Alternative Architecture: exploring what could have been with Artificial Intelligence
Charakter-Architekt
Van Hoogevest Architekten
Entworfen in
1924
Baujahr
1928-1931
Lage
Hivelrsum, Die Niederlande, Die Niederlande

Einführung

Hintergrund

Bereits 1913 gab es Pläne für den Bau eines neuen Rathauses als Reaktion auf das Wachstum der Gemeinde Hilversum. Als Dudok 1915 die Leitung der städtischen Bauabteilung übernahm, wurde die Idee des üblichen öffentlichen Wettbewerbs für solche Projekte aufgegeben. In seinem ersten Monat im Amt hatte der ehrgeizige Architekt bereits ein traditionelles Rathaus für das Stadtzentrum entworfen. Aufgrund des Ersten Weltkriegs und mangelnder finanzieller Mittel konnte Dudok seinen endgültigen Entwurf erst 1924 vorlegen. Anfängliche Zweifel an seinen Fähigkeiten, vor allem unter Architektenkollegen, wurden schnell ausgeräumt.

Gestaltung

Perspektivische Zeichnung

Der endgültige Standort, ein Grundstück ohne Baulinien und ohne Beschränkungen der zulässigen Höhe, gab Dudoks Projekt freie Hand. Das Gebäude, das seine landschaftliche Umgebung hervorhebt und in einem hohen Turm gipfelt, wurde auf der Grundlage von perspektivischen Zeichnungen entworfen. Es besteht aus zwei Plätzen: einem Innenhof, der von Büros umgeben ist, und einem zweiten Hof, der von niedrigen Betriebsflächen umgeben ist und von einer Anliegerstraße durchquert wird.

Verwirklichung

Im Rathaus von Hilversum verwendet der Architekt Willem Dudok die Sprache der vertikalen und horizontalen Volumen, die Kombination von Massen und Öffnungen, schwebenden Flachdächern und Monumentalität. Dieses bemerkenswerte und in vielerlei Hinsicht einzigartige Bauwerk, dessen erste Skizzen 1924 entstanden, gilt als das Meisterwerk der brillanten, wenn auch anti-avantgardistischen Karriere des Architekten.

Als das Gebäude 1931 fertig gestellt wurde, war die Öffentlichkeit von diesem Beispiel moderner Architektur begeistert, weil es ein Gleichgewicht zwischen Form und Funktion herstellte und in seiner Komposition, seiner handwerklichen Qualität und seinen hochwertigen Materialien traditionell wirkte. Vor allem aber wurde es für seine Monumentalität gelobt. Dudok kommentierte: „Monumentalität ist der reinste Ausdruck des menschlichen Sinns für Harmonie und Ordnung.

Einige Kritiker waren jedoch der Meinung, dass das Gebäude einen antistrukturellen Grundriss hat, der in seinen Formen proportional unverantwortlich ist, und warfen Dudok vor, dass er die modernistischen Entwürfe verwässert oder sich auf halbem Wege zur Moderne befindet, indem er einen anderen zeitgenössischen Stil kopiert, anstatt eine eigene Formensprache zu schaffen. Indem sie darauf bestanden, dass seine Architektur keinen spezifischen Stil habe, unterstellten die Kritiker, dass es seinen Entwürfen an Fluidität fehle und er sich somit auf eine strenge, für alle Architekturen geltende Formel beschränke.

Das Endergebnis ist jedoch ein skulpturaler Ausdruck eines kompositorischen Themas. Es ist ein Zeugnis des harmonischen Zusammenspiels von Form, Funktion, Kunst und menschlichen Bedürfnissen. Das Rathaus von Hilversum ist nicht nur das größte Werk in Dudoks Karriere, sondern auch eines der erfolgreichsten Gebäude in der Geschichte der modernen Bewegung.

  • Während des Zweiten Weltkriegs diente das Gebäude als niederländisches Hauptquartier der deutschen Wehrmacht, wofür der markante Turm getarnt werden musste.
  • Da Hilversum die „mittlere Stadt“ der Niederlande ist, wurde der Klang des Glockenturms bis in die 1960er Jahre stündlich live von den öffentlichen Radiosendern übertragen.
  • Das Gebäude wurde zwischen 1989 und 1995 von dem niederländischen Architekturbüro Van Hoogevest Architects restauriert. Die Restaurierungskosten lösten einige Skandale aus, wie z. B. den Vorschlag, ein Mondrian-Gemälde aus der städtischen Sammlung zu verkaufen, um die Restaurierung zu finanzieren.

Situation

Die Stadt Hilversum, die einen Großteil von Dudoks Arbeiten erhalten hat, beauftragte den Architekten auch mit dem Bau ihres Rathauses.

Das Rathaus wurde am Rande des Stadtzentrums, einer dichten Umgebung aus dunklen Backstein- und Stuckhäusern, auf einem großen Grundstück errichtet, so dass es von einem Park umgeben werden konnte. Das imposante, helle Gebäude erhebt sich in den Mittelfrequenzen einer Freifläche aus dem Wasser und unterstreicht damit den Gartenstadtcharakter, der in Hilversum, etwa 24 Kilometer südöstlich des Stadtzentrums gelegen, erreicht werden sollte. Amsterdam, Die Niederlande, Die Niederlande.

Konzept

Perspektivische Zeichnung

Die unmittelbare öffentliche Akzeptanz des Gebäudes ergibt sich aus der Tatsache, dass es eines der ganz wenigen Gebäude seiner Zeit ist, dessen Symbolgehalt seiner Funktion und seiner baulichen Form angemessen ist.

Stilistisch lässt sich Willem Marinus Dudoks Werk durch die Betonung des individuellen Ausdrucks mit der Amsterdamer Schule in Verbindung bringen, durch die Verwendung geometrischer Formen aber auch mit der Gruppe De Stijl. Wie alle seine Arbeiten dient auch das für die niederländische Stadtverwaltung entworfene Gebäude dem öffentlichen Interesse und ist nicht den persönlichen Launen unterworfen.

Der Entwurf, der international als eines der einflussreichsten Gebäude seiner Zeit gilt, erinnert an die frühen Entwürfe von Frank Lloyd Wright, insbesondere an das Larkin Building in Buffalo oder die Midway Gardens in Illinois, USA.

Beschreibung

Trotz der Asymmetrie, die sich aus der neoplastischen Komposition ergibt, sind die wichtigsten repräsentativen Elemente sowohl traditionell als auch monumental, wie der hohe Uhrenturm über dem Eingang oder die drei symmetrischen Fenster, die den Ratssaal kennzeichnen.

Das Rathaus von Hilversum ist in jedem Fall eine Komposition aus Hohlräumen und volumetrischen Elementen, die mal dramatisch nebeneinander stehen, mal harmonisch ineinander übergehen. Das Gebäude ist gleichzeitig monumental, ohne pathetisch zu sein, romantisch und sehr persönlich. Das gesamte Gebäude ist ziemlich abgeschottet, wovon der versteckte Haupteingang zeugt.

Windows

Zwischen der scharfen, flachen Dachlinie und der horizontalen Ebene des Fußbodens verlaufen parallel zueinander in kleine Paneele unterteilte Glasbänder, denen ähnliche Paneele gegenüberstehen, die sich als Gruppe aus der Kolonnade am Eingang erheben, parallel zur Masse des Uhrturms und seiner langgestreckten Fenster.
Die Abfolge der Innenräume ergibt eine ineinander greifende Folge von Voll- und Leerräumen, deren funktionale Hierarchie mit der Fensterung zunimmt. So wird beispielsweise das durch die Triforium-Fenster einfallende natürliche Licht auf dem Dach reflektiert, durch die lichtdurchlässigen, dekorierten Glasscheiben gefiltert und erhellt dann durch das darüber liegende Glasvordach die wichtigsten öffentlichen Treppenhäuser.

Die Kammer des Staatsrats wird jedoch nur durch drei schmale, hohe vertikale Öffnungen, die als Fenster fungieren, natürlich belichtet.
Horizontale Fenster über den Galerien akzentuieren ihr helles Licht mit chromatischen Variationen über der runden Eingangshalle des Rathauses und dem Empfangsbereich, kombiniert mit verschiedenen Beleuchtungsstilen.

Räume

Erhebungen

Das Gebäude besteht aus mehreren kastenförmigen Flügeln mit unterschiedlichem Volumen, wobei der Schwerpunkt auf dem vertikalen Teil liegt, der durch mehrere horizontale Strukturen unterbrochen wird, die sich um einen zentralen Innenhof gruppieren.

Zugang

Ein Weg entlang der monumentalen Südfassade mit ihren ausdrucksstarken Fensteröffnungen, Vordächern, Balkonen und dem Turm führt zum Haupteingang, der nur bei offiziellen Anlässen genutzt wird. Bei schlechtem Wetter wird eine Galerie parallel zur Eingangstür genutzt.

Auf der einen Seite des Turms wird der Haupteingang durch ein Deck begrenzt, das in den See hinausragt. Anstelle eines axialen Zugangs gelangt man durch eine Kolonnade senkrecht zum Eingang in ein niedriges Foyer mit einer großen, kontrastierenden Marmortreppe, die in einen über 20 m hohen Raum führt.

Turm und Büros

Im Turm befindet sich eine monumentale Treppe, die in den ersten Stock führt, wo sich der Ratssaal mit seinen hohen, schmalen, mit Kronleuchtern geschmückten Fenstern und einem Balkon befindet. Der charakteristische vertikale Baukörper, der an den Ratssaal angrenzt, beherbergt eine öffentliche Galerie, einen Treppenabsatz und ein Archiv. Neben ihnen befand sich Dudoks Büro mit seinem großen Eckfenster.

An der Ostseite des ersten Stocks befindet sich der Bürgersaal, der nur durch eine Reihe runder Säulen vom Korridor getrennt ist. Neben diesen Hauptmerkmalen weist das Gebäude zahlreiche weitere Details und Farb- und Materialakzente auf, insbesondere an dem rechteckigen Speichervolumen auf der Nordseite, wo der Dachüberstand aus Glasleisten zu schweben scheint.

Struktur

Die Struktur besteht aus tragenden Wänden, Stahlbetondecken und Betonstürzen über den horizontalen Fenstern, während die Dachkonstruktion im Ratssaal aus Stahl besteht. Seine ausgewogenen Massen sind eine Synthese aus Funktionalismus und Romantik. Allerdings wurden die unverantwortliche und unkonstruktive Haltung und die Proportionen der Formen kritisiert.

Die für die Niederlande ungewöhnlichen überhängenden Traufen und eine einfache dreidimensionale asymmetrische Baumgeometrie, die um einen quadratischen Innenhof angeordnet ist, sorgen für eine moderne Struktur und spiegeln gleichzeitig den Historismus mittelalterlicher Rathäuser durch die Anwesenheit einer großen Halle und eines Turms wider.

Gleichgewichte

Die Vertikalität des Turms bricht die Horizontalität des Ganzen und schafft ein Gefühl von Gleichgewicht und Harmonie zwischen den beiden Achsen. Auch eine hierarchische Nutzung des Lichts durch unterschiedliche Lichtführung fügt eine weitere Dimension des Gleichgewichts hinzu. Dudoks euphorisches Design scheint die scheinbar widersprüchliche Verwendung von vollen und leeren Räumen, von Horizontalität und Vertikalität, von Licht und Dunkelheit zu versöhnen. Die vorspringenden und zurückweichenden Hohl- und Vollräume der gesamten volumetrischen Masse werden durch die Haut aus gelben Ziegeln vereint, die mit breiten Fugen verlegt sind, die als Vereinheitlichung fungieren und die Komponenten in einen einzigen Körper einhüllen, der nur durch einige Details aus farbigen Fliesen unterbrochen wird.

Materialien

Es handelt sich um eine Mauerwerkskonstruktion, bei der neben Stahlbeton und Stahlträgern auch speziell für dieses Projekt hergestellte gelbe Ziegelsteine verwendet werden, und zwar für alle Fassaden. Dudok, der auch das Mobiliar und die Inneneinrichtung entworfen hat, gab die gelben Ziegelsteine in Sondermaßen in Auftrag. Es wurden etwa 680.000 Einheiten verwendet.

Einige dekorative Details wurden mit blauen und grünen glasierten Kacheln, roten, schwarzen und goldenen Kachelstreifen ausgeführt, wie die Wand gegenüber den Säulen der Eingangsgalerie, die mit hellblauen Kacheln bedeckt ist, oder die dunkelfarbigen Details an den Säulenfüßen und die roten an den oberen Teilen. Blau wurde auch für andere dekorative Details verwendet, vor allem für die Verkleidung von Außensäulen. Für die feinen Säulen im Inneren wurden längliche und raffinierte goldene Fliesen verwendet, die die dunkle Farbe einiger Böden hervorheben, die mit Marmorkombinationen bedeckt sind, ebenso wie einige Wände im Foyer und im Treppenhaus.

Glas ist ein weiteres wiederkehrendes Element in der anspruchsvollen Dekoration, nicht nur in den Fensteröffnungen, wo transparentes, halbtransparentes, abgeschrägtes Glas und einige Buntglasfenster verwendet wurden, sondern auch in den dekorativen Beleuchtungskörpern, die ebenfalls vom Architekten entworfen wurden.

Video

Drawings

Photos