Architekt
Charakter-Architekt
Taillibert, Roger
Veranstalter
Luxemburgische Verwaltung für öffentliche Gebäude
Baujahr
1974 – 1982
Bebaute Fläche
66,000 m²
Lage
2, rue Léon Hengen L-1745, Kirchberg, Luxemburg-Stadt

Einführung

Das Nationale Sport- und Kulturzentrum d’Coque, besser bekannt unter dem Namen d’Coque, ist das größte Stadion in Luxemburg. Die anpassungsfähige Multisportarena für Großveranstaltungen bietet Platz für bis zu 8.000 Teilnehmer und rund 2.500 Shows.

Das Projekt wurde in mehreren Etappen realisiert, wobei der Wille der luxemburgischen Behörden und die Dynamik des Teams des Zentrums ausschlaggebend waren. All diese Elemente ermöglichten es, mit dem Schreiben einer gewaltigen Saga zu beginnen, deren erste Zeilen auf das Jahr 1969 zurückgehen.

Geschichte

Bis in die 1960er Jahre gab es in Luxemburg nur sehr wenige Sportanlagen. Die für die nationale Sportpolitik zuständigen Behörden waren sich dieses Problems bewusst und beschlossen, ein ehrgeiziges Projekt zu entwickeln, um das Land an die Spitze der Sportnationen zu bringen. Am 12. Juli 1969 organisierte der damalige Minister für Leibeserziehung und Sport, Gaston Thorn, einen großen runden Tisch. Ziel war es, den Bau eines neuen Sportzentrums zu diskutieren, das den modernsten Anforderungen und Kriterien entspricht. Dieses Zentrum sollte eine nationale Wirkung haben, aber die Ambitionen seiner Initiatoren waren weiter gefasst: Es sollte ein Bezugspunkt innerhalb der Großregion und auf internationaler Ebene werden. Um dies zu erreichen, musste sie die beste Infrastruktur für Athleten auf allen Ebenen bereitstellen, von einzelnen Sportbegeisterten oder Amateuren bis hin zu Spitzensportlern, Schulen, Vereinen und Verbänden, und der sportlichen Elite den Zugang zu denselben Möglichkeiten wie ihren ausländischen Kollegen bei internationalen Großveranstaltungen ermöglichen.

Von Anfang an waren ein Schwimmbad mit olympischen Maßen, eine Sporthalle für die Leichtathletik und ein Freiluftstadion mit mehreren Kinderspielplätzen geplant.

Im Februar 1974 legte der Architekt Roger Taillibert kühne Pläne für den Bau eines Sportstadions und eines olympischen Schwimmbads vor, das der gesamten Zivilgesellschaft offen stehen sollte. Sein architektonisches Konzept war elegant, modern und sogar futuristisch. Detailliertere Pläne zeigten, dass das Projekt in zwei aufeinanderfolgenden Phasen gebaut werden konnte, wobei dem olympischen Schwimmbad, das im April 1982 eröffnet wurde, Vorrang eingeräumt wurde.

Bauwesen

Der Bau des Projekts wurde in zwei Phasen unterteilt, wobei das Schwimmbad Vorrang hatte, das 1974 in Angriff genommen und am 14. April 1982 eingeweiht wurde. In den 1980er Jahren ließ die wirtschaftliche Lage eine Fortsetzung der zweiten Etappe nicht mehr zu, und Anwohner, Politiker und Planer äußerten den Wunsch, dass diese zweite Etappe neben dem Sportplatz auch einen Kulturbereich umfassen sollte.

Im Jahr 1997 wurde ein Budget von 2,5 Milliarden Franken (62 Millionen Euro) für die zweite Phase bewilligt und die Arbeiten begannen. Das neue Gebäude wurde 2002 fertig gestellt, wobei auch das bestehende Schwimmbad und die Strukturen renoviert wurden, um eine nahtlose Integration zu ermöglichen. Dazu gehören neben der zusätzlichen Leichtathletik- und Kulturhalle auch Wellness-, Physiotherapie- und Verpflegungseinrichtungen sowie Unterkünfte für die teilnehmenden Sportler. Roger Taillibert war für die Erweiterung der Anlagen im Jahr 2002 verantwortlich.

Standort

D’Coque befindet sich in der Rue Léon Hengen 2, L-1745, im Herzen des Stadtteils Kirchberg in Luxemburg-Stadt.

Der Stadtteil Kirchberg befindet sich nordöstlich des Stadtzentrums. Einer der Hauptgründe für die Wahl dieses Standorts, eines ehemaligen Ackerlands, war, dass das Land billig und leicht verfügbar war. Eines der bemerkenswertesten Merkmale der Website ist, dass sie im Laufe der Jahre von mehreren Institutionen der Europäischen Union, wie der Europäischen Kommission, dem Europäischen Parlament, dem Ministerrat und der Kommission der Europäischen Gemeinschaften, ausgewählt worden ist. Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH)Das Sekretariat des Europäischen Parlaments, die Europäische Investitionsbank, die Europäische Schule in Luxemburg und die Universität Luxemburg, Der Mudamoder die Luxemburger Philharmoniker unter anderem.

Konzept

Taillibert ließ sich für das Projekt von den olympischen Einrichtungen inspirieren, die er zu dieser Zeit für die Stadt Montreal baute. Die Ähnlichkeiten im Design, in den Materialien und im architektonischen Stil werden besonders deutlich, wenn man d’Coque mit seiner Arbeit am olympischen Schwimmbad, dem Stadion und dem Radstadion in Montreal vergleicht.

Seine Architektur ist sehr speziell, 4 große Schalen, vorgespannter Stahlbeton und ein Teil der Konstruktion aus Holz.

Räume

Der Sportkomplex war hauptsächlich in ein olympisches Schwimmbad und eine Sporthalle mit verschiedenen Nutzungsmöglichkeiten unterteilt. Ein bemerkenswertes Detail ist, dass die Räume mit Böden aus Glas, Spannbeton und Holz von vier gigantischen kupfergedeckten, nach oben gerichteten Muscheln umhüllt sind, daher der französische Name d’Coque (Muschel).

Neben kommerziellen und kulturellen Ausstellungsräumen und einem Konferenzzentrum verfügt d’Coque über einen Basketballplatz, Handball, eine Sporthalle, Ringen, Volleyball, Tischtennis, eine Kletterwand, ein olympisches Hallenbad, ein Kinderbecken, einen 15-Meter-Tauchbrunnen, einen 10-Meter-Tauchturm, ein Spa, Restaurants und ein Unterkunftszentrum.

Schwimmbäder

Das Aquatic Centre verfügt über ein öffentlich zugängliches Wettkampfbecken mit olympischen Maßen von 50 Metern und ein Lehrschwimmbecken mit denselben Maßen, das Sportverbänden und Schulen vorbehalten ist. Außerdem gibt es ein Schwimmbad für Anfänger, ein weiteres für Gesundheitskurse, einen Whirlpool und ein Planschbecken für Kinder.

Tauchen

Einer der Tauchtürme ist auf 1 m, 3 m, 5 m, 7,5 m oder 10 m zugänglich und die Tauchgrube ist nur über den Tauchclub und in Begleitung eines zertifizierten Tauchlehrers zugänglich.

Sportbereich

Das für verschiedene Sportarten vorbereitete, säulenlose Stadion mit einer Fläche von 18.500 m² und 3000 Sitzplätzen kann für kulturelle Veranstaltungen genutzt oder in 6 Leichtathletikbahnen umgewandelt werden.

Unter dem gigantischen Dach befinden sich auch eine 45x27m große Sporthalle mit 1000 Sitzplätzen, eine Tischtennishalle, eine Kampfsporthalle, ein Kraftraum, ein Aufwärmbecken, mehrere Umkleideräume, medizinische Behandlungsräume, Restaurants, ein Pressezentrum und 31 Doppelzimmer für die Teilnehmer.

Kletterwand

690 m² Kletterwand bieten 51 Pisten mit mehr als 150 möglichen Routen, die eine maximale Höhe von 13,5 m erreichen, mit einem Schwierigkeitsgrad von 3 bis 9. Außerdem gibt es eine Boulderwand mit einer Fläche von 70 m².

Für das freie Klettern ist der Zugang ab 14 Jahren erlaubt. Personen unter 14 Jahren müssen von einem verantwortlichen Erwachsenen begleitet werden.

Heilbad

Das Erholungszentrum ist in zwei Etagen unterteilt. Auf Ebene 0 befinden sich Umkleideräume, Toiletten, Duschen, eine Bar, ein Dampfbad, Hydromassage, Warm- und Kaltwasserbecken, thematische Duschen, 3 Entspannungsbereiche, eine Schneekabine, ein Fußbad und Saunen.

Auf Ebene 1 befinden sich der Fitnessraum, der Entspannungsbereich am Pool und eine überdachte Terrasse mit Blick auf den Pool sowie die Toiletten.

Geschäfts- und Veranstaltungsräume

Von Anfang an planten die Architekten, das Zentrum mit einer Vielzahl von Geschäfts- und Veranstaltungsräumen unterschiedlicher Größe und Ausstattung auszustatten, um die größtmögliche Nachfrage zu befriedigen, von kompakten, gut ausgestatteten Schulungs- oder Sitzungsräumen bis hin zu den majestätischsten Räumen. Ein Auditorium mit 200 Plätzen, das „Amphitheater“ genannt wird, ein Veranstaltungsraum, „Arena“, mit mehr als 4.300 m², der bis zu 8.300 Personen aufnehmen kann, „Die Arkaden“, die die „Arena“ auf mehr als 4.200 m² umgeben, die „Galerie“, ein modularer Raum von 840 m² und die „Turnhalle“, die bis zu 1.800 Personen auf 1.240 m² aufnehmen kann.

Obwohl jeder dieser Räume seine eigenen Besonderheiten aufweist, haben sie ein gemeinsames Merkmal: eine hochmoderne technische Ausstattung, die eine außergewöhnliche Modularität bietet. Je nach Größe und Ausstattung eignen sie sich für so unterschiedliche Veranstaltungen wie Seminare, Symposien, Hauptversammlungen, Konferenzen, Produktpräsentationen, Workshops, Fach- und Verbrauchermessen, Betriebsfeste, Galas, Cocktailpartys usw.

Struktur

Das Zentrum vervollständigt das olympische Schwimmbadareal und zeichnet sich durch die gigantische Leimholzstruktur aus, die eine Fläche von mehr als 20.000 m² überragt, die der Ausübung verschiedener Sportarten gewidmet ist. Es handelt sich um ein organisch geformtes Dach, das durch die Hinzufügung von 3 kugelförmigen Schalen entsteht, die durch zwei Metallprofile getrennt sind.

Die Konstruktion besteht aus Fichtenholzleimbindern und hat eine freie Spannweite von 95 m. Das Bauwerk ruht auf neun im Fels verankerten Zyklopenpfeilern. Für das Bauwerk und die Stände wurden insgesamt 5.850 m³ dieser Holzart verwendet.

Drawings

Photos

Fotos WikiArquitectura (Junio 2019)