Architekt
Baujahr
1951-1953
Lage
New Haven, Connecticut, Vereinigte Staaten

Einführung

Die Yale University Art Gallery war der erste große Auftrag von Louis Kahn und gilt als sein erstes Meisterwerk. Der Architekt entwarf es während seines Aufenthalts an der Architekturschule der Universität, zu dem er als Kritiker eingeladen worden war. Dieses Gebäude war das erste von drei Kunstmuseen, die Kahn im Laufe seiner Karriere entwerfen sollte, und stellte eine drastische Veränderung der herkömmlichen Museumsarchitektur in Amerika und der institutionellen Gebäude insgesamt dar.

Kahns Design wurde nicht nur für seine Schönheit, Geometrie und Leuchtkraft, sondern auch für seine bautechnischen Innovationen gefeiert und diente als Katalysator für viele seiner grundlegenden Ideen über Architektur. Mit diesem Werk trat Kahn als Designer hervor, der sich nicht an die damals vorherrschende Idee „form follows function“ hielt, durch die sich der Internationale Stil auszeichnete.

Geschichte

Die Galerie wurde 1832 mit einer Schenkung von rund 100 Kunstwerken des amerikanischen Malers John Trumbull gegründet. Trumbull selbst entwarf die Galerie, die über zwei Ausstellungsräume im Obergeschoss mit viel Tageslicht verfügte. Diese Galerie diente später als Büro für den Dekan und den Schatzmeister der Universität, bis sie 1901 abgerissen wurde.

1926 wurde mit dem Bau eines neuen Gebäudes begonnen, das die auf dem Campus verstreuten Kunstsammlungen der Universität zusammenführen sollte. Die Fine Arts Gallery wurde vom Architekten Egerton Swartwout entworfen und am 27. September 1928 eröffnet.

Heute besteht die Galerie aus drei miteinander verbundenen Gebäuden: dem gotischen Swarthout-Gebäude, der Street Hall von 1866 und dem Hauptgebäude, das 1953 von Louis Kahn entworfen wurde.

Standort

Vor dem British Art Center, einem der letzten Gebäude Kahns, in der Chapel Street 1111, New Haven, Connecticut, USA.

Konzept

Mit der Yale Art Gallery etabliert Louis Kahn neue Konzepte wie Symmetrie, eine klare Trennung zwischen Serviceraum und Serverraum und ein neues Vokabular, das auf Dreieck und Kreis basiert. Das Dreieck als Figur erscheint im Treppenhaus und als strukturelles Konzept in den dreigeteilten Platten des Gebäudes.

Beschreibung

Betonfertigteil-Decken

Das aus Ziegeln, Beton, Glas und Stahl errichtete Gebäude stellt eine deutliche Abkehr vom neugotischen Stil dar, der bis dahin auf dem Universitätsgelände vorherrschte. Von der Straße aus wird das Gebäude als eine fensterlose, monolithische Backsteinfassade, die Südwestfassade, wahrgenommen. Es handelt sich um die Erweiterung eines bestehenden Gebäudes an einer leeren Ecke, das durch die Ausrichtung der Fassaden auf dieser Seite des Gebäudes mit dem alten Gebäude verbunden ist.

Der Eingang und die verglaste Fassade bilden einen Stil, der das komplette Gegenteil der bestehenden Architektur ist. An der Nordost- und Nordwestfassade bilden mehrere rechteckige Glasscheiben die Vorhangfassade. An der Außenfassade oberhalb der Chapel Street markieren Steinlinien die Anordnung der Innenebenen.

An der Rückseite der Yale Art Gallery rahmen hölzerne Schiebeläden die riesigen Glasscheiben entlang der drei Ebenen des Gebäudes ein und ragen von der Fassade in die Verglasung hinein.

Das Innere des Gebäudes ist durch ein Deckensystem aus Betonfertigteilen gekennzeichnet, in dem die Beleuchtung und Belüftung der Galerie untergebracht sind. Bei der Decke handelte es sich damals um ein innovatives bautechnisches System aus hohlen Betontetraedern, die eine Reihe von Funktionen miteinander verbinden und dem Innenraum eine reiche und wechselnde Qualität verleihen.

Räume

Es wurde als ein einziger, modularer Raum konzipiert, der aus zwei prismatischen Volumen besteht, zwei Rechtecken, von denen das größte 43 x 25 Meter misst. Zwei bediente Räume mit einem zentralen Kern, in dem sich die Anlagen, Aufzüge und Treppenhäuser befinden. Die Ausstellungsräume werden mit Hilfe von Paneelen geschaffen, die den Raum modular untergliedern.

Als es im November 1953 eröffnet wurde, verfügte die Kunstgalerie und das Designzentrum der Universität über große offene Räume für die Ausstellung von Werken und Atelierräume für Kunst- und Architekturstudenten.

Zugang

Die Eingangstreppe in Yale befindet sich am unteren Ende eines Raums, der durch den Rücksprung der schlichten weißen Wand gebildet wird und Zugang zu einer eingelassenen Glastür bietet. Von außen gelangt man in eine Eingangshalle, die zu den offenen Räumen im ersten Stock führt.

Die horizontale Kontinuität dieses Raums wird durch die zentralen Elemente unterbrochen: die kreisförmige Einfassung des Haupttreppenhauses, der Aufzug, der mechanische Kern und eine zweite Ausgangstreppe zum hinteren Garten.

Die Treppe

Die Treppe ist ein dreiteiliges Dreieck, das von einem Zylinder umschlossen ist, der sich nach außen hin nicht spiegelt. Der Betonzylinder dringt vertikal durch die Geschossebenen und ist eine Bekräftigung der menschlichen Endlichkeit. Betrachtet man die Treppe vom Obergeschoss aus, so stellt man fest, dass sie in einem vertikalen Fall in die Raumtiefe, in einem Abgrund, zwischen dem Sockelgeschoss und der dreieckigen Dachkonstruktion, geplant und ausgeführt wurde.

Die Treppe wird von einem dreieckigen Betonelement gekrönt, das den Grundriss wiederholt und eine wesentliche Rolle für den Lichteinfall spielt, da die Kante des Silos zwischen dem Dach des Silos und der Hauptgalerie mit gebogenen Glasblöcken bedeckt ist, die das Licht in das Innere des Zylinders eindringen lassen und die dreieckige Dachstruktur als dunkle Leere gegen das Licht zurücklassen.

Obwohl diese dreieckige Treppe die bekannteste und am meisten untersuchte Treppe in der Galerie ist, verfügt das Gebäude über eine weitere Treppe am gegenüberliegenden Ende.

Struktur

Die rechteckige Betonstruktur ist nicht nur tragend, sondern trägt auch zum Erscheinungsbild des Gebäudes bei.

In der Yale University Art Gallery wurde zum ersten Mal die Betondecke aus einer speziell bewehrten Tetraederstruktur verwendet, die die Beleuchtungskörper und Klimakanäle freilegt. Außerdem wird die Höhe des Fußbodens reduziert, indem die Luft durch die Struktur geleitet wird.

Kahn verwendete diese tetraedrischen Betonplatten als Platten, die sowohl den Boden eines Raumes als auch die Decke des darunter liegenden Raumes bildeten und gleichzeitig ausreichend Platz für die Unterbringung der verschiedenen Systeme des Gebäudes ließen. Die so entstandenen Räume, zwischen denen sich ein Erschließungskern befindet, wurden von der strengen Definition von Wänden freigehalten.

Materialien

Auffallend sind die gemauerte blinde Wand und die großen Fenster.

Die Struktur besteht aus Sichtbeton mit einer hohlen Dreieckslösung in der Decke, die es ermöglicht, auf die Zwischendecke zu verzichten. Die Überdachung besteht aus Backsteinmauern und Vorhangfassaden aus Glas und Stahl. Die Pfosten dieser Glasvorhänge bilden ein käfigartiges Muster, das von den Terrassengesimsen bis zum Boden abfällt und von der Schalung umschlossen wird.

Die Decken bestehen aus dreieckigen Waffelplatten, die mit tetraedrischen Betonplatten geformt wurden. Im Inneren sind die meisten Materialien unbearbeitet, wobei die Betonwände, an denen die Kunstwerke hängen, ins Auge fallen.

Die horizontalen Bänder an den Backsteinfassaden sind aus Kalkstein.

Drawings

Photos

Broaden your architectural knowledge
with exclusive contents, for just 3,99€/month