A different look into Architecture and Artificial Intelligence
Architekt
Baujahr
1965-1971 / 1972-1978
Bebaute Fläche
48.131 m2
Lage
Kopenhagen, Dänemark

Einführung

Im Jahr 1961 gewann Arne Jacobsen einen beschränkten Wettbewerb für den Entwurf des Gebäudes.

Das Projekt behält in seiner Gesamtheit die Aspekte bei, die der Architekt im Wettbewerb vorgestellt hat, mit der Ausnahme, dass sich das Gebäude um 180° dreht, um die ursprüngliche Fassade auf der Nordseite zu ändern, und sich nun aus Sicherheitsgründen definitiv auf der gegenüberliegenden Fassade befindet.

Die erste Phase wurde 1971 mit dem Bau der Druckerei und einem Teil der Büros abgeschlossen. Nach dem Tod des Architekten wurde der Rest des Gebäudes, der Eingang und das Erdgeschoss von seinen Mitarbeitern und Partnern Hans Dissing und Otto Weitling fertiggestellt, und diese Phase wurde 1978 abgeschlossen.

Standort

Das Gebäude der Nationalbank von Dänemark befindet sich auf der rechten Seite der Strandpromenade von Kopenhagen Das an zentraler Stelle der Stadt gelegene und damit zu einem wichtigen Wahrzeichen im städtischen Umfeld gewordene Gebäude gilt als eines der bedeutendsten Werke Jacobsens. Eines der herausragenden Merkmale des Gebäudes ist die besondere Liebe zum Detail, die Jacobsen jedem einzelnen Teil widmete. Sein Arbeitsprozess, bei dem jedes einzelne Bauteil des Gebäudes kontrolliert wurde, ermöglichte es, ein hohes Maß an Einheitlichkeit des Endergebnisses zu gewährleisten.

Der Bau des Gebäudes wurde in große Phasen unterteilt, um die Einweihung und Inbetriebnahme von Teilen des Gebäudes entsprechend den Prioritäten des Unternehmens zu erreichen.

Konzept

Das Projekt besteht aus zwei abstrakten Baukörpern: einem niedrigen und einem hohen. Der erste, zweigeschossige Baukörper nimmt das gesamte Grundstück ein, der zweite, die Büros, befindet sich an der Ostseite des trapezförmigen Grundstücks.

Die Komposition der Fassaden folgt einer Modulation von großen Platten, die einen vertikalen Rhythmus markieren, der von den Hafenspeichern des 18. Jahrhunderts inspiriert ist und die Monotonie der durchgehenden Ebene durchbricht.

Durch die schmalen Schlitze erreicht der Architekt eine besondere Ausleuchtung der Innenräume. Die Vegetation spielt bei dem Projekt ebenfalls eine wichtige Rolle; so erscheinen das Dach der Höfe und der untere Teil des Gebäudes als fünfte Fassade.

Räume

Das Gebäude besteht aus zwei parallelen Flügeln, die senkrecht miteinander verbunden sind und zwei rechteckige Lichthöfe bilden, unter deren Dach sich die Druckerei und der Kundendienst befinden.

Eine bescheidene und diskrete Öffnung in der Südfassade ist der Haupteingang, über einen geschwungenen Korridor gelangt man in die markante, fast 20 Meter hohe Lobby, ein nebliger Raum mit einer von der dunklen, weit entfernten Decke abgehängten Treppe, die als Zugang zu den sechs Stockwerken dient, von denen aus man das Gebäude betreten kann.

Die ungewöhnlichen Formen des Raums, die Wahl der Materialien und die überraschende Höhe heben sich von den schmalen vertikalen Öffnungen der Fassade ab, die ein ausdrucksstarkes Lichtspiel in den Raum lassen. An der Peripherie wird die Vegetation eingesetzt, eine Wasserfläche, eine sinusförmige Mauer und klassische Kapitelle begleiten eine Baumreihe, die einen Teil des Komplexes umgibt und seine wahre Grenze darstellt, die sich in einen grünen Sockel verwandelt, der den horizontalen Streifen verbirgt, der den hohen Körper vom undurchsichtigen grauen Sockel trennt.

Einer der Höfe, der größte und älteste, ist etwa 700 m2 groß, wurde von Arne Jacobsen entworfen und besteht aus niedrigen, halbrunden Trommeln, die als Pflanzbeete dienen, und vier Becken.

Der zweite und kleinere Hof befindet sich tief im Inneren des Gebäudes auf der Höhe des ersten Stocks und ist daher dunkel, er ist als Garten mit Steinen und Becken mit Pflanzen und Fischen gedacht; die Idee der Höfe ist es, als heller Eingang zu den umliegenden Büros zu dienen und gleichzeitig der einzige Blick von innen zu sein.

Aufbau und Materialien

Die Fassade des Gebäudes besteht aus Stein und Glas, während die Außenhaut aus zwei Materialien besteht: Der Sockel und die Nord- und Südfassade des Bürogebäudes bestehen aus norwegischem Porsgrunn-Marmor, einem Grauton, der mit der vorherrschenden Umgebung harmoniert, während die Ost- und Westfassade Vorhangfassaden mit getöntem Glas sind, die je nach Wetterlage und Tageszeit ein sehr unterschiedliches Aussehen haben.

In den Innenräumen werden Stein, Holz und Keramikfliesen als Verkleidung sowie Glas für die Trennwände verwendet.

Drawings

Photos

Exteriores

Interiores