Baujahr
1962 - 1971
Höhe
37m
Lage
Hérémence , Gemeinde Hérens , Kanton Wallis , Schweiz

Einführung

In den 1960er Jahren entwarf Walter Maria Förderer acht Kirchen in der Schweiz und in Deutschland. Beeinflusst von Le Corbusier und noch mehr von den Collagen von Kurt Schwitters und der gotischen Architektur, entwarf Förderer Kaskaden von Betonblöcken und seltsamen totemistischen Objekten, die heute zu den avantgardistischsten Sakralbauten Europas gehören. Heute ist dieses bemerkenswerte Gebäude eines der Kulturgüter von nationaler Bedeutung in der Schweiz.

Im Herbst 1967 wurde die alte Kirche von Hérémence, die durch das Erdbeben von 1946 beschädigt worden war und für die wachsende Gemeinde zu klein wurde, abgerissen. Der moderne Bau, an dem Förderer zusammen mit Otto und Zwimpfer arbeitete, wurde neben den historischen Holzbauten errichtet und am 31. Oktober 1971 weihte Monseigneur Adam die neue Kirche St. Nikolaus ein.

Diese Kirche mit ihrer starken monumentalen Präsenz passt sich an die abrupte Konfiguration des Geländes an. Es schmiegt sich mit einer Abfolge von Baukörpern, Treppen und Esplanaden an den Hang und wird vom Glockenturm, der einem Turm ähnelt, überragt. Die komplexen Formen mit ihren winkelförmigen Öffnungen machen ihn zu einer echten Betonskulptur.

Standort

Die Kirche befindet sich auf einem schmalen, abfallenden Gelände mit einem Höhenunterschied von 17 m in der Gemeinde Hérémence, Rue de l’Église, Bezirk Hérens, Kanton Wallis, Schweiz.

Konzept

Vor seiner architektonischen Tätigkeit arbeitete Walter Maria Förderer als Bildhauer, Assistent eines Landschaftsarchitekten und Hilfszeichner im Atelier des Architekten Willi Gossweiler.

Wie Le Corbusier war auch Förderer von den strukturellen und materiellen Eigenschaften des Betons fasziniert und entschlossen, das Material so zu behandeln, wie er es in seiner früheren Karriere als Bildhauer getan hatte. Die St.-Nikolaus-Kirche ist ein deutliches Beispiel für seine Arbeit und seine Herangehensweise an die Gestaltung von Gebäuden, als wären sie große Skulpturen.

Für dieses Bergdorf stellte sich der Bildhauer einen Felsen vor, der an dieser Stelle herabgestürzt war und in den die Kirche gemeißelt wurde, wobei die zerklüfteten, unregelmäßigen Formen die umliegende Berglandschaft symbolisieren. Obwohl das Gebäude nur wenige modernistische Prinzipien enthält, zeigt es ein Interesse am Postfunktionalismus. Das Gebäude ist eine Kombination aus Skulptur und Architektur, mit Kombinationen aus Holz und Beton, Licht und religiöser und weltlicher Funktionalität.

Förderers Arbeit als Architekt erstreckte sich über die Jahre 1960 bis 1978, als er die Architektur aufgab, um sich wieder seinem Beruf als Bildhauer zu widmen.

Räume

Die St.-Nikolaus-Kirche scheint aus einer Kaskade von geformten Betonblöcken gebaut zu sein. Auf dem annähernd sechseckigen Grundriss prallen Spiritualismus und Abstraktion aufeinander und schaffen einen Raum, der es an visueller Komplexität mit den großen gotischen Kathedralen aufnehmen kann. Sie erhebt sich 37 m über dem Dorf und erfüllt alle Anforderungen an eine katholische Kirche, einschließlich Kapelle, Altar, Sakristei, Taufbecken und Sitzgelegenheiten für die Gemeindemitglieder, in einem modernen Rahmen. Kanzel, Kreuz und Altar ragen aus dem Boden, und die unregelmäßig geformten Wände sind aus einem riesigen Block gegossenen Betons herausgearbeitet.

Der Innenraum mit seinen 500 Sitzplätzen, die im Halbkreis um die Kanzel, den Altar und das zeitgenössische Taufbecken angeordnet sind, vermittelt den Eindruck einer Höhle, die von Galerien umgeben ist, die einen Verkehr auf mehreren Ebenen ermöglichen.

Bei der Erteilung der Baugenehmigung legte die Gemeinde fest, dass das Gebäude neben der religiösen Funktion auch eine weltliche Funktion haben sollte: Jugend- und Sporthalle, Schule, Bibliothek, Geschäfte, so dass der Komplex diese sozialen Funktionen auch in den angrenzenden Gebäuden erfüllt.

Turm

Der Glockenturm beherbergt sieben Glocken, die am 6. September 1970 geweiht wurden. Eine Besonderheit der Anordnung der Glocken ist, dass die fünfte und die siebte Glocke den gleichen Schlagton haben, obwohl sie sich in Gewicht und Form unterscheiden.

Struktur

Inspiriert von der umgebenden Landschaft entwarf der Architekt einen polygonalen Grundriss mit verschachtelten Volumetrie und indirekter Beleuchtung. Eine halbkreisförmige Anordnung der Kirchenbänke ermöglicht es den Gläubigen, sich in der Nähe des Altars zu versammeln. Der Saal ist 22 m hoch und bietet 500 Sitzplätze. Der Glockenturm ist 37 m hoch.

Materialien

Die Kirche Saint Nicolas de Hérémence wurde aus massivem Beton und Holz gebaut. Das Rohmaterial ist derselbe Betontyp, der einige Jahre zuvor für den Bau des Staudamms Grande Dixence im Tal verwendet wurde.

Die Glocken wurden in der Gießerei Eschmann hergestellt und die Orgel wurde von Hans J. Füglister gefertigt.

Ein Großteil des religiösen Mobiliars der alten Kirche wurde wiederverwendet, darunter ein großer hölzerner Christus aus dem 11. Jahrhundert, mehrere Statuen, darunter die des Heiligen Nikolaus, sowie die Ölgemälde des Kreuzweges von einem anonymen Maler, die 1774 von Hauptmann Jean Mayoraz gestiftet wurden.

Drawings

Photos

Paul Bissegger

Otras fotos

 

Broaden your architectural knowledge
with exclusive contents, for just 3,99€/month
Plantas
Sección