Architekt
Baujahr
1950 – 1955
Höhe
10m
Lage
Cambridge, Massachusetts, Vereinigte Staaten

Einführung

Mit dem Entwurf der Kapelle für das Massachusetts Institute of Technology (MIT) entfernt sich Eero Saarinen von den fließenden, dynamischen Formen, die seine Entwürfe normalerweise kennzeichnen, und wendet sich einer anderen Typologie zu: einem einfachen zylindrischen Volumen, dessen komplexe, mystische Qualität sich in seinem Inneren wiederfindet. Die konfessionslose Kapelle soll mehr sein als ein religiöses Gebäude, sie soll ein Ort der Einsamkeit und des Rückzugs sein, der einen Prozess der Reflexion auslöst.

Aus der Ferne wirkt die Kapelle, deren alternativer Name Gebäude W15 lautet, wie ein weiteres Backsteingebäude, das sich kontextuell an die Wohnheime und älteren Gebäude auf dem Campus anpasst. Im Inneren der Kapelle kommt die eigentliche Architektur zum Tragen. Der dynamische Innenraum verwandelt sich im Wesentlichen in einen Lichtkasten, der das Licht aus dem kleinen Graben und dem Oberlicht absorbiert und filtert. Das Licht verwandelt die schlichte Kapelle in eine „Lichtkapelle“, die ständig mit den Auswirkungen der atmosphärischen Veränderungen und der Entmaterialisierung experimentiert. Saarinens akribische Aufmerksamkeit für lichttechnische Details verwandelt den spirituellen Raum in eine religiöse architektonische Erfahrung, die sich nur schwer in Worte fassen lässt.

Die Kapelle wurde 1955 eingeweiht, ebenso wie das ebenfalls von Saarinen entworfene Kresge Auditorium, beide Gebäude stehen sich auf dem MIT-Campus gegenüber.

Situation

Sie befindet sich im Herzen des MIT-Campus, 48 Massachusetts Ave, Cambridge, Massachusetts, Vereinigte StaatenDie zylindrische Form der Kapelle in der Nähe eines kleinen Waldstücks durchbricht die Starrheit des orthogonalen Rasters des Campus und wirkt von außen betrachtet wie ein einfaches Objekt innerhalb des Kresge-Ovals.

Der westliche Bereich, in dem es sich befindet, ist für Schlafsäle und Freizeiteinrichtungen vorgesehen. Durch die Verwendung von Backstein wird eine Verbindung zu den umliegenden Backsteinbauten hergestellt.

Konzept

Die Kresge MIT-Kapelle wurde von Eero Saarinen in Auftrag gegeben, um den Bedürfnissen der jüdischen, katholischen und protestantischen Gläubigen zu dienen. Sie sollte für das individuelle Gebet geeignet sein und nicht die Atmosphäre einer bestimmten Religion schaffen. Die von Saarinen entworfene Kapelle ist eine Antwort auf den Ort und das Programm selbst, eine einfache Form ohne Fenster und mit einem Wassergraben.

Der Architekt experimentierte auf dem Plan mit verschiedenen Formen und kam zu dem Schluss, dass der Zylinder die richtige sei. Der Zylinder stellt einen engen Kontakt zwischen dem Altar und dem Menschen her. Das einzigartige Aussehen des Gebäudes war neu und auffallend für einen Campus, der sich auf einen eher klassischen Baustil konzentriert hatte. Nach einiger Kritik erklärte Saarinen, dass der fensterlose Zylinder der Kapelle „die innere Geschlossenheit, die Selbstbesinnung, die für einen Ort der Verehrung wünschenswert ist, impliziert“. Dabei wurde darauf geachtet, dass keine Symbole oder Darstellungen einer bestimmten Religion verwendet werden, sondern eine Sprache des Lichts, um Spiritualität zu wecken.

Beschreibung

Durch einen Eingang mit Glasmalerei gelangt man in die Kapelle, deren Herzstück ein massiver Marmoraltar ist, der in der Mitte eines runden Marmorpodests mit zwei Stufen steht.

Natürliches Licht fällt durch eine verwirrende Wabenlaterne ein, die durch ein Wabengitter und einen horizontalen Glassockel geschützt wird. Das Licht reflektiert durch den niedrigen Sockel nach oben auf das Wasser, das von außen eindringt, und spielt mit den unregelmäßig geschwungenen Ziegelwänden, um zu verhindern, dass sich der Schall auf einen einzigen Bereich konzentriert, dennoch bleibt der Innenraum recht dunkel, um den Einzelnen von der Außenwelt zu trennen.

Der flache, umgekehrte Kegel der abgehängten Gipsdecke und das Backsteingitter der niedrigen Wände sind ebenfalls eine Reaktion auf die Akustik. Saarinen war der Meinung, dass „…da die Kapelle größtenteils aus Mauerwerk gebaut ist, sollte sie auch so klingen…“, aber er berücksichtigte auch, dass die Musik und die Stimme deutlich zu hören sein sollten. Wenn die Kapelle leer ist, beträgt die Nachhallzeit bei 500 cps etwa 300 Sekunden. Bei einem Publikum von 115 Personen beträgt die Nachhallzeit nur 1,8 Sekunden.

Narthex

Der Narthex mit zwei Seiteneingängen ist ein kleiner, komprimierter Ort, ein etwas unbeholfener Korridor, mit der nötigen Breite und klaren, transparenten Glaswänden in Violett-, Grün- und Weißtönen. Durch seine Enge ist der Zugang zur Kapelle mit ihrer fast 10 m hohen Decke sehr befreiend.

Bildhauerei

Neben den charakteristischen gewellten Wänden im Inneren der Kapelle trägt ein weiteres Detail zu einer unheimlichen Atmosphäre bei.

Über dem weißen Marmoraltar hängt eine Metallskulptur von Harry Bertoia, die im Sonnenlicht glänzt und das Licht im Inneren der Kapelle reflektiert und verteilt. Die Skulptur erscheint wie eine Lichtkaskade, die sich ständig verändert, bewegt und das Innere der Kapelle neu definiert.

Struktur und Materialien

Konzeptioneller Ausdruck

Saarinens Auffassung von materiellem Ausdruck spiegelte sich in seiner Artikulation der Grenzen von Baumaterialien wider. Die Struktur und die Materialien der Wände werden genau erklärt, alle Öffnungen haben Bögen, die Türstürze sind nicht versteckt, zumindest dem Anschein nach. In den 10 m hohen Ziegelmauern ist eine beträchtliche versteckte Bewehrung in Form von Verbundbalken und stabilisierenden Betonmembranen vorhanden.

Die Dachkonstruktion besteht aus parallelen Breitflanschträgern aus Stahl mit unterschiedlicher Tiefe, die den Zylinder überspannen. Im Inneren ist von dieser Struktur nichts mehr zu sehen, sie wird von der abgehängten Gipsdecke und dem runden Oberlicht verdeckt.

Das kleine Gebäude besteht im Wesentlichen aus einem rechteckigen Narthex, der mit einer zylindrischen Kapelle verbunden ist. Obwohl die Grundform der Kapelle ein Kreis ist, besteht sie aus gewölbten Außen- und Innenwänden, einem gewölbten Sockel, einem aufgesetzten Dreibein und einer Spitze, die über einem mit Wasser gefüllten Graben steht. Der Bau der mit Ziegelmauerwerk verkleideten Stahlbetonkonstruktion muss also kompliziert gewesen sein. Die Wände sind aus gewöhnlichem rotem Ziegelstein gebaut.

Wenn man sich der Kapelle nähert, stößt man auf einen flachen Wassergraben aus Beton, der die Kapelle umgibt und durch eine Reihe von Segmentbögen, die die Struktur der Kapelle bilden, ins Innere führt. Im Inneren des Gebäudes herrscht eine detailreiche Atmosphäre, die durch das gefilterte natürliche Licht noch verstärkt wird. Aufgrund der fensterlosen Fassade wird das Innere der Kapelle vollständig von der Außenseite des Gebäudes verdeckt. Im Gegensatz zur ununterbrochenen, geschwungenen, glatten Fassade wellen sich die wellenförmigen Backsteinwände im Inneren um den Umfang der Kapelle und schaffen eine neue räumliche Dynamik, die durch den Graben, der von außen in den Innenraum gleitet, beleuchtet wird.

In der Vorhalle wurden roter Backstein sowie farbiges und bleiverglastes Glas verwendet. Die gegossene Aluminiumglocke im Turm der Kapelle wiegt 589,67 kg und wurde von Theodore Roszak im Metallverarbeitungslabor des Campus geformt. Der vom Oberlicht herabhängende Wasserfall, ein Schirm aus vergoldeten Metallblättern, dient als Hintergrund oder Altarbild für den weißen Marmoraltar der Kapelle, der ihn sanft umarmt. Eine von Walter Holtkamp entworfene Orgel mit 768 Pfeifen wurde installiert.
Das vom Wasser reflektierte Tageslicht filtert die Atmosphäre der Kapelle durch die horizontale Verglasung zwischen den mäandrierenden Ziegelaußen- und -innenwänden. Man betritt das Gebäude durch einen Korridor, dessen transparente Wände aus Metallrahmen und transparentem Glas in Grau, Violett und Weiß bestehen.

Drawings

[gallery ids="31704,31709,"]

Photos

[gallery ids="31714,31719,31726,31724,31734,31739,31744,31749,31754,31759,31769,31764,31776,31774,31784,31789,31794,31799,31804,31809,31814,31819,31824,31829,31834,31839,31844,"]
Broaden your architectural knowledge
with exclusive contents, for just 3,99€/month