Baujahr
1980-1999
Lage
La Plata, Buenos Aires, Argentinien

Einführung

Das Centro de las Artes Teatro Argentino, besser bekannt als das Teatro Argentino de La Plata, ist ein Kunstkomplex, der eines der herausragendsten Opernhäuser Argentiniens beherbergt.

Das Projekt wurde im Rahmen eines Wettbewerbs an die Architekten Enrique Bares, Tomás García, Roberto Germani, Inés Rubio, Alberto Sbarra und Carlos Ucar vergeben.

Der Bau des Theaters stieß bei den Bürgern von La Plata auf große Kritik. Der Entwurf wurde aufgrund der Verwendung von Stahlbeton und der enormen Größe als kalt, düster und sogar düster beschrieben.

Um es kennen zu lernen, können Sie an einer etwa 60-minütigen Führung teilnehmen, die folgende Bereiche umfasst: den Ausstellungssaal „Emilio Pettoruti“, den Kammer- und Konferenzsaal „Astor Piazzolla“, den Lyriksaal „Alberto Ginastera“, die Proberäume und die technischen Produktionswerkstätten (Schneiderei, Schuhmacherei, Bekleidung, Friseur und Maske, Bühnenbild, Requisiten und Bühnenbau).

Am 14. April 1980 wurde das Werk durch den Erlass Nr. 774 zum Werk von nationalem Interesse erklärt.

Historischer Überblick

Am 19. November 1882 wurde die Stadt La Plata auf Initiative von Dr. Dardo Rocha gegründet. Sie entstand im Zuge der Kapitalisierung der Stadt Buenos Aires Ende des 19. Jahrhunderts. Da die Provinz keine Provinzhauptstadt mehr hatte, wurde beschlossen, eine neue Stadt als Provinzhauptstadt zu gründen.

Der Architekt Pedro Benoit war verantwortlich für die Stadtplanung von La Plata, einschließlich der wichtigsten öffentlichen Gebäude. Der Bau eines Theaters war jedoch nicht vorgesehen. Eine Gruppe von Nachbarn war sich der Notwendigkeit bewusst, gründete die Sociedad Anónima Teatro Argentino und stellte ein Grundstück für den Bau eines Theaters zur Verfügung.

Ehemaliges Teatro Argentino de La Plata

Das Werk wurde dem italienischen Architekten Leopoldo Rocchi in Auftrag gegeben, der ein Theater im Stil der Renaissance entwarf. Der Grundriss folgte dem halbmondförmigen Hufeisenmodell, mit fünf Ebenen und einer Sitzplatzkapazität von mehr als 1.500 Zuschauern. Der Bau dauerte fünf Jahre.

Zum achten Jahrestag der Stadt, am 19. November 1890, hob das Teatro Argentino zum ersten Mal den Vorhang. An diesem ersten Tag wurde „Otello“ gesungen und damit die Tätigkeit einer Institution eingeleitet, die sich zu einem der wichtigsten Verbreiter der musikalischen, lyrischen und choreografischen Künste entwickeln sollte.

Die bekanntesten Namen der internationalen Szene jeder Epoche und Disziplin traten auf der Bühne auf.

Doch während dieser Zeit geriet die Verwaltungsgesellschaft des Theaters in finanzielle Schwierigkeiten. Diese führten 1910 zur öffentlichen Versteigerung des Theaters und zum Beginn eines langen und schmerzhaften Prozesses über Steuerfragen, der zur Schließung des Theaters für einen längeren Zeitraum führte. Der Rechtsstreit wurde erst 1937 beendet, woraufhin der Provinzstaat das Vermögen der Aktiengesellschaft in Besitz nahm. Von da an wurde das Teatro Argentino zu einer offiziellen kulturellen Einrichtung.

Der lange Stillstand verursachte schwere Schäden an der Bausubstanz, die eine gründliche Renovierung erforderlich machten, die dem Saal für die nächsten vier Jahrzehnte ein neues Aussehen verlieh.

Durch diese Reform erhielt das Theater eine Struktur, die es ihm ermöglichte, eigene Aufführungen zu veranstalten. So wurden 1938 das Stallorchester und der Chor gegründet und acht Jahre später das Ballett. Diese Korps wurden von den verschiedenen technischen Sektoren unterstützt, mit denen das Theater herausragende Spielzeiten absolvierte, die sich in der Sommersaison mit dem Amphitheater Martín Fierro am Paseo del Bosque abwechselten.

Am 18. Oktober 1977 erlebte das Teatro Argentino den dramatischsten Tag seiner Geschichte. Um 14.30 Uhr, während der Proben des Balletts, brach auf der Bühne ein Feuer aus, das den Renaissancesaal innerhalb weniger Stunden in Schutt und Asche legte. Nur das Foyer und die Umfassungsmauern blieben stehen.

Angesichts dieses unglücklichen Ereignisses beschloss die damalige Militärregierung, das Gebäude abzureißen, obwohl die argentinische und internationale Gesellschaft den Wiederaufbau des Gebäudes forderte. Es wurde eine öffentliche Ausschreibung für den Bau eines neuen, modernen Kulturzentrums an gleicher Stelle durchgeführt, das an den Ruhm des alten Teatro Argentino anknüpfen soll.

Am 14. August 1979 wurde die Arbeit unter 71 eingereichten Projekten an die Architekten Enrique Bares, Tomas García, Roberto Germani, Inés Rubio, Alberto Sbarra und Carlos Ucar vergeben.

Die Arbeiten begannen 1980 und sollten innerhalb von vier Jahren abgeschlossen sein. Die Arbeiten verzögerten sich jedoch ständig und wurden häufig unterbrochen.

Ohne eigenen Sitz mussten sich die verschiedenen stabilen Theatergruppen auf verschiedene Stadtteile verteilen, um ihre Arbeit fortzusetzen. Die Feierlichkeiten zum hundertjährigen Bestehen des Teatro Argentino im Jahr 1990 fanden in den Räumlichkeiten des Kinos Gran Rocha statt, das Mitte 1987 von den staatlichen Behörden angemietet wurde, um die Aufführungen des Teatro Argentino zu beherbergen, die nie eingestellt wurden.

Schließlich, fast zwei Jahrzehnte nach dem Brand, wurde am 12. Oktober 1999 der später in Alberto Ginastera umbenannte Hauptsaal des Centro Provincial de las Artes Teatro Argentino eingeweiht. Einige Monate später, am 22. Mai 2000, wurde der Astor-Piazzolla-Saal eingeweiht, der der Kammermusik gewidmet ist und 300 Zuschauer fasst. Außerdem wurde im ersten Untergeschoss der Ausstellungssaal Emilio Pettoruti eröffnet, in dem große Ausstellungen zur bildenden Kunst stattfinden.
Mit der Wiederherstellung seines eigenen Sitzes verfügt das Teatro Argentino wieder über optimale Bedingungen, um sein hehres Ziel zu erreichen: die wichtigsten künstlerischen Darbietungen immer breiteren Bevölkerungsschichten zugänglich zu machen.

Situation

La Plata liegt im Nordosten der Provinz Buenos Aires, 56 Kilometer südöstlich der Stadt Buenos Aires.

Diese Stadt ist ein Musterbeispiel für die Stadtplanung am Ende des 19. Jahrhunderts.

Sein Grundriss ist durch ein strenges Raster mit zahlreichen Alleen und Diagonalen gekennzeichnet. Die beiden wichtigsten Diagonalen, 73 und 74, die die Stadt von Osten nach Westen bzw. von Norden nach Süden durchqueren, laufen an der Plaza Moreno, dem Herzen der Stadt, zusammen.

Die wichtigsten Gebäude wie das Rathaus, die Kathedrale, das Museum für Naturwissenschaften usw. befinden sich auf der Gründungsachse, d. h. in den Blöcken zwischen den Avenidas 51 und 53.

Das Teatro Argentino ist Teil dieser Gebäude und befindet sich in dem Block, der von der 9th und 10th Street sowie der 51st und 53rd Avenues begrenzt wird.

Konzept

Im Gegensatz zu den Werken des Architekten Rocchi, der einen Renaissance-Stil verwendete, wurde das Theater 1980 im brutalistischen Stil gebaut.

Das Gebäude fällt sowohl durch seine kolossale Größe als auch durch die Verwendung von Stahlbeton auf.

Die Geometrie des Grundrisses erinnert an die Stadt La Plata, mit großen und kleinen Diagonalen.

Die expressionistische Form, die Monumentalität des Gebäudes und sein Standort können als Ausdruck der Macht des Staates über die Gesellschaft interpretiert werden, die sich in einem ganz besonderen historischen Moment befand, mit einer Militärregierung, die dieses Projekt durchführte.

Räume

Der Komplex verfügt über eine überdachte Fläche von 60.000 Quadratmetern, die folgende Funktionsbereiche umfasst:

  • Musikalischer Bereich: Alberto-Ginastera-Saal, Astor-Piazzolla-Saal, Bühnen, Proberäume, Umkleideräume, Produktionswerkstätten (Bühnenbild, Requisiten, Kostüme usw.).
  • Prosa-Theaterbereich: Prosa-Theatersaal mit einem Fassungsvermögen von 755 Zuschauern, der sowohl für klassische als auch für moderne Stücke geeignet ist, Bühne, Umkleideräume und Produktionswerkstätten. Dieser Bereich wird von der Comedia de la Provincia de Buenos Aires eingenommen.
  • Öffentlicher Bereich: Eingangsplatz, Foyers, öffentliche Säle, Ausstellungshalle, Aussichtsterrasse, Bars, Cafeterias und Restaurant mit einer Kapazität von 300 Personen.
  • Technisch-elektronischer Bereich: die drei Räume und das gesamte Gebäude sind mit einem elektronischen Gehirn ausgestattet, das den Einsatz modernster Techniken koordiniert. Es wird offenes und geschlossenes Fernsehen, AM- und FM-Radio für offenen und geschlossenen Gebrauch, Elemente für den Einsatz von elektronischer Musik und Spezialeffekten in den Shows geben.
  • Verwaltungsbereich: Büros der Direktoren der verschiedenen Räume und Verwaltungsbüros.
  • Kulturbereich: Kultursekretariat, Fachbibliothek, Diskothek, Zeitungs- und Zeitschriftenbibliothek, Filmbibliothek.
  • Allgemeiner Dienstleistungsbereich: Hausmeister und Vorarbeiter, medizinischer Dienst, Wartung und Instandhaltung, Installationen, öffentliche Telefonzellen und überdachter Parkplatz mit einer Kapazität von 250 Autos.

Alberto-Ginastera-Saal

Es wurde am 12. Oktober 1999 eingeweiht und beherbergt Lyriksaisonen, choreografische Aufführungen, Sinfonie- und Popkonzerte.

Er befindet sich in der Mitte des Gebäudes, in gleicher Entfernung zu den technischen und künstlerischen Kreisläufen und den öffentlichen Eingängen.

Seine Hufeisenform behält die Merkmale eines Theaters im italienischen Stil bei, die sich als harmonische Geometrie und Proportionen erwiesen haben und eine gute Leistung und hervorragende Akustik gewährleisten.

Mit dem Parkett und den drei Ebenen der Logen und Galerien bietet es Platz für 2.000 Zuschauer.

Die hochmoderne Bühnentechnik ermöglicht es, schwer zu montierende Werke mit mobilen Bühnen und einem hochmodernen computergesteuerten Beleuchtungssystem anzubieten. Der Saal wird von einem imposanten, drei Tonnen schweren Kronleuchter aus Bronze mit 400 Lampen von 25.000 Watt überragt.

Die Bühne hat eine Fläche von 1.365 Quadratmetern. Die durchschnittliche Höhe liegt bei 20,5 Metern, die durchschnittliche Breite bei 27 Metern, die durchschnittliche Länge bei 22 Metern und der Abstand zu den Fahrerkabinen bei 37 Metern. Das Design folgt der klassischen Kreuzbühnenform, insbesondere hat es große seitliche Räume (Schultern) und den hinteren Raum (Kapelle), wo Wagen verschiedener Größen mit körperlichen Kulissen gleichzeitig gelagert werden können. Der Raum der zentralen Szene, der 15 x 15 Meter misst, wird nach unten hin wiederholt, so dass ein weiterer ergänzender Raum entsteht. Zusätzlich zur Bewegung der motorisierten und manuellen Stangen, die den Bühnenkamm bilden, der sich 25 Meter über der Bühne befindet, ermöglicht die Höhe des Gitters die gleichzeitige Lagerung verschiedener Kulissen und Beleuchtungen. Die Bühne ist 18 Meter breit und 17,60 Meter tief bis zum Überstand der letzten Maschinenstange.

Der Orchestergraben ist 16 Meter breit und 4,50 Meter lang und besteht aus 5 Kolben, die einzeln auf Bühnenniveau ansteigen.

Der sich öffnende italienische Vorhang aus rotem Kord mit variabler Geschwindigkeit wird vom computergesteuerten Bühnensystem gesteuert. Außerdem gibt es einen motorisierten, feuerfesten und akustisch isolierenden Sicherheitsvorhang, der gleichzeitige Proben zwischen Orchestergraben und Bühne ermöglicht.

Die Untertitelung erfolgt über ein computergesteuertes Videoprojektionssystem.

Astor-Piazzolla-Saal

Es wurde am 22. Mai 2000 eingeweiht und dient als Veranstaltungsort für Kammerkonzerte, Theateraufführungen, populäre Liederabende, Konferenzen und Kongresse.

Es befindet sich im ersten Untergeschoss des Komplexes und bietet Platz für 300 Zuschauer.

Der Saal wurde mit den Merkmalen eines Mikrokinos entworfen, mit 21 Metern von der Rückseite der Bühne bis zur Technikkabine und 15 Metern Breite. Wie die Proberäume ist er vollständig mit Akustikplatten aus Holz verkleidet.

Die Bühne befindet sich 80 Zentimeter über dem Boden und ist 15 Meter breit und 6,5 Meter tief. Er hat ein festes Gitter in 6,50 m Höhe mit zwei Beleuchtungsstangen und Befestigungsstangen. In der Halle befindet sich ein zentraler Beleuchtungsstab.

Emilio-Pettoruti-Saal

Es befindet sich im ersten Untergeschoss des Gebäudes, in dem große Ausstellungen zur bildenden Kunst stattfinden.

In diesem Saal wurden Ausstellungen über den Austausch von Kulturgütern mit nationalen und provinziellen Museen veranstaltet und Werke von herausragenden privaten Künstlern wie Pablo Picasso, Quinquela Martín oder Molina Campos präsentiert.

Andere Räume

Die großen Foyers wurden aufgewertet, um kleine Ausstellungen zu thematischen, fotografischen oder künstlerischen Entwicklungen zu beherbergen, die das Angebot für die Besucher erweitern und die Möglichkeit bieten, neue oder etablierte Künstler zu würdigen.

Das Kulturzentrum wird durch geräumige Proberäume, Umkleideräume und Produktionswerkstätten ergänzt. Das künstlerische Korps verfügt über zwei Ballettprobensäle, einen für den Chor und einen für das Orchester, die die Größenordnung der Bühne nachbilden, sowie über mehrere kleinere Probensäle.
Alle diese Räume sind mit speziellen modularen Holzpaneelen akustisch konditioniert, um eine maximale Qualität zu erreichen.

Der Kulturkomplex verfügt über große, halb überdachte Freiflächen. Sie umgeben das Gebäude und sind Teil des öffentlichen Lebens, da sie Teil einer Fußgängerzone sind. Im Stil eines „englischen Hofes“ liegen die Plätze auf einer Ebene unterhalb des Fußgängerweges, um sie bei Open-Air-Veranstaltungen in ein großes, hohes Parkett mit einer Fläche von jeweils etwa 500 Metern zu verwandeln.

Das Centro de las Artes Teatro Argentino muss noch den Sala de Prosa – der von der Comedia de la Provincia de Buenos Aires genutzt werden wird -, Werkstätten und Verwaltungsräume, die Video- und Filmothek, das Restaurant und zwei Bargruppen bauen.

Struktur

Der Bau des Projekts wurde von der Firma Ingeniería Tauro durchgeführt, mit den Ingenieuren Groschowski und C.M. Crispiani als technische Vertreter. Die strukturelle Bewertung wurde von dem technischen Team des Ingenieurs Jaime Lande durchgeführt.

Für seinen Bau wurden sechzigtausend Kubikmeter Beton verwendet.

Für die Fundamente, die bis auf Höhe 26 über dem Straßenniveau reichen, wurde ein riesiger Raum ausgehoben, dessen Wände mit einer Betontrennwand ausgekleidet wurden (siehe unten):

Nach dem Aushub und der Profilierung der abzudeckenden Fläche wurden zunächst Stahlbetonsäulen mit einem Querschnitt von 0,50 x 0,50 m gebaut, die vollständig in die Böschungen der Baugrube eingesetzt wurden und mit diesen bündig abschlossen. Diese Säulen, die im Abstand von 2,50 m angeordnet sind, verhalten sich wie Träger, da sie mit Stahlbetonstäben verbunden sind.

Für den Bau dieser Schrägseile wurde der Boden zuvor mit Schneckenbaggern in zylindrische Löcher mit einer Neigung von 10° gebohrt. Dann wurde die Bewehrung verlegt und anschließend mit der der Stütze verbunden. Schließlich wurde Beton mit ausreichender Fließfähigkeit injiziert, um den gesamten ausgehobenen Raum zu füllen und nach dem Aushärten des Materials die notwendige Reibung mit dem Boden zu erreichen.

Nach dem Betonieren der Säulen wurde eine 7 cm dicke Schicht Spritzbeton mit der erforderlichen Bewehrung auf die Säulen und die profilierte Oberfläche der Baugrube aufgebracht. Dies geschah von einem Rohrgerüst aus, das sich in der Nähe der Grabungsfläche befand, und bildete aufeinanderfolgende horizontale Streifen, die monolithisch miteinander verbunden wurden. Über diese Schicht wurde eine PVC-Schutzmembran gelegt, und dann wurde die 40 cm dicke Stahlbetonwand gebaut, wobei Kletterschalungen für die Auskleidung der Baugrube verwendet wurden.

Das oben beschriebene Konstruktionssystem war nicht nur innovativ, sondern auch äußerst praktisch, da es die Nutzung des gesamten Aushubraums während der Bauarbeiten ermöglichte, ohne auf externe Verbauungen zurückgreifen zu müssen, wie sie normalerweise zur Sicherung der Stabilität von Trenn- und Aushubwänden verwendet werden, da diese durch Verankerungsstreben ersetzt wurden.

Die Fundamente des Gebäudes bestehen hauptsächlich aus einer 40 cm dicken Stahlbetonplatte und vier isolierten Sockeln mit einer maximalen Dicke von 5,19 m für die vier Haupttürme des Gebäudes, die jeweils ein Betonvolumen von 800 m2 aufweisen.

Die Fundamente weisen die Eigenschaften von Massenbeton auf, so dass der Einbau des Betons nach den für diese Art von Bauwerken geltenden Vorschriften erfolgt ist. So beträgt die in den Spezifikationen festgelegte Höchsttemperatur für Beton 30°C, während sie für Konstruktionsbeton auf 25°C festgesetzt wurde.

Hinzu kommen acht kleinere isolierte Fundamente mit 400 Kubikmetern Beton. Alle Fundamente umfassen ein Gesamtvolumen von 14.000 Kubikmetern. Zur Isolierung der Fundamente vom Boden wurde eine 1,4 Millimeter dicke PVC-Membran verwendet, um die Möglichkeit eines Angriffs auf den Beton durch im Beton enthaltene Stoffe zu verhindern.

Die Gebäudestruktur besteht aus einer Vielzahl von Wänden und Trennwänden. Zwischen den tragenden Wänden sind Dicken von bis zu 40 Zentimetern zu finden. Es wurde eine Bewehrung aus Stäben mit einem Durchmesser von bis zu 40 Millimetern verwendet, die mit Schweißnähten versehen waren.

Die Wände wurden mit einer Kletterschalung und beidseitig gehobelten Holzbrettern errichtet, die mit Metallprofilen verstärkt und mit Abstandshaltern versehen wurden, um ihre Steifigkeit und Unverformbarkeit während des gesamten Bauprozesses zu gewährleisten. Ähnliche Sorgfalt wurde bei der Stützen- und Deckenschalung walten gelassen.

Im letzteren sind die großflächigen Zwischengeschosse mit Flügeln hervorzuheben, wie z. B. das zu den Garagen gehörende. Sie erstreckt sich über eine Fläche von 116 x 60 Metern, mit Säulen, die alle 8 Meter in beide Richtungen angeordnet sind. Die Särge sind quadratisch, 1 Meter auf jeder Seite, mit 40 Zentimeter hohen und 15 Zentimeter dicken Rippen und einer 10 Zentimeter dicken Druckschicht.

Für die Gussformen wurden glasfaserverstärkte Kunststoffformen verwendet. Nach dem Aushärten des Betons wurden sie mit Hilfe von Druckluft abgesaugt. Bei den anderen Schalungen wurde eine Paraffinemulsion für die Entschalung verwendet.

Für den Transport des Transportbetons wurden vor Ort drei Pumpen eingesetzt, die eine vertikale Reichweite von 25 Metern und eine horizontale Reichweite von 100 Metern haben. Das Pumpen ergab einen praktischen Durchfluss von etwa 18 m3/h durch Rohre mit 15 cm Durchmesser.

Der auf der Baustelle verwendete Konstruktionsbeton entspricht den folgenden Anforderungen:

  • Charakteristische Festigkeit: 210 kg/cm2
  • Verhältnis w/z: 0,45 – 0,51
  • Absetzen: 10 – 15 cm
  • Zementgehalt: 300 – 350 kg/m3
  • Enthaltene Luft: 4,0 +/- 1,0 %.

Der Grad der Kontrolle während der Vorbereitung und des Einbaus des Betons war streng und umfasste auch Temperaturbestimmungen des Betons, um sicherzustellen, dass er die oben genannten Grenzwerte nicht überschreitet.

Drawings

[gallery ids="237741,237742,237743,237756,237761,237766,237771,237773,237781,237784,237791,237796,237801,237806,"]

Photos

[gallery ids="237811,237831,237813,237821,237823,237836,237841,237845,237851,237855,"]
Broaden your architectural knowledge
with exclusive contents, for just 3,99€/month