Ingenieur
Farley Beratende Ingenieure
Tragwerksplaner
Halcrow Waterman, Martin Stockley Associates
Veranstalter
Stadtrat von Manchester
Baujahr
1998 - 2002
Höhe
35m
Etagen
6
Bebaute Fläche
8000m2
Lage
Cathedral Gardens, Millennium Quarter, Manchester, England

Einführung

Das von Ian Simpson ( SimpsonHaugh ) entworfene Gebäude ist ein Symbol für den Wiederaufbau Manchesters nach dem IRA-Bombenanschlag von 1996. Durch seine Präsenz wurde das bestehende Stadtbild verbessert, der historische Kontext respektiert und mit den Cathedral Gardens ein dringend benötigter öffentlicher Raum im Stadtzentrum geschaffen.

Was das Programm betrifft, so sollte Urbis, ein Name, der aus dem Lateinischen stammt und „der Stadt“ bedeutet, ein interaktives Museum sein, das der Stadt und dem Urbanismus gewidmet ist. Um es mit den Worten des Architekten Ian Simpson zu sagen: „…es ist weniger ein Museum als vielmehr eine Reihe von Erfahrungen aus verschiedenen Städten der Welt…“.

Die einzigartigen Merkmale und die schräge skulpturale Form dieses Galerie- und Ausstellungszentrums machen es zu einem der bemerkenswertesten städtischen Wahrzeichen der Stadt.

Standort

Durch die Platzierung des Gebäudes am Rande des Geländes wurde die für die Gartengestaltung zur Verfügung stehende Fläche maximiert, was die Möglichkeit eröffnete, den denkmalgeschützten und historischen Status der Nachbargebäude zu respektieren und aufzuwerten.

Das Urbis-Gebäude in den Cathedral Gardens, einer neuen Grünanlage im Millennium Quarter von Manchester, England, in der Nähe des Arndale Centre und der Kathedrale von Manchester, ist eines der Wahrzeichen der Stadt. Victoria Station ist der nächstgelegene Bahnhof zu Urbis.

Konzept

Das 2002 fertig gestellte Gebäude im Herzen des neu gestalteten Millennium-Viertels von Manchester ersetzte einen ehemals brachliegenden Parkplatz und ist ein Symbol für die Erneuerung der Stadt.

Der Entwurf des Architekten Ian Simpson wurde nach einem internationalen Wettbewerb ausgewählt, den der Stadtrat von Manchester ausgeschrieben hatte, um Platz für eine umliegende Grünfläche zu schaffen, die später Cathedral Gardens genannt wurde.

Urbis scheint seine Form zu verändern, je nachdem, aus welchem Winkel sich der Betrachter ihm nähert. Seine maximale Neigung von 35 m an der Südfassade fällt auf 6 m an der Nordfassade ab und lässt so Raum für die Aussicht auf die umliegenden historischen Gebäude wie die Victoria Station, die Chetham’s School of Music und die Manchester Cathedral.

Räume

Das dominante, sechsstöckige Dach ist zur Stadt hin geneigt und verleiht dem Gebäude eine unverwechselbare Form. Ein Schrägaufzug ermutigt die Besucher, nach oben zu klettern, um die Stadtlandschaft zu bewundern und durch eine Reihe von kaskadenartigen Zwischengeschossen zu gelangen, die durch flexible, frei zugängliche Galerieräume führen. Jedes Stockwerk ist an seinen Enden zu den Atrien hin offen, so dass eine visuelle Verbindung zu und von den Lobbys im Erdgeschoss möglich ist und den Besuchern ein spannendes Erlebnis geboten wird. Die einfache interne Organisation unterscheidet zwischen dienenden und dienenden Räumen, wobei die Erschließung und der öffentliche Verkehr auf den Domgarten ausgerichtet sind. Die Versorgungseinrichtungen und der Abgaskreislauf befinden sich innerhalb der östlichen Pufferzone.

Ursprünglich bot das Gebäude anpassungsfähige Galerien mit einer lebendigen Mischung anderer Nutzungen, deren Funktion später durch das Nationale Fußballmuseum ergänzt wurde.

2002 – 2010

Von 2002 bis 2010 beherbergte das Zentrum wechselnde Ausstellungen zu Themen der Populärkultur wie Stadtleben, Kunst, Musik, Mode, Fotografie und Videospiele. Die Besucher besichtigten die Exponate von der obersten Etage aus, zu der ein Aufzug führte, und gelangten über eine Reihe von Zwischengeschossen bis zum Ende der Ausstellung.

2010 – 2012

Am 27. Februar 2010 schloss es seine Türen und wurde 2012 als ständiger Sitz des Nationalen Fußballmuseums wiedereröffnet.

Operation

Das Gebäude funktioniert nach dem Kaskadenprinzip. Eine Panoramabahn bringt die Besucher auf die vierte Ebene und dann über die Treppe oder den Aufzug hinunter in die Ausstellungsebenen.

Die beiden obersten Stockwerke, 5 und 6, beherbergen eine Bar und ein Restaurant, die nur auf Vorbestellung zugänglich sind und für allgemeine Besucher unzugänglich sind.

Struktur

Der technische Entwurf sieht eine Stahlrahmenkonstruktion mit vorgespannten Betonbodenplatten vor, mit einem selbsttragenden Stahlrahmen für die Glashülle.

Da es sich von einem niedrigen Sockel erhebt, ist das schräge Dach deutlich sichtbar. Dieser ist gut geführt, mit einer gläsernen Halbsäule an einem Ende, umgeben von vorpatinierten Kupferfliesen. Im Inneren sorgt die Abfolge von vier offenen, spiralförmig ansteigenden Geschossdecken für räumliche Dynamik.

Das südliche Ende verjüngt sich in der Breite, steigt aber auf 35 m an, um auf die stark befahrene Kreuzung von Corporation Street und Withy Grove zu stoßen.

Die markante, gewinkelte Spitze des Gebäudes ist 42 m hoch und bietet einen Blick auf das Stadtzentrum von Manchester.

Materialien

Eines der Merkmale des Gebäudes ist die auffällige doppelverglaste, sandgestrahlte Glasfassade, die sowohl von innen als auch von außen zu einer variablen Transparenz des Gebäudes beiträgt.

Diese Glashaut besteht aus mehr als 2200 einzeln geformten Paneelen, um die skulpturalen Kurven zu erreichen, die die Masse des Gebäudes bilden. Sie sind in horizontalen Bändern angeordnet, die das Aussehen des Gebäudes je nach Tageszeit oder Himmelslage verändern, und tragen ein geschwungenes Dach aus patinierten Kupferziegeln. Der Farbton des Daches ergänzt die Farbe des Glases und fügt sich in den umgebenden historischen öffentlichen Raum ein. Eine abgewinkelte, verglaste Laterne zieht sich quer über das Dach und bildet ein betontes Rückgrat für das Gebäude, das mit einem zarten Kupferabschluss endet.

Kühlung

Das Gebäude verfügt über ein adiabatisches Kühlsystem für den Sommerbetrieb und ein Wärmerückgewinnungssystem für den Winterbetrieb, was die Energieeffizienz erhöht. Der Hohlraum zwischen der Außen- und der Innenfassade verbessert die Energieeffizienz erheblich, da Sonneneinstrahlung und Wärmeverlust durch eine Kombination aus Dreifachverglasung und Lamellen gedämpft werden.

Der Glaslift ist um 45° geneigt und wird mit einem Gegengewichtssystem betrieben.

Drawings

Photos

https://www.flickr.com/photos/12859033@N00/
https://www.flickr.com/photos/12859033@N00/