Architekt
Entworfen in
1954
Baujahr
1958 – 1961
Höhe
19,81m
Breite
54,86m
Länge
68,58m
Lage
Collegeville, Minnesota, Vereinigte Staaten

Einführung

Saint John’s ist eine der größten Benediktinerabteien in der westlichen Hemisphäre. Die Kongregation gründete eine Schule in der Abtei selbst, die 1883 zur St. John’s University wurde. Siebzehn der zwischen 1868 und 1959 errichteten Gebäude der Abtei und der Universität sind im National Register of Historic Places aufgeführt, darunter die St. John’s Abbey selbst und der University Historic District.

Im Jahr 1950, lange vor dem Zweiten Vatikanischen Konzil, begann die Benediktinergemeinschaft mit der Planung des Baus einer Kirche, und 1954 wählte die Gemeinschaft einen Marcel Breuer, nachdem er 12 Entwürfe verschiedener Architekten für eine Kirche erhalten hatte, die „wirklich ein architektonisches Denkmal im Dienste Gottes“ sein sollte.

Am 28. Januar 1954 übergab Breuer die Zeichnungen, Modelle und Bücher an die Klostergemeinschaft. Kurz darauf wurde bekannt gegeben, dass im Frühjahr 1954 mit dem Bau eines Anbaus an das Klostergebäude begonnen werden sollte, dem eine Kirche folgen sollte. Die Bauarbeiten an der Kirche dauerten vom 19. Mai 1958 bis zum 24. August 1961, als sie eingeweiht wurde.

Standort

Die St. John’s Abbey Church ist das Herzstück des St. John’s Campus und der Gemeinde. St. John’s, in der Gemeinde Collegeville, Minnesota, USA. Im Jahr 2010 hatte sie 3343 Einwohner und eine Bevölkerungsdichte von 36,73 Personen pro km².

Konzept

Die Abteikirche und die Universität wurden für eine komplexe Gemeinschaft von Benediktinermönchen, Universitätsstudenten, Seminaristen und die Vorbereitungsschule, eine dem Kloster angeschlossene Pfarrei und auch für Besucher konzipiert. Bei der Gestaltung der Kirche wurde davon ausgegangen, dass alle diese Mitglieder enger an den Gottesdiensten beteiligt werden sollten. Erreicht wurde dies durch den Bau eines großen, säulenfreien Gottesdienstraumes in Trapezform, der es jedem ermöglicht, so nah wie möglich am Altar zu sitzen.

Die Gestaltung von Breuer Sie behält die Achse der Kirche bei, ordnet aber die hierarchischen Komponenten des Gebäudes neu, indem sie die traditionelle Achse von Taufkapelle, Kirchenschiff und Altar in eine moderne Betonstruktur integriert und die Abteikirche zu einem Sprungbrett für die moderne Gestaltung der religiösen Architektur in der Region macht. Vereinigte Staaten.

Räume

Die Stahlbetonhülle über der Zufahrtsstraße bildet einen minimalistischen Hintergrund, der die reformierten liturgischen Ideale der katholischen Kirche des 20. Jahrhunderts greifbar macht. Einer der auffälligsten Teile des Entwurfs ist die Fassade und der Glockenturm an der Nordseite, wo sich der Haupteingang befindet. Die Nordfassade ist eine große Wand aus „Buntglas“ mit 430 bunten Sechsecken in einem abstrakten Muster.

In der Krypta der Kirche befinden sich eine dem heiligen Peregrinus geweihte Reliquienkapelle, eine Pfarrkapelle, eine dem heiligen Benedikt geweihte Brüderkapelle und vierunddreißig Privatkapellen, in denen die Priester täglich die Messe feierten. An der Ost- und Westseite des Gebäudes erstrecken sich zwei dreieckige Klostergärten und an der östlichen Promenade des Klosters ein Kapitelsaal.

Glockenturm

Die Glockenturmfahne ist das höchste Bauwerk auf dem Saint John’s Campus.

Die architektonische Form des Banners, auf dem der Kirchturm steht, erinnert an die frühen Missionskirchen im Südwesten der Vereinigten Staaten. Die massive Betonplatte mit einer Höhe von 33,53 m und einer Breite von 33,53 m an der Oberkante ruht auf schlanken Parabelbögen, die in Form einer großen Glocke den Eingang der Kirche schützen und den zu betretenden Ort ankündigen. Sie hat auch eine praktische Funktion, denn sie bietet einen gewissen Schutz am Eingang und reflektiert das Sonnenlicht auf die Buntglasfenster an der Nordfassade.

Die Platte wird von zwei großen Öffnungen durchbrochen. Der erste und höchste rahmt ein 3,66 m hohes und 2,13 m breites Kreuz ein. Einschließlich der Betonteile jedes der vier Holzstücke, aus denen das Kreuz besteht, ist es insgesamt 5,53 m hoch und 4,57 m breit.

Das untere Fenster beherbergt 5 große Bronzeglocken, die 1989 der Heiligen Dreifaltigkeit, der Heiligen Jungfrau Maria, den Schutzengeln, Johannes dem Täufer und dem Heiligen Benedikt geweiht wurden.

Innerhalb

Die Kirche ist 68,58 m lang, 54,86 m breit und 19,81 m hoch. Der Grundriss des Hauptgeschosses spiegelt die grundlegenden liturgischen Konzepte des Ordens wider. Man betritt die Kirche durch das symbolische Hauptportal und geht durch das Mittelschiff zum Altar und zum Thron des Abtes, um den sich der große Chor gruppiert. Die Beziehung zwischen dem Thron des Abtes und dem Chor der Mönche zur Gemeinde bestimmt die Grundrissform mit dem Altar in der Mitte der Kirche im Blick auf die Gemeinde, den Chor und die große Empore.

In der weitläufigen und allgegenwärtigen Atmosphäre, die durch die hoch aufragenden Falten der Wände, die breiten Kirchenbänke, das Chorgestühl und das völlige Fehlen von Säulen, Statuen und Beleuchtungskörpern entsteht, wird die Aufmerksamkeit in diesem monastisch strengen Raum sofort auf den Altar gelenkt, der offensichtlich den Ehrenplatz einnimmt. Das klösterliche Chorgestühl und der Thron des Abtes wurden in einer weniger traditionellen halbrunden Form um den Hauptaltar herum angeordnet, was auch dazu diente, die Gemeinde näher heranzuholen. Die beiden Flügel des Chors begrenzen den Altarraum.

Die Kirche wurde so konzipiert, dass selbst bei einem Fassungsvermögen von über 1500 Personen die gesamte Gemeinde eng in die Liturgie eingebunden werden kann.

Baptisterium

Architektonisch ist das Baptisterium ein separater Raum. Bis auf den Bereich des Taufbeckens ist es ein eher dunkler Raum, der für den Eintritt in die Kirche geeignet ist, da er sich vom schummrigen Licht in die monumentale Weite des Gemeinschaftsraumes der Kirche bewegt.

Altar

Der Altar wird durch einen vertikalen architektonischen Akzent hervorgehoben, eine Reihe von strukturellen Variationen, die den Ort, an dem er sich befindet, erheben. Der Fußboden ist höher als der des Kirchenschiffs, und der Altar steht auf einem separaten Podest im Altarraum. Darüber hängen der große weiße Baldachin, der den heiligen Raum krönt, und ein großes Kreuz, das von einem großen Buntglasfenster gekrönt wird, das natürliches Licht in den Altarraum lässt.

Alle diese Merkmale haben eine lange Tradition im Kirchenbau. Der Altar wird erhöht aufgestellt, damit er besser zu sehen ist, und der Baldachin, der hier von einer Laterne beleuchtet wird, hat die uralte Aufgabe, den Altar hervorzuheben und seine Würde zu unterstreichen.

Fenster

Als die Kirche gebaut wurde, war das sechseckige oder wabenförmige Fenster eine der größten Glasmalereien der Welt. Das Buntglasfenster wurde von Mönchen, Lehrern, Studenten und Freiwilligen zusammengesetzt. Die Bienenwabenstruktur vereint eine erstaunliche Stärke, da jedes Bauteil die anderen stützt. Das macht sie zu einem architektonischen Symbol für die Gemeinde San Juan, das die Stärke der Gemeinschaft und die Bedeutung aller Komponenten für die Stärke einer Gemeinschaft verdeutlicht – viele Teile bilden einen Körper. Mönche, Studenten, Lehrer und Mitarbeiter, Gemeindemitglieder, Freunde und Gäste – sie alle sind eingeladen und willkommen, sich um den Holzaltar in der Abteikirche zu versammeln und zu beten.

Kapelle des Allerheiligsten Sakraments

Am Osteingang der Kirche befindet sich die Kapelle des Allerheiligsten Sakraments. Dieser 2009 renovierte Raum bietet einen würdigen Platz für das Allerheiligste, ist vom Kirchenschiff aus leicht zugänglich und steht in sichtbarer Verbindung mit dem Altar und der Eucharistiefeier.

Marienkapelle

Am Westeingang der Kirche befindet sich die Marienkapelle.

Unterkirche

Die Unterkirche ist so konzipiert, dass sie ein Element der Privatsphäre bietet. Während die Oberkirche grandios und monumental ist, ist die Unterkirche intim und familiär. Er zeichnet sich durch relativ niedrige Decken und diffuses Licht aus, was eine Atmosphäre schafft, die für Meditation und privates Gebet geeignet ist.

Struktur

Die Abteikirche St. Marien ist auch fünfzig Jahre nach ihrer Erbauung noch erstaunlich modern. Die Johanniskirche ist nach den ältesten Prinzipien der Kirchenarchitektur geplant.

Das trapezförmige Design wurde gewählt, um das Verständnis der Architekten für die Verwendung von Beton zu verdeutlichen, einem Material, das nicht nur als strukturelle Stütze für das Gebäude dient, sondern auch für die Formgebung der Gebäudehülle.

Die gewellten Wände und das Dach verleihen dem Gebäude Festigkeit und tragen das enorme Gewicht des Betons und des Stahls, aus dem die Struktur besteht. Die leichte und subtile Wölbung der Ost- und Westwand verleiht dem Gebäude zusätzliche Stärke und optische Anmut. Um mehr Licht zu erhalten, wurden die Seitenwände vom Boden abgehoben und ruhen auf einer Reihe von schlanken Säulen, die die Verglasung einrahmen und den Eindruck erwecken, dass der gesamte Betonaufbau schwerelos ist.

Materialien

Beton

Die Kirche ist eine technische Meisterleistung, bei der massiv stahlbewehrter Gussbeton verwendet wurde. Die Holzrahmen, in die der Beton gegossen wurde, wurden hauptsächlich von lokalen Zimmerleuten gebaut, die die charakteristischen Formen des Ortes anfertigten.

Der Beton der Kirche wurde in geölte Holzrahmen gegossen, um ihr ihre Form zu geben. Nach dem Aushärten wurden die Bretter auseinandergezogen, wobei der Abdruck der Holzmaserung auf der Betonoberfläche zurückblieb und der Eindruck von versteinertem Holz entstand.

Holz und Bronze

Das Kreuz auf dem Glockenturm an der Nordseite der Kirche wurde von den Zimmerleuten der Abtei aus Weißeiche aus dem Wald von St. John’s Arboretum gefertigt.

Die Bänke sind aus dunkel gebeizter Eiche, unter denen kleine Lautsprecher für das Soundsystem angebracht sind.

Die fünf Glocken, die die Menschen zum Gottesdienst rufen, sind aus Bronze gegossen, wobei die größte 3629 kg wiegt. Sie wurden in der Glockengießerei Petit & Fritzen in Aarle-Rixtel, Niederlande, hergestellt.

Der Altar ist aus weißem Granit gefertigt.

Der Boden ist mit gewachstem rotem Ziegelstein bedeckt, der an den warmen, heimeligen Backstein des Vierecks aus dem 19. Jahrhundert anknüpft, der durch die Fenster an der Westseite der Kirche sichtbar ist.

Fenster

Die Farben des getönten Glases des großen Glasfensters entsprechen den Farben des liturgischen Jahres, die in dem Thema „Sursum Corda“ (Erhebt eure Herzen zu Gott) zusammengefasst sind. Die gesamte Gestaltung der Glasfenster basiert auf Blau, mit einem einzigartigen weißen Kreis in der Mitte als moderne Interpretation des alten mittelalterlichen Symbols des Auges Gottes. Vom Kreis gehen einige Linien in verschiedene Richtungen aus, die die Gnade Gottes darstellen, die er über seine Gläubigen ausgießt. Das Rot steht für das Volk Gottes in Anbetung und Lobpreis, das Grün auf jeder Seite des Fensters verweist auf den Baum des guten Lebens im Garten Eden und den Baum Isais. Eine horizontale blaue Linie weiter unten im Fenster verweist auf das Wasser der Taufe.

Video

Drawings

Photos

by Keith Ewing

by ya3hs3

Planta
Alzados
Alzado