Technischer Architekt
Fruehauf Henry & Viladoms
Ingenieur
Chammartin&Spicher SA, Scherler SA, BA Consluting SA
Tragwerksplaner
Hochbauingenieure Ingeni SA
Elektro-Ingenieur
Matí AG
Veranstalter
Stadtbezirk Lausanne
Entworfen in
2010 - 2011
Baujahr
2016 - 2019
Etagen
3
Lage
Plattform 10, Lausanne, Schweiz

Einführung

Im Oktober 2019 wird das neue kantonale Kunstmuseum in Lausanne eingeweiht, ein Projekt des Architekturbüros Barozzi Veiga. 2011 gewann das Architekturbüro Fabrizio Barozzi und Alberto Veiga den internationalen Wettbewerb für die Definition eines Masterplans für das neue Kunstquartier in Lausanne, genannt Plateforme 10, und entwarf und baute daraufhin das Musée Cantonal des Beaux-Arts. Acht Jahre später, am 5. Oktober 2019, eröffnet das Museum seine erste Ausstellung, nachdem die Schlüssel des MCBA Lausanne offiziell an den Kanton Waadt übergeben worden sind.

Chronologie

2008 – 2018

Ein Referendum lehnt die Finanzierung des geplanten Museumsneubaus in der ehemaligen Schweizer Gemeinde Bellerive ab.

Im Jahr 2009 genehmigt der Staatsrat einen neuen Standort in der Nähe des Bahnhofs.

Im Jahr 2010 wurde ein zweiter internationaler Architekturwettbewerb ausgeschrieben, und 2011 wurde ein Entwurf des Büros Estudio Barozzi Veiga aus Barcelona für den neuen Raum PLATEFORME 10 ausgewählt. Im folgenden Jahr wurde beschlossen, das Gelände für ein ehrgeiziges Zentrum für bildende Kunst zu nutzen,

Die Arbeiten beginnen 2016 mit einem ersten Spatenstich. Im Jahr 2018 wird das neue Museum eine Stiftung öffentlichen Rechts.

Die erste Ausstellung findet am 5. Oktober 2019 statt.

Das neue Museum beherbergt auch die Toms-Pauli-Stiftung und ihre Sammlungen, die Félix-Vallotton-Stiftung und das Balthus-Archiv.

Standort

Das neue Museum befindet sich in der Nähe des Hauptbahnhofs der Stadt, auf dem ehemaligen Bahnsteig 10, rue de la gare 16, 1003 Lausanne, Schweiz. Der neue Stadtteil PLATAFORME 10 umfasst mehr als zwei Hektar. Der Masterplan sieht vor, die drei wichtigsten Museen der Stadt an diesem Standort anzusiedeln: das Museum der schönen Künste MCB-A, das Museum für zeitgenössisches Design und angewandte Kunst MUDAC und das Museum für Fotografie Musée de l’Elysée.

Es handelt sich um eine echte kulturelle Plattform, die darauf abzielt, die natürlichen Barrieren der einzelnen Institutionen auf dem Gelände zu überwinden, um dem Ort eine äußerst attraktive Energie und Wettbewerbsfähigkeit zu verleihen.

Das neue Museum der Schönen Künste befindet sich am südlichen Rand, als monolithischer Längsschnitt parallel zu den Schienen. Wie der Bahnhof definiert er einen städtischen Raum und schützt ihn gleichzeitig vor dem störenden Zugverkehr. Das Museum der Schönen Künste ist das größte der drei geplanten Museen und trägt diesem Umstand Rechnung.

Konzept

Das Projekt trägt die Erinnerung an den Ort in sich und bringt sie zum Ausdruck, indem es mit pragmatischen Formen, strenger Geometrie und harten, klaren Linien an den ehemaligen industriellen Zustand erinnert.

Das Design besteht aus einer Sammlung von „gefundenen“ Fragmenten, die von Anfang an in das Design integriert sind. Das neue Foyer des Gebäudes entsteht aus der Endfassade eines ehemaligen Lokschuppens als Objet trouvé. Letztlich wird dies zum wichtigsten kompositorischen Element des Entwurfs, aus dem das gesamte Museumsprogramm erwächst. So fungieren Elemente wie die Fassade, einige Abschnitte der Bahngleise oder die Bögen der Nordwand als Sprungfedern, um die Erinnerung an den Ort auszulösen und ihm eine klare Präsenz innerhalb des Ensembles zu verleihen.

Wie in einer großen industriellen Fabrik, in der die Struktur Vorrang vor der Gestaltung der Fassaden hat, kann das Gebäude als bewohnte Wand definiert werden, die die industrielle Welt genau von dem neuen öffentlichen Raum trennt.

Dieses Projekt basiert auf einem scheinbar widersprüchlichen Gleichgewicht zwischen der Besonderheit des Ortes und der formalen Autonomie des Gebäudes, die durch seine einsame Lage bedingt ist. Struktur, Programm und Konstruktion verschmelzen zu einem einheitlichen Konglomerat, das trotz der Veränderung des Kontextes seine Gültigkeit und Funktionalität unter Beweis stellt.

Räume

Im Rahmen des Masterplans musste ein Teil der alten Bahnhofshalle aus dem 19. Jahrhundert abgerissen werden, doch die Erinnerung an den Ort wurde durch die Rettung von Fragmenten bewahrt, die in das neue Projekt integriert wurden.

Das Gebäude mit der dreifachen Ausstellungsfläche im Vergleich zum vorherigen Standort ist zum Schutz der Sammlungen des Museums im Allgemeinen relativ luftdicht und hat daher eine geschlossene, introvertierte Fassade auf der den Gleisen zugewandten Seite im Süden und eine offenere, durchlässigere und lebendigere Fassade im Norden.

Der Entwurf behält einen Teil der ursprünglichen Halle bei und macht sie zum Herzstück des Projekts. Das alte Bogenfenster wird zum Hauptprotagonisten der Fassade des Bahngebäudes und entfaltet im Inneren des Foyers seine volle Rolle als wesentliches strukturierendes Element der Raumfolge des Neubaus.

Das Museum erstreckt sich über drei Etagen, die durch die durchgehende Leere des Foyers verbunden sind, das die Erschließung strukturiert:

Erdgeschoss

Das Erdgeschoss wurde als Erweiterung des öffentlichen Platzes entwickelt und beherbergt die wichtigsten sozialen Programme, das Foyer, die Buchhandlung, das Restaurant, das Auditorium und die temporäre Galerie für zeitgenössische Kunst. Im Foyer angekommen, offenbart das gelagerte Fragment seine volle Rolle als wesentlicher strukturierender Bestandteil des neuen MCBA. Zusätzlich zur Oberbeleuchtung wird die große Treppe vor dem Eingang, wenn man an der Kasse vorbeigegangen ist, durch ein rundes Glasfenster mit Metallscheiben beleuchtet, das fast die gesamte Wand des Treppenabsatzes einnimmt, der zu den beiden Flügeln des Museums führt. Dieses zu den Gleisen gerichtete Fenster ist eine weitere Anspielung auf die alten Lokschuppen, die einst an dieser Stelle standen.

Diese Etage bietet einen „Projektraum“, der ein rhythmisches Programm präsentiert, wie ein experimentelles Labor im Einklang mit dem Zeitgeschehen, das sowohl lokalen als auch internationalen Künstlern offen steht, sowie einen „Fokusbereich“, der Neuigkeiten aus dem Leben der Sammlungen präsentiert.

Höhere Ebenen

In den oberen Stockwerken, auf beiden Seiten des Foyers, sind die Ausstellungsräume angeordnet. In einem der Flügel, im Osten, befindet sich die Dauerausstellung mit mehr als 1.700 m2, im anderen, im Westen, die Wechselausstellungen mit 1.300 m2.

Die Räume sind in Ambiente mit unterschiedlichen Deckenhöhen von 4,5 bis 5,5 Metern und einer Vielzahl von zenitalen und seitlichen Beleuchtungen aufgeteilt. Die dem Platz zugewandten Zimmer verfügen über rechteckige, raumhohe Fenster zwischen den Lamellen, die als Sonnenschutz dienen, ebenso wie die Podeste des Treppenhauses.

Das Obergeschoss wird durch nach Norden ausgerichtete modulare Schuppen, die das Sonnenlicht filtern und regulieren sollen, natürlich belichtet. Diese Säle verfügen über ein internes Jalousiesystem, das eine sorgfältige Kontrolle der in die Räume einfallenden Lichtmenge ermöglicht, sowie über die Möglichkeit, die Umgebung zu dimmen, um optimale Bedingungen für die Kunstwerke zu schaffen.

Platz

Die Grundidee der städtebaulichen Gestaltung der Plätze ist es, einen öffentlichen Außenraum im Dialog mit den Museen zu schaffen. Wie die Gebäude integriert es Fragmente seiner industriellen Vergangenheit, wie die Gleise und die Drehscheibe.

Fassaden

Im Erdgeschoss ist die dem Platz zugewandte Fassade, die Nordseite, durchlässig, so dass die internen Funktionen vom öffentlichen Raum aus einsehbar sind. Der Lichteinfall an der Nordfassade wird durch tiefe vertikale Lamellen minimiert, zwischen denen hohe, große Fenster eingelassen sind. Die Lamellen sollen verhindern, dass direktes Sonnenlicht in sensible Bereiche des Gebäudes gelangt.

Die Südfassade, die parallel zu den Gleisen verläuft, ist undurchsichtiger.

An einer der Seitenfassaden ist der Umriss des alten Lokschuppens auf der neuen Wand zu erkennen.

Struktur

Die Komplexität des Programms ist auf sehr einfache und synthetische Weise gelöst, fünf Kerne strukturieren das Programm auf allen Ebenen, dienen aber auch als strukturelle Bauelemente und enthalten die Form des Gebäudes.

Materialien

Die grauen Ziegel- und Sichtbetonfassaden erinnern an die Industriegeschichte des Standorts und verleihen dem Monolithen eine lebendige Textur und ein Muster.

Im Quadrat bricht der Rhythmus der vertikalen Lamellen die Massivität des Volumens auf und macht die Öffnungen sichtbar. Nachts dienen die Fensterläden als Leinwand, um das vom Museum kommende Licht zu streuen und die Fassade zum Platz hin zu verändern.

Im monumentalen Foyer wurden Akustikpaneele eingesetzt, die eine hohe Lichtdurchlässigkeit garantieren und für einen homogenen, neutralen Ton sorgen. Aufgrund der technischen Parameter der gewählten Platten war es möglich, eine minimale und leichte Struktur in den Decken zu verwenden.

Die Lounges verfügen über ein internes Jalousiesystem, mit dem sich der Lichteinfall in die Räume genau steuern lässt, und bieten die Möglichkeit, das Ambiente zu dimmen.

Die Treppen und Verkehrsflächen sind mit 5 cm starkem grauem venezianischem Terrazzo belegt. In den Ausstellungsräumen sind die Böden mit Parkett ausgelegt.

Video

Drawings

Photos

Fotos WikiArquitectura (Mayo 2021)

Emplazamiento
Planta baja
Primera planta
Segunda planta
Alzado norte
Alzado sur
Sección
Sección
Sección
Maqueta Plataforma 10