Architekt
Technischer Architekt
Daryl Jackson Robin Dyke
Ingenieur
AECOM
Tragwerksplaner
Arup
Bauunternehmen
Leihen Pachten
Veranstalter
Technische Universität, Sydney
Baujahr
2011 - 2014
Etagen
13
Bebaute Fläche
18,413m2
Kosten
$180,000,000 USD
Lage
Ultimo, Sydney, Australien

Einführung

Das Dr. Chau Chak Wing Building, benannt nach dem australisch-chinesischen Geschäftsmann und Philanthropen, der 20 Millionen Dollar für das Projekt spendete, ist das erste Projekt, das der bekannte Architekt Frank Gehry durchgeführt hat in Australien. Die Einrichtungen der Business School, die sich zu einem Zentrum für Hightech-Forschung, -Lehre und -Ausbildung sowie zu einem bedeutenden Veranstaltungsort für Business-Events entwickeln soll, befinden sich im Besitz der University of Technology Sydney (UTS).

Diese neue Erweiterung des UTS-Campus ist Teil eines umfassenderen Masterplans, der die Art und Weise, wie gelehrt, gelernt und geforscht wird, grundlegend verändern und sicherstellen soll, dass die Universität weiterhin an der Spitze des lokalen und tertiären Bildungssektors steht.

Das Gebäude ist außerdem eines der umweltfreundlichsten Bildungsgebäude in Sydney und wurde vom Green Building Council of Australia (GBCA) mit dem Green Star – Education Design v1 mit 5 Sternen ausgezeichnet.

Die wellenförmige Backsteinfassade, die aufklappbaren Fenster und die zerbrochenen Glasscheiben sind allesamt neuere Erscheinungsformen von Themen, die Gehry zu verschiedenen Zeitpunkten seiner Karriere erforscht hat.

Standort

Das Dr. Chau Chak Wing-Gebäude der UTS Business School befindet sich auf dem University City Campus, im Herzen des wachsenden „digitalen Kreativzentrums“ der Stadt, das von Mary Ann Street, The Goods Line, Ultimo Road und Omnibus Lane südlich des Central Business District begrenzt wird. Sydney, Australien. Mit dem Haupteingang von der Güterbahnlinie aus wurde ein neuer städtischer Raum geschaffen, der die Anbindung an das Güterbahnviertel (DBD) verbessert. Das Gebäude soll ein Wahrzeichen entlang des „kulturellen Bandes“ der Stadt werden, das sich vom Opernhaus bis zum südlichen Ende der Stadt über den Darling Harbour erstreckt.

In diesem kreativen Zentrum verbindet eine bekannte Partnerschaft namens Intersection kreative und digitale Start-ups mit Kultur-, Medien-, Handels-, Regierungs- und Bildungsorganisationen.

Das Gebäude befindet sich auf dem ehemaligen Molkereigelände, das von angrenzenden Gebäuden und einem alten unterirdischen Abwassersystem begrenzt wird. Die Geotechnik- und Bauingenieure von Arup stellten sich den Herausforderungen des Geländes und entwickelten eine kosteneffiziente Lösung für den Bau eines Kellers in einem kontaminierten und eingeschränkten Gelände, das die Fertigstellung des Projekts hätte verhindern können.

Konzept

Die gekrümmte Struktur des Gebäudes veranlasste Kritiker, es mit einer zerknitterten Papiertüte zu vergleichen. Der australische Generalgouverneur Peter Cosgrove bezeichnete sie bei der Eröffnungsfeier als „die schönste flache braune Papiertüte, die ich je gesehen habe“.

Laut Gehry wurde der Entwurf von einem Baumhaus inspiriert. Die ausdrucksstarke äußere Form war das Ergebnis eines komplizierten inneren Entwurfs, den der Architekt als „einen wachsenden, lernenden Organismus mit vielen Zweigen des Denkens, von denen einige robust und andere flüchtig und zart sind“ beschrieb. Bei seinem Entwurf dachte der Architekt nicht nur daran, ein neues Wahrzeichen für die Stadt zu schaffen. Sydneysondern auch interne Räume, die zu realen und relevanten Forschungs- und Lernergebnissen, interdisziplinärer Zusammenarbeit und gegenseitiger Befruchtung von Ideen inspirieren, nach den Grundsätzen „…außen ganz plastisch und komplex und innen eher praktisch und einfach…“.

Räume

Erdgeschoss und Parterre

Mit einer bebauten Bruttogeschossfläche von 18.413 m2 und einer Nutzfläche von 15.500 m2 verteilt sich das Gebäude auf 12 oberirdische Stockwerke + das oberste Stockwerk als Terrasse und Dach sowie ein unterirdisches Stockwerk, in dem sich ein Parkplatz befindet. Sie hat eine Kapazität für etwa 1300 Studenten und 330 Mitarbeiter.

Treppe

Im Mittelpunkt des Hauptfoyers steht eine markante Edelstahltreppe, die die Bewegung von Menschen und Ideen widerspiegelt. Er beginnt auf Ebene 2, wo sich der Eingang an der Ultimo Road befindet, und verbindet die Schüler mit Ebene 3. Es wurde in Teilen aus China nach Sydney verschifft und vor Ort zusammengebaut.

Die gut sichtbaren Innentreppen fungieren als Erweiterung der Räume, um Menschen zu verbinden, den Energieverbrauch zu senken und Gesundheit und Wohlbefinden zu verbessern.

Cafeterien

Eines der Cafés befindet sich im Erdgeschoss am Eingang in der Mary Ann Street.

Ein weiteres Café auf Ebene 3 befindet sich am Eingang von Good Lines und ist an eine Studentenlounge angeschlossen. Die Cafeteria-Theke wurde in Anlehnung an das ovale Klassenzimmer entworfen und besteht aus verleimten Balken aus Radiata-Kiefer.

Stufen 2 und 3

Ovale Klassenzimmer

Auf den Ebenen 2 und 3 befinden sich identische ovale Klassenzimmer, die aus rund 150 großen Leimbindern gebaut wurden, von denen jeder bis zu zwei Tonnen wiegt, der längste ist 12 Meter lang. Die Klassenräume basieren auf einem integrativen und kooperativen Lehr- und Lernumfeld, in dem der Lehrer im Mittelpunkt steht und den Dialog zwischen allen Beteiligten fördert.

Auf Ebene 3 ist der ovale Klassenraum von einer Holztreppe umgeben, die zum Aufenthaltsraum auf Ebene 4 führt und einen detaillierten Blick auf die laminierten Balken des ovalen Klassenraums ermöglicht.

Stufe 4

Unterrichtsräume für Hochschulabsolventen und Küchenzeile

Auf der Ost- und Westseite der vierten Ebene befinden sich Aufenthaltsräume für Absolventen mit informellen Sitzgelegenheiten zum Entspannen, Lernen und Kontakte knüpfen. Es gibt eine gut ausgestattete Küche und zahlreiche Steckdosen, die den Studenten zur Verfügung stehen.

Stufe 5

Auf dieser Ebene befindet sich ein großer, praktischer und einladender Raum, in dem sich die Schüler entspannen oder lesen können. Es hat zwei „Arbeitskapseln“ aus Glas, eine halbkreisförmige und eine ovale. Seine organischen Formen, die eine Fortsetzung der äußeren Formen sind und mit einer Schreinerei aus gekrümmten Schichten erreicht wurden, bieten zahlreiche Sitzgelegenheiten an den Rändern des Gebäudes.

Untergeschoss

Im Untergeschoss gibt es 160 Fahrradabstellplätze, um Studenten und Mitarbeiter zu ermutigen, mit dem Fahrrad zum Unterricht und zur Arbeit zu fahren, sowie Platz für einige Kleinwagen, außerdem 112 Schließfächer, 9 Duschen und Umkleideräume.

Struktur

Das Dr. Chau Chak Wing-Gebäude ist eine Verschmelzung architektonischer und ingenieurtechnischer Visionen und ein spannender Ort zum Arbeiten und Studieren.

Das wellenförmige, gestapelte Design ist von einem Baumhaus inspiriert und besteht aus zwei Hauptmaterialien für die Fassade. Die verglaste Westfassade fügt sich in das dahinter liegende Finanzviertel von Sydney ein, und die geschwungene Backsteinfassade spiegelt den industriellen Standort wider.

Die unregelmäßige Form der Fassade entspricht der Form der inneren Gemeinschafts-, Büro- und Konferenzräume. Jede Bodenplatte ist in gleichmäßigem Abstand an die Fassade angebunden, wodurch Räume entstehen, die die Wellen draußen nachahmen. Durch diese Unregelmäßigkeit entsteht eine Reihe von Bodenplatten, die in Größe und Form völlig unterschiedlich sind.

Die schrägen Betonsäulen kreuzen den Rand der Bodenplatte in verschiedenen Winkeln und gehen auf ihrem Weg um das Gebäude herum ineinander über, was eine sorgfältige Planung erfordert, um die strukturelle Stabilität zu gewährleisten. Die Innenräume des Gebäudes sind architektonisch optimal gestaltet und bieten den Bewohnern ein attraktives Umfeld.

Materialien

Bei der Wahl der Baumaterialien, der Inneneinrichtung, des nachhaltigen Holzes und der energieeffizienten Klimaanlagen wurde im gesamten Gebäude auf Nachhaltigkeit geachtet. Ein 20.000 Liter fassender Tank auf dem Dach sammelt Regenwasser für die Toiletten und die Bewässerung, wodurch der Verbrauch von Trinkwasser reduziert wird. Auch das Wasser aus dem Feuerlöschsystem wird aufgefangen und wiederverwendet.

Um ein fließendes Erscheinungsbild an einigen Außenwänden zu erreichen, war eine technische Meisterleistung erforderlich. Einzelne Backsteintreppen wurden gebaut, um die organische Form des Gebäudes zu betonen. Die ca. 320.000 hellen Ziegelsteine wurden von Austral Bricks speziell für dieses Projekt hergestellt und in enger Zusammenarbeit zwischen den Fassadeningenieuren und den Subunternehmern von Hand verlegt, wobei auf das historische Sandsteinerbe Sydneys Bezug genommen wurde.

Es wurde ein Beton verwendet, bei dem ein Teil des Zements durch Flugasche aus Kraftwerksabfällen ersetzt wurde.

Holz

Die in den ovalen Klassenzimmern verwendeten Schichtholzbalken aus Radiata-Kiefer stammen aus Neuseeland. Seine Entwicklung schafft eine skulpturale Form in der Leere des Atriums im Erdgeschoss. Für die Böden wurde ein Holz-Beton-Verbundstoff verwendet.

Die Treppe, die das ovale Klassenzimmer auf Ebene 3 umgibt, wurde aus Eschenholz gefertigt.

Stahl

Die Treppe, die von der Mary Ann Street von der Ebene 2 zur Ebene 3 führt, wurde aus rostfreiem Stahl gefertigt.

Die Bar in der Cafeteria auf Ebene 2 wurde aus poliertem Stahl gefertigt, in dem sich die Treppe aus demselben Material spiegelt.

Beleuchtung

Die Tageslichtbeleuchtung wird durch die vorgehängte Fassade aus hochleistungsfähigem Doppelglas mit doppelter Isolierung und Sonnenschutz erreicht. Verstellbare Jalousien minimieren die Blendung. Tageslichtsensoren sind verfügbar

Die Innenbeleuchtung ist ein wesentliches Merkmal des gesamten Gebäudes. Eine wolkenförmige LED-Beleuchtung hängt über der Cafeteriatheke auf Ebene 2 und in der Studentenlounge auf Ebene 3. In den oberen Stockwerken nimmt die Beleuchtung mit diesen Formen eine papierartige Textur an und bildet einen auffälligen Blickpunkt in der Personalküche auf Ebene 8 und dem Sitzungssaal des Dekans auf Ebene 12.

Video

Drawings

Photos

Emplazamiento
Planta baja
Nivel 1
Nivel 2
Nivel 3
Nivel 4
Nivel 5
Nivel 8
Alzado
Alzado
Sección norte
Sección sur
Sección oeste
Isometría
Frank Gehry