Architekt
Assoziierte Architekten
Lörrach Günter Pfeifer
Baujahr
1989
Etagen
2
Bebaute Fläche
743,22m2
Lage
Campus Vitra, Weil am Rhein, Deutschland

Einführung

Das 1989 errichtete Vitra Design Museum ist das erste Gebäude des Architekten Frank Gehry in Europa, das in Zusammenarbeit mit dem Lörracher Architekten Günter Pfeifer entstand. Im Jahr 1994 baute er auch das Vitra Center in Birsfelden bei Basel, Schweiz.

Es ist eines der bedeutendsten Designmuseen der Welt, das die Geschichte und Gegenwart des Designs erforscht und vermittelt und dabei einen Bezug zu Architektur, Innenarchitektur, Alltagskultur und der Kunst des kreativen Möbels herstellt. Ihr Geschäftsführer, Rolf Fehlbaum, gründete sie 1989 als unabhängige Stiftung, die sich der Erforschung und Verbreitung von Design und Architektur widmet.

Die Ausstellungen des Museums sind als Wanderausstellungen konzipiert und werden in der ganzen Welt präsentiert. Auf dem Vitra Campus werden sie durch ein vielfältiges Programm an Veranstaltungen, Führungen und Workshops ergänzt.

Standort

Das Gebäude befindet sich in der Stadt Weil am Rhein, Deutschland, gegenüber der Stadt Basel, Schweiz, auf dem Vitra Campus.

Das Gebäude befindet sich hinter dem Werkszaun, umgeben von einer Wiese mit Kirschbäumen und mit der Skulptur Balancing Tools von Claes Oldenburg und Coosje van Bruggen als farblichem Kontrast. Der Tadao Ando Conference Pavilion befindet sich in der Nähe des Museums.

Konzept

Trotz seines bescheidenen Umfangs ist das Gebäude ein programmatisches Werk des Dekonstruktivismus, das sich nur wenig von den üblichen Entwürfen des Architekten unterscheidet.

Seine Form ist eine Neuinterpretation des großen weißen Würfels, einer architektonischen Skulptur, die den Ton für Gehrys glanzvolle Karriere angibt.

Räume

Auf nur 743,22 m2 beherbergt das zweistöckige Vitra-Museum eine der größten Möbelsammlungen der Welt, mit Stücken aus den meisten Epochen und Stilrichtungen, vom 19.

Im Inneren, inmitten einer funktionalen Mischung aus Türmen, Rampen und Kuben, wird das Volumen des Gebäudes von der Beleuchtung und den programmatischen Anforderungen bestimmt. Alle Volumina, die von außen sichtbar sind, haben eine Funktion im Inneren, wie der Aufzugsturm oder die Volumina, die eine zenitale Beleuchtung im Inneren ermöglichen, da es keine Fenster gibt. Die organischsten Elemente des Außenbereichs sind das Treppenhaus oder die Rampen, die die Räume miteinander verbinden.

Es gibt vier große Ausstellungssäle von ca. 65 m2, deren Hauptlichtquelle ein kreuzförmiges Oberlicht ist, das von außen sichtbar ist. Die Räume sind fließend miteinander verbunden, mit einem offenen Übergang von einem zum anderen.

Auf der Rückseite des Gebäudes baute Gehry auch die Produktionshalle, die sich in Größe und Höhe an das benachbarte Nicholas-Grimshaw-Gebäude anlehnt. Die eher funktional anmutende Produktionshalle ist durch eine Tür mit der Vitra-Fabrik verbunden, obwohl sie ursprünglich nur für die private Sammlung von Rolf Fehlbaum gedacht war.

Struktur

Das Gebäude hat eine schlichte weiße Putzfassade, ein Zinkdach und eine volumetrische Struktur, die aus verschiedenen geometrischen Formen besteht. Es ist ein schönes Beispiel für die makellose Verschmelzung von Form und Funktion.

Zum ersten Mal ließ Gehry geschwungene Formen zu, die sich von seinen sonst üblichen eckigen Formen absetzten. Die schrägen weißen Formen scheinen an Le Corbusiers Kapelle Notre Dame du Haut in Ronchamp, Frankreich, nicht weit von Weil entfernt, zu erinnern.

Der Architekt selbst sagte: „…ich liebe die Formen, die ich beim Zeichnen machen kann, und es kam mir nie in den Sinn, dies bei einem Gebäude zu tun. Das erste, das ich auf diese Weise gebaut habe, war Vitra in Deutschland…“.

Materialien

Frank Gehry beschränkte seine Materialien auf Beton für die Struktur, weißen Putz für die Fassaden und eine Titan-Zink-Legierung für die Dächer.

Drawings

Photos

by WikiArquitectura (agosto 2021)

Broaden your architectural knowledge
with exclusive contents, for just 3,99€/month
Emplazamiento
Plantas
Secciones