Architekt
Bauunternehmen
Georg Steiner, GSG Baucontrol Ltd.
Veranstalter
F. Hoffmann-La Roche AG, Basel
Entworfen in
1993
Baujahr
1994 - 1996
Höhe
15.4 m
Breite
48.7 m
Länge
61.2 m
Etagen
4
Bebaute Fläche
6.057 m2
Lage
Paul Sacher-Anlage 1, Basel, Schweiz

Einführung

Der Architekt Mario Botta hat mit seinem Museum am Rhein einen ungewöhnlichen Raum für die Werke von Jean Tinguely geschaffen. Dieses Museum für moderne Kunst zeigt kinetische Skulpturen in einer Dauerausstellung und bis zu zwanzig Skulptur-Maschinen in der Haupthalle im Erdgeschoss.

Der in Basel aufgewachsene Künstler Jean Tinguely (1925-1991), der zur Pariser Avantgarde der 1950er und 1960er Jahre gehörte, hat mit seinen kinetischen Werken die „statische“ Kunstwelt angeregt und revolutioniert. Die ständigen Sammlungen des Museums zeigen eine Auswahl von Maschinenskulpturen, Reliefs und Zeichnungen des Künstlers aus allen Perioden seines Schaffens. Darüber hinaus bietet das Museum ein abwechslungsreiches und lebendiges Programm von Wechselausstellungen, die den Zeitgenossen des Künstlers gewidmet sind.

Standort

Das Museumsgebäude befindet sich an der Ostseite des Solitude-Parks aus dem 19. Jahrhundert, am rechten Rheinufer, wo der Fluss die Grenze eines großen Stadtgebiets markiert, am Rande der Autobahn, in der Paul-Sacher-Anlage 1, Basel, Schweiz.

Das neue Gebäude ist somit ein Versuch, diese urbane Lücke zwischen dem Stadtgefüge des 20. Jahrhunderts und dem Straßenrand wieder zu beleben. Sein rechteckiger Grundriss und seine vier Fassaden schaffen eine andere Art von räumlicher Beziehung zur Umgebung.

„…Mit seinem Standort am rechten Flussufer, wo der Rhein die äußere Begrenzung eines großen Stadtviertels bildet, schafft das Museum eine neue Ordnung innerhalb einer eher fragwürdigen städtebaulichen Gestaltung neben der Straße. Das rechteckige Museum nimmt den gesamten östlichen Teil des Solitude-Parks ein. Die vier Seiten des Gebäudes beziehen sich jeweils in spezifischer Weise auf die umliegenden Räume…“(Mario Bota)

Konzept

Der runde Turm und die rechteckige Form abstrahieren die historische Architektur der nahe gelegenen Kirche, ein für Botta typischer postmoderner Ansatz. Große Glaswände öffnen den Blick auf den Solitude-Park entlang des Rheins. Damit wird im Gebäude ein Übergang von der Stadt zum Naturpark geschaffen. Die postmodernen Verzierungen aus gebogenen Dachbalken entlang der hinteren Fassade helfen beim Übergang vom Park zur künstlichen Stadt.

Räume

Gebäude

Der rechteckige Grundriss des Museums Jean Tinguely und seine vier Fassaden mit der gleichen Verkleidung reagieren unterschiedlich auf die städtebauliche Situation und Gegebenheit. Während sich auf der einen Seite eine massive Mauer erhebt, um den ständigen Lärm des Straßenverkehrs abzuschirmen, umschließt sie auf der anderen Seite die angrenzende Parkanlage mit einer Reihe großzügiger Vorhallen.

Die spektakulärste architektonische Geste ist das, was Botta „Das Boot“ nennt, eine lange schräge Glasgalerie, die sich an der Südseite des Hauptgebäudes zum Rhein hin befindet. Dieser langgestreckte, aufgeständerte und vom Hauptkörper losgelöste Baukörper ist eine Art „Promenade“ am Rheinufer, die der Museumsbesucher durchqueren muss, ein Verteilerweg, auf dem der Blick des Besuchers auf den Flusslauf gerichtet ist.

Die imposante Fassade an der Ostseite ist der Autobahn zugewandt und bildet den höchsten Punkt des Gebäudes mit drei Ausstellungsebenen über dem Boden, die eine Lärmschutzwand zum Grünraum bilden.

Die Nordfront verläuft parallel zur Grenzacherstrasse. Hier wurde ein überdachter Raum zwischen der Straße und dem Museum als Zugang zum Park und zum Gebäude geschaffen.

Auf der gegenüberliegenden Seite, dem Park zugewandt, besteht das Museum aus fünf miteinander verbundenen Abschnitten, von denen sich drei durch einen großen Eingangsportikus zur Grünanlage hin öffnen.

Zugang

Als Eingang zum Park und zum Museum bietet das Gebäude einen Meditationsraum mit der Stadt und einem besonderen Steg, der über den Fluss führt. Nach dem Eintritt durch die große Vorhalle mit Blick auf den Park wird der Besucher über einen ungewöhnlichen Weg in das Museum geführt. Vom Foyer aus gelangt man über einen gläsernen Steg über dem Rhein in den ersten Ausstellungsraum.

Diese architektonische „Promenade“ gibt dem Besucher Zeit, sich geistig vorzubereiten, bevor er den Ausstellungsraum im ersten Stock betritt, und erzwingt einen Dialog zwischen dem Verbraucher und dem Kontext. Es ermöglicht dem Besucher, eine enge Beziehung mit dem urbanen Raum des großen Flusses aufzubauen. Eine Besonderheit der Innenräume ist das volle Sonnenlicht, das gelegentlich in ungewöhnlichen Konfigurationen auf die verschiedenen Ausstellungsetagen fällt.

Ausstellungsbereiche

Das Museum sieht kompakt aus, erweist sich aber im Inneren als flexibel und modular und ist reich an räumlichen Elementen wie dem vorderen Säulengang und dem gläsernen Steg über den Fluss, die dem Besucher neue und spannende Möglichkeiten bieten.

Die Ausstellungsbereiche befinden sich auf vier Ebenen mit unterschiedlichen Grundrissen.

Die erste Besucherebene, 2,90 m über dem Erdgeschoss, wird über den „Rheinsteig“ erschlossen, der einen galerieartigen Gang darstellt, der auf der einen Seite zum Erdgeschoss und auf der anderen Seite zu den Ausstellungsräumen hin offen ist. Vom Ende dieses Korridors aus gelangt der Besucher auf eine weitere Ebene in 7,85 m Höhe mit einer Reihe von „klassischen“ Räumen, die durch seitliche Oberlichter natürlich beleuchtet werden. Von hier aus gelangt man auf eine Ebene, die drei Meter unter dem Erdgeschoss liegt und in der die Arbeiten untergebracht sind, die kein Tageslicht benötigen.

Der größte Ausstellungsraum des Museums, 30x60m, befindet sich im Erdgeschoss, wo die „monumentalen Skulpturen“ ausgestellt werden. Dieser Raum vor dem Park kann durch riesige bewegliche Wände geteilt werden, die sich zwischen den Architraven verschieben und so eine fragmentierte Umgebung mit fünf Abschnitten schaffen, die mit dem angrenzenden Park kommunizieren.

Struktur

Im Inneren kann das Erdgeschoss des Museums durch Wände unterteilt werden, die von einer Stützkonstruktion getragen werden, die es ermöglicht, sie hochzuziehen und in der Decke zu verbergen. Das statische Tragsystem in diesem Bereich ist mit einem früheren Bau eines fünfstöckigen unterirdischen Reservoirs koordiniert, das zur Rückhaltung des Rheinwassers dient.

Materialien

Die Außenwände bestehen aus einer Betonstruktur mit Stahlträgern und sind mit Rosé de Champenay-Sandstein verkleidet. Die großen Fenster sind mit dunklen Metallrahmen umrahmt.

Die Innenwände wurden mit Gipsschichten verputzt und weiß gestrichen.

In den Ausstellungsräumen sind die Böden aus Eichenparkett mit grauem Lack, ein Material, das sich auch im Boden der Cafeteria wiederfindet. Die Böden im Außenbereich sind aus schwarzem portugiesischem Granit, ebenso wie die Treppenstufen.

Die Innendecken der Ausstellungsräume bestehen aus Akustikplatten, Lignoform, MDF und Topakistik, die aus Holz gefertigt und weiß gestrichen sind. Die äußeren Dächer bestehen aus gewölbten Blechen mit einem gewellten Rand aus Titanzink.

Die Innenwände an den Seiten der Treppe wurden mit schwarzem, glänzendem venezianischem Stuck versehen.

Video

Drawings

Photos

WikiArquitectura (agosto 2021)

Broaden your architectural knowledge
with exclusive contents, for just 3,99€/month
Emplazamiento
Plantas
Plantas
Secciones
Bocetos