobald er das Gebäude betritt. Die Architekten platzierten daher den Haupteingang der Bibliothek im Süden, an der Spitze eines tiefen, klar abgegrenzten Hofes. Ein zweiter vertiefter Eingang befindet sich im Osten, während ein weiterer an der Nordfassade eine versenkte Terrasse enthält.

Zirkulation

Zwischen den Regalen und den Lesebereichen befindet sich das Servicezentrum für jedes Stockwerk und der vertikale Kommunikationskern aus Aufzügen, Treppen, Buchförderern und Rohrpostanlagen. Im Norden des Kommunikationsbereichs befinden sich die Büros der Bibliographen und Bibliothekare.

Vergrößerung

In den Jahren 2003-2004 leitete die Universität ein umfassendes Umdenken in Bezug auf die Zukunft der Bibliotheksräume und -dienste ein. Was als Projekt für die Erweiterung der Regenstein-Bibliothek nach Westen begann, wurde bald zu einem umfassenderen Programm, das in den Bau eines völlig eigenständigen Bibliotheksgebäudes mündete. Die vom Chicagoer Architekten Helmut Jahn entworfene und durch eine geschlossene Brücke mit der Regenstein-Bibliothek verbundene Joe und Rika Mansueto Library wurde 2011 eröffnet. Es bot Platz für 3,5 Millionen Bände, die in automatischen Regalbediengeräten untergebracht waren, die sich fünf Stockwerke unter der Erde erstreckten. Unter der Mansueto-Kuppel wurden ein offener Lesesaal, geschlossene Einzelarbeitsplätze, ein Ausleihschalter, Büros und Arbeitsbereiche für die Konservierungsabteilung der Bibliothek eingerichtet.

Die Verbindung zwischen der Mansueto-Bibliothek und der Regenstein-Bibliothek erforderte einen neuen, breiten Korridor, den „Mansueto-Weg“, eine breite, verglaste Galerie, die das neue Gebäude mit dem Foyer der Regenstein-Bibliothek verbindet, durch eine Grünanlage führt und zum so genannten „Verteilerknoten“, von dem aus die Lesebereiche der Regenstein-Bibliothek zugänglich sind.

Joe und Rika Mansueto Bibliothek

Die elliptische Glaskuppel der Joe und Rika Mansueto Bibliothek bewahrt die offene Atmosphäre des westlichen Gartens der Joseph Regenstein Bibliothek. Die Kuppel ist transparent, um eine ungehinderte Sicht zwischen innen und außen zu gewährleisten. Die Achse der Kuppel ist leicht geneigt, als Geste in Richtung des nahe gelegenen Henry Moore-Denkmals.

Leistungsstarkes Low-E-Scheibenglas bietet Schutz vor Sonneneinstrahlung. Im oberen Bereich der Kuppel ist das Glas zu 57 % mit einem Muster aus keramischen Frittenpunkten beschattet, die auf der Innenseite der Außenfläche des Isolierglases angebracht sind. Hochleistungsglas weist 73 % der Sonnenwärme ab und blockiert 50 % des sichtbaren und 99 % des ultravioletten Lichts. Der Große Lesesaal ist daher von natürlichem Licht durchflutet und hat genau die richtige Menge an Schatten, um eine angenehme Arbeitsumgebung zu schaffen.

Die Glaskuppel wird von einem leichten Stahlgittergehäuse getragen, das aus hochfesten Stahlrohren mit einem Durchmesser von 6 Zoll besteht, die parallel zur Achse der Ellipse verlaufen und in jeder Richtung einen Abstand von etwa 1,83 m aufweisen. Das Stahlgitter ist am Betonringbalken verankert. Die Glaskuppel ruht an jeder Kreuzung auf dem Stahlrohrgitter.

Bauwesen

Die Kuppel wurde in sechs Phasen gebaut:

  1. Die Teile der Kuppel, darunter Stahl-, Aluminium- und Glaskomponenten, wurden in Deutschland hergestellt. Der Stahlrahmen wurde zu Testzwecken abschnittsweise montiert und anschließend demontiert. Die Komponenten wurden nach und nach nach Chicago verschifft.
  2. Zur Erleichterung der Bauarbeiten wurde ein Gerüst über dem Erdgeschoss errichtet. Sie waren elliptisch geformt und reihten sich aneinander, wie eine Hochzeitstorte.
  3. Es wurde ein Stahlgerüst installiert.
  4. Zur Unterstützung des Glases wurde ein Aluminiumrahmen installiert.
  5. Glas wurde installiert.
  6. Versiegelung und Fertigstellung der Kuppel

Struktur

Die tragende Struktur der Regenstein-Bibliothek besteht aus Stahlbeton, die Außenwände sind mit 2,5 m2 großen Platten aus gerilltem Indiana-Kalkstein mit vertikalen Markierungen verkleidet.

Die Außenmauer tritt in regelmäßigen Abständen entlang der vorspringenden Erker vor und zurück, wodurch Teilhöfe entstehen und ein Spiel von Licht und Schatten entsteht, das an den Stil der traditionellen gotischen Architektur erinnert, die auf dem Campus vorherrscht. Jeder der auskragenden Räume wird als vertikaler Lüftungsschacht genutzt, was einen bemerkenswert kanalfreien Innenraum ermöglicht, während die alternativen Räume für den Innenraum als Arbeitsbereich genutzt werden. Versenkte Fenster schützen den Innenraum vor längerer Blendung und übermäßiger direkter Sonneneinstrahlung.

So beeindruckend die Regenstein-Bibliothek von außen ist, ihre wahren Ausmaße werden erst im Inneren des riesigen Gebäudes richtig deutlich. Die Bibliothek wurde in versetzten, parallel verlaufenden Segmenten in Nord-Süd-Richtung gebaut und erhielt ihre Form durch ein geradliniges Raster aus regelmäßig angeordneten tragenden Säulen. Sieben riesige Etagen, fünf oberirdische und zwei unterirdische, bieten 53.613 m2 Nutzfläche.

Das Untergeschoss B ist mit Betonplatten gebaut, während in den anderen Stockwerken Kassettendecken verwendet werden.

Materialien

Die Betonstruktur ist mit Platten aus indianischem Kalkstein verkleidet.

Ursprünglich als Hauptbibliothek für Professoren und Doktoranden der Geistes- und Sozialwissenschaften konzipiert, wurde Regenstein bald auch zur Heimat für viele Studenten. Lesesäle mit Arbeitstischen, Kabinen und weichen Sesseln wurden zu vertrauten Räumen für Interaktion, Gespräche oder Schlaf. Fleißige Forscher, die weniger Ablenkung suchten, nahmen in den Dutzenden von Ecken und Winkeln Platz, die Regensteins gestapelte Regale umgeben.

In den mit Teppichboden ausgelegten Räumen werden Breuer-Stühle in der Thonet-Ausführung verwendet, und die Lesetische haben Tischplatten aus Eiche mit Stahlbeinen, ebenso wie einige der Stühle.

Das Heizungs- und Klimatisierungssystem verwendet ein Umluftsystem mit mechanischer und elektrostatischer Filterung, alkalischer Luftreinigung sowie Feuchtigkeits- und Temperaturkontrolle.

Es wird ein maßgeschneidertes fluoreszierendes Design verwendet.

Video

Drawings

Photos

Fotos WikiArquitectura (Abril 2023)

Fotos archivo

Regenstein sotano B
Regenstein planta
Regenstein planta 3
Regenstein sotano B
Regenstein sotano A
Regenstein planta 1
Regenstein planta 2
Regenstein planta 3
Regenstein planta 4
Regenstein planta 5
Mansueto conexion
Mansueto planta
Mansueto sección
Mansueto alzado